Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Arbeit: Grüne: Regierung ist beim Thema Weiterbildung planlos

Arbeit
21.01.2019

Grüne: Regierung ist beim Thema Weiterbildung planlos

Was kommt in der Arbeitswelt auf Beschäftigte zu? Schwer zu sagen, aber nur etwa jeder Zweite bildet sich deshalb weiter.
Foto: Woodapple/stock.adobe.com

Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung auferlegt, die Weiterbildung zu fördern. Passiert ist bislang nichts, sagen die Grünen. Und fordern Maßnahmen.

An hehren Worten herrscht im Koalitionsvertrag kein Mangel. Ausdrücklich bekennen sich Union und SPD darin zur beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung von Arbeitnehmern und sprechen sich für eine „neue Weiterbildungskultur“ aus. Die Regierung wolle „mit allen Akteuren eine Nationale Weiterbildungsstrategie für Arbeitnehmer und Arbeitssuchende entwickeln“, heißt es in den Zeilen 1798 und 1799 des Koalitionsvertrags.

Grüne: Die Regierung ist planlos bei der Weiterbildung

In der Realität ist davon allerdings wenig zu spüren. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion hervorgeht, die unserer Zeitung vorliegt, haben sich die Akteure der Nationalen Weiterbildungsstrategie bislang ein einziges Mal getroffen, am 12. November vergangenen Jahres. Dabei wurden, wie der Parlamentarische Staatssekretär im Bildungs- und Forschungsministerium, Thomas Rachel (CDU) mitteilt, „der Prozess zur Erarbeitung der Nationalen Weiterbildungsstrategie sowie die thematischen Schwerpunkte (Systematisierung, Beratung, Unterstützungs- und Anreizstrukturen, Zertifizierung, Anerkennung und Qualitätssicherung) besprochen, die in folgenden Workshops ausgearbeitet werden sollen“. Hierzu sollen auch „weitere Akteure“ eingebunden werden.

Für die Grünen ist diese Antwort ein Beleg dafür, dass die Bundesregierung noch immer keine eigene Strategie für die berufliche Weiterbildung hat. Und dass sie außer „wolkigen Ankündigungen, die bereits im Koalitionsvertrag zu lesen waren“, nichts zu bieten habe sowie das Handeln „in andere Gremien“ verschiebe. „Die Antwort zeigt einmal mehr die Planlosigkeit der Bundesregierung und insbesondere der Ministerin Anja Karliczek“, sagt Beate Walter-Rosenheimer, Sprecherin für Berufliche Bildung der Grünen-Fraktion, gegenüber unserer Zeitung. „Zukunftsfeste Antworten auf drängende Fragen werden auf später vertagt.“ In Kürze sei die Hälfte der Legislaturperiode vorbei, doch geschehen sei nichts. „Mit Aufschieberitis werden wir die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt, denen sich Beschäftigte heute stellen müssen, nicht lösen.“ Die Bundesregierung fahre auf Sicht. Damit drohe die versprochene Nationale Weiterbildungsstrategie „ins Leere“, zumindest aber „am Ziel vorbei“ zu laufen. „Eine echte Strategie ist mehr als die Summe ihrer Ankündigungen.“

Nur jeder zweite Beschäftigte bildet sich fort

Aus Sicht der Grünen besteht angesichts der dramatischen Veränderungen der Arbeitswelt dringender Handlungsbedarf. Wie aus der Antwort der Bundesregierung hervorgeht, nahm 2016 exakt jeder zweite Beschäftigte an einer Weiterbildungsmaßnahme teil, das ist zwar mehr als 2010, als es nur 42 Prozent waren, aber praktisch unverändert im Vergleich zu 1997, als sich 48 Prozent der Beschäftigten weiterbildeten. Besonders auffällig – je höher die Gehälter, desto höher auch die Zahl derer, die sich fortbilden.

Bei Beschäftigten, die 3000 Euro und mehr brutto pro Monat verdienen, waren es 72 Prozent, bei Geringverdienern mit einem Einkommen zwischen 750 und 1500 Euro hingegen nur 45 Prozent. „Die Bildungsprämie, die für diesen Kreis gedacht ist, aber eine Selbstbeteiligung von 50 Prozent vorsieht, ist offensichtlich nicht die richtige Antwort auf das Problem“, sagt Grünen-Politikerin Walter-Rosenheimer. Und gerade einmal 8,6 Prozent der Arbeitslosen würden in den Genuss einer Weiterbildung kommen, in der Altersgruppe der 55- bis 65-Jährigen sind es gar nur 2,1 Prozent.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.