Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Arbeitsmarkt: Ist Vollbeschäftigung realistisch?

Arbeitsmarkt
07.07.2017

Ist Vollbeschäftigung realistisch?

Arbeit gib es in Deutschland derzeit reichlich. Viele Unternehmen finden oft nicht aus- reichend Facharbeiter und Ingenieure.
Foto: Daniel Karmann, dpa

CDU und CSU haben ehrgeizige Ziele, wie sie noch mehr Menschen Jobs verschaffen wollen. Was Ökonomen dazu sagen

Die Union stellt ein großes Wort ins Zentrum ihres Bundestagswahlkampfs. „Wir setzen das Ziel, dass wir 2025 Vollbeschäftigung haben wollen“, sagte Kanzlerin Angela Merkel bei der Präsentation des CDU/CSU-Wahlprogramms. „Wir glauben, dass wir das können.“ Ist Vollbeschäftigung erreichbar und überhaupt wünschenswert? Ein Überblick:

Ist Vollbeschäftigung in Deutschland machbar?

„Bis 2025 ist das sicherlich ambitioniert“, sagt Enzo Weber, Ökonom am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Doch wenn jeden Monat ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um 10000 Personen gelinge, wäre Vollbeschäftigung um 2030 herum erreicht, meint der IAB-Forschungsbereichsleiter. Das IAB ist das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit.

Was ist Vollbeschäftigung?

Wenn alle Menschen, die Arbeit aufnehmen können und wollen, auch Arbeit bekommen, spricht man von Vollbeschäftigung. Begrenzte Arbeitslosigkeit und Vollbeschäftigung sind miteinander vereinbar, auch wenn sich Forscher über die Höhe nicht einig sind. Mit einer Arbeitslosenquote zwischen zwei, drei oder vier Prozent – je nach Definition – könnte wieder Vollbeschäftigung erreicht sein.

Wie ist die Beschäftigungslage?

Im Juni sank die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland auf 2,47 Millionen. Die Quote beträgt 5,5 Prozent. Mit etwa 44,1 Millionen Erwerbstätigen gibt es so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Zum Vergleich: Anfang 2005 gab es noch mehr als 5 Millionen Arbeitslose.

Warum ist Arbeitslosigkeit und Vollbeschäftigung vereinbar?

Wenn Menschen neue Arbeit suchen und dabei vorübergehend arbeitslos sind, kann das für alle Beteiligten gut sein. Arbeitnehmer können um- oder aufsteigen, Unternehmen neue Arbeitskräfte finden. „Arbeitssuche kann eine sehr produktive Tätigkeit sein“, sagt IAB-Experte Weber.

Ist Vollbeschäftigung nur positiv für ein Land?

Das muss nicht sein. „Eine Situation der Vollbeschäftigung macht aus Unternehmersicht Arbeitskräftemangel wahrscheinlich“, so der Ökonom Weber. Außerdem kommt es auf die Art der Jobs an: Wenn Vollbeschäftigung mit einer Ausweitung prekärer Beschäftigung erkauft wird, wenn sie nicht durch Vollzeitstellen mit guter Absicherung erreicht wird, muss dahinter kein sozialer Fortschritt stecken. „Wohlstand und Sicherheit für alle“ (Merkel) werden also nicht zwangsläufig mit Vollbeschäftigung erreicht.

Will die Union Vollbeschäftigung um jeden Preis?

Nein. Einerseits hat sie in ihr Programm hineingeschrieben: „Sozial ist, was Arbeit schafft.“ Aber CDU/CSU versprechen auch: „Qualität von Arbeit ist uns wichtig.“ Entgeltgleichheit von Frauen und Männern soll – wo nötig – weiter befördert werden. Mitarbeiterbeteiligung soll gefördert, Missbrauch bei Befristungen abgestellt werden.

Stößt die Union also auch bei den Gewerkschaften auf Lob?

Nein. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach mahnt: „Die Halbierung der Arbeitslosigkeit wird nur funktionieren, wenn die Langzeitarbeitslosigkeit effektiv bekämpft wird.“ Sie ist skeptisch, dass CSU/CDU dies tun und öffentlich geförderte Beschäftigung deutlich ausbauen. Es gibt eine verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit von derzeit 910000 Menschen.

Ist Vollbeschäftigung in Deutschland neu?

Nein. In der Wirtschaftswunderzeit herrschte der Zustand schon. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.