Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Online-Handel: Amazon-Vorwürfe: Landen zurückgeschickte Produkte auf dem Müll?

Online-Handel
11.06.2018

Amazon-Vorwürfe: Landen zurückgeschickte Produkte auf dem Müll?

In den Regalen von Amazon lagern unzählige Artikeln. Werden sie zurückgeschickt, landen sie oft auf dem Müll.
Foto: Swen Pförtner, dpa

Berichten zufolge vernichtet der Online-Riese Amazon massenhaft zurückgesandte Waren. Wie andere Unternehmen mit Retouren umgehen.

Wieder steht Amazon in der Kritik. Diesmal geht es um den Umgang mit zurückgeschickter Ware. Für Kunden sind Retouren praktisch. Kleidung wird in mehreren Größen bestellt und was nicht passt, geht zurück an den Händler. Doch bei Amazon landen viele der zurückgeschickten Produkte im Müll. Das ergaben Recherchen der ZDF-Sendung Frontal 21 und der Zeitschrift Wirtschaftswoche. Interne Produktlisten, Fotos und Aussagen von Mitarbeitern sollen belegen, dass das Unternehmen „in großem Umfang Güter aller Art in den deutschen Logistiklagern entsorgt“.

Umweltschützer halten diese Praxis für untragbar. „Es ist eine riesige Umweltsauerei“, sagt Viola Wohlgemuth von Greenpeace. Der Fall zeige, dass riesige Mengen an Produkten und Ressourcen vom Online-Handel nicht mehr wertgeschätzt werden. Das betreffe nicht nur Amazon. Die Zahl der Retouren steige im gesamten Online-Handel. Laut der Expertin liege der Anteil bei Textilien derzeit bei fast 50 Prozent, bei Schuhen sogar bei 80 Prozent. Im Bereich Elektronik würden 18 Prozent aller bestellten Artikel zurückgeschickt. „Von den Retouren landen 30 Prozent im Müll“, so Wohlgemuth.

Andere Versandhäuser wehren sich gegen die Vorwürfe

Andere Versandhäuser bestreiten, zurückgeschickte Ware zu vernichten. Bei Zalando, einem der größten Online-Händler für Mode in Deutschland, gehören Retouren zum Geschäftsmodell. Nach Angaben von Sprecherin Linda Hübner gehen 50 Prozent der bestellten Ware an das Unternehmen zurück. Der größte Teil der Ware werde in einwandfreiem Zustand zurückgeschickt und über den Online-Shop weiterverkauft. Anders dagegen Retouren, die Mängel aufweisen. „Wenn der Knopf an einer Bluse fehlt, landet sie nicht mehr im normalen Verkauf, sondern in einem unserer Outlets“, sagt Hübner.

Das Versandhaus Otto versucht nach eigenen Angaben, die Zahl der Rücksendungen zu verringern. Zurückgeschickte Produkte würden in Retourenbetrieben geprüft. „Die ganz große Mehrheit der Waren kann sofort wieder zum Verkauf gestellt werden“, so Sprecher Martin Frommhold.

Ein kleiner Teil wird vorher bearbeitet. So müssen beispielsweise Fingerspuren von Fernsehbildschirmen entfernt werden. „Ware, die nicht mehr in einen neuwertigen Zustand versetzt werden kann, wird über spezialisierte Betriebe weiterverwertet“, so Frommhold. Textilien werden demnach als Second-Hand-Ware vertrieben. Elektronische Geräte landen bei Spezialbetrieben, die die Geräte reparieren oder entsorgen.

H&M geriet 2011 in die Kritik, unverkaufte Ware zu vernichten

Der Modehändler H&M teilt auf Anfrage mit, seine zurückgesandten Artikel in einem Distributionszentrum zu prüfen. Erfüllt ein Artikel die Qualitätsstandards, werde er für weitere Online-Bestellungen zur Verfügung gestellt. „Ware, die verschmutzt ist, Geruch aufweist oder beschädigt wurde, wird aussortiert“, heißt es schriftlich. Nicht mehr verwendbare Ware werde recycelt. Klamotten, die noch getragen werden können, gehen nach Angaben des Unternehmens an gemeinnützige Organisationen. Allerdings geriet die schwedische Modekette erst im vergangenen Jahr in die Kritik, weil sie tonnenweise unverkaufte Kleidung verbrennen ließ.

Greenpeace fordert Vernichtungsverbot

Für Viola Wohlgemuth von Greenpeace ist klar: Die Praktiken bei Amazon sind kein Einzelfall. Gerade im Bereich Textilien würden erhebliche Mengen an Artikeln vernichtet. Die Fast-Fashion-Industrie fördere diese Mentalität, denn es werde mehr Kleidung produziert, als in den Handel gelangt. „Die Produkte sind so wenig wert, dass es billiger ist, sie zu zerstören, als weiter zu verwerten“, so Wohlgemuth.

Sie fordert eine klare gesetzliche Regelung. „Wir brauchen ein Vernichtungsverbot von gebrauchter und neuwertiger Ware“, sagt sie. Deutschland preise sich als Recycling-Weltmeister, aber andere Länder seien einen Schritt voraus. So ist es dem Einzelhandel in Frankreich seit 2015 verboten, Lebensmittel wegzuschmeißen. Nun werde diskutiert, das Verbot auf Textilien auszuweiten. Auch Deutschland müsse dringend handeln.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.