Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Auto: Carlos Tavares: Der Mann, der Opel kaufen will

Auto
16.02.2017

Carlos Tavares: Der Mann, der Opel kaufen will

Carlos Tavares' Führungsstil ist vom Rennsport inspiriert: Seinen Mitarbeitern will er „Lust an Leistung“ vermitteln.
Foto: Fredrik von Erichsen, dpa

Mit seinem Kurs hat Carlos Tavares den französischen Konzern PSA Peugeot Citroën wieder aufgebaut. Jetzt will der Portugiese sich den deutschen Konkurrenten Opel einverleiben.

Sein Auftreten wirkt bescheiden, sein Lächeln ist verbindlich. Doch mit der Zurückhaltung ist es schnell vorbei, sobald Carlos Tavares, 58, vom Geschäft spricht und von seinem Ehrgeiz, stets die eigenen Grenzen auszureizen, um voranzukommen – die eigenen Grenzen und die der anderen.

Tavares setzt auf Teamwork

Der Management-Stil des Chefs des französischen Autobauers PSA Peugeot Citroën ist von seiner großen Leidenschaft inspiriert, dem Autorennsport. „Lust an Leistung“ wolle er seinen Mitarbeitern vermitteln, sagte der Amateurrennfahrer selbst.

2014 übernahm der gebürtige Portugiese, der im Alter von 17 Jahren nach Frankreich kam und dort sein Abitur machte, die Konzernleitung bei dem Traditionsunternehmen. Er setzte von Anfang an auf Teamwork – hierbei, so sagte er, gebe es eine „totale Analogie zwischen der Welt des Sports und der Welt der Unternehmen“.

Seine Karriere startete Tavares 1981 nach dem Besuch einer Pariser Ingenieurschule bei Renault, wo er 2011 zur Nummer zwei hinter Konzernchef Carlos Ghosn aufstieg. Doch zwischen beiden kam es zum Bruch, als Tavares 2013 in einem Interview unverblümt seinen Willen zu einem nächsten Karriereschritt ausdrückte: „Es gibt einen Moment, wo Sie die Energie und den Appetit haben, Nummer eins zu werden. Meine Erfahrung könnte jedem Autobauer nutzen.“ Wenige Monate später wechselte Tavares ausgerechnet zu Renaults großem Rivalen PSA – der allerdings zu diesem Zeitpunkt gerade an der Pleite vorbeigeschrammt war.

Tavares brachte Peugeot zurück auf Erfolgskurs

Verhindert wurde sie, weil der französische Staat einsprang und der chinesische Autokonzern Dongfeng als neuer Großaktionär hinzukam; beide halten 14 Prozent des Kapitals, ebenso wie die Familie Peugeot. Den Beinahe-Niedergang des Traditionsunternehmens erlebte Frankreich, wo PSA mehr als 100 000 Mitarbeiter beschäftigt, als nationales Drama. Medien nannten Tavares’ Vorgänger Philippe Varin den „meistgehassten Mann Frankreichs“, denn er beschloss Maßnahmen, die sein Nachfolger in der Folge umsetzen musste: tausende Stellenstreichungen, die Schließung eines Werks bei Paris, die Ausdünnung der Modell-Palette und einen strikten Sparkurs.

Doch dank dieser Rosskur scheint das Unternehmen nicht nur saniert. Es ist offenbar so gesund, dass es nun sogar die Übernahme von Opel und Vauxhall prüft. In der Frage um einen möglichen Opel-Kauf ist Tavares einem Unternehmenssprecher zufolge zu Gesprächen mit der Bundesregierung und den Gewerkschaften bereit. Berlin reagiert nun auch auf das Angebot: Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig (SPD) soll die Gespräche mit der Opel-Mutter General Motors, den Gewerkschaften, dem französischen Bieter PSA Peugeot Citroën und dem französischen Staat koordinieren, wie am Donnerstag aus Bund-Länder-Kreisen bekannt wurde.

Der etwas andere Geschäftsmann

Tavares will die Rationalisierung des Konzerns vorantreiben. Diese betraf bei PSA alle Bereiche, von der Senkung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis zur Aufgabe des Konzernsitzes in bester Pariser Lage. Allerdings betraf sie nicht sein eigenes Gehalt, das sich Tavares 2016 so großzügig erhöhte, dass die Gewerkschaften und sogar der Staat als einer der Hauptaktionäre protestierten.

Die Dauer von Konferenzen wurde auf ein Minimum gekürzt, statt üppiger Geschäftsessen mit Rotwein gibt es unter dem asketisch lebenden Tavares leichte Kost und Mineralwasser, wie Mitarbeiter verraten. Das sei „ein Symbol und eine Revolution zugleich“. Strikt hält es der Sammler von Oldtimern und Vater von drei Kindern auch mit der Arbeitszeit und dem Schutz seines Privatlebens: Ab acht Uhr abends, sagt Tavares, sei er zu Hause – „und dann gibt es keine Mails mehr“. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.02.2017

Eine Perle ohne Patente

Das Feilschen um Opel beginnt. Wenn General Motors und PSA miteinander verhandeln, geht es auch um Innovationen, die in der Marke stecken.

Doch die Patente dazu sucht man bei Opel vergeblich.

.

Rüsselsheim galt bei der Entwicklung als VorzeigestandortAnfang der 90er Jahre war Opel Rüsselsheim an der Spitze

.

Patente wandern in die USA

.

Opel zahlt Lizenzgebühren an General Motors

.

Inzwischen ist nicht mal klar, wem eigentlich die Gebäude am Stammsitz in Rüsselsheim gehören.

.

http://www.swr.de/swraktuell/opel-gm-psa-verhandlungen-patente/-/id=396/did=19027110/nid=396/1pjubjo/

17.02.2017

Guter Hinweis!

.

Das war schon bei der ersten Opel Krise in 2009 Thema:

.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/gms-einfluss-opel-besitzt-die-eigenen-patente-nicht-mehr-1771273.html

.

Die Aufwendungen aus Lizenzzahlungen an die GM GTO betrugen im Berichtsjahr 633,4 Millionen Euro und sind in den Materialaufwendungen berücksichtigt.“

.

Der Verlust von Opel könnte aktuell also noch immer von Lizenzgebühren belastet sein, die 5% der Umsatzerlöse ausmachen.

17.02.2017

Krisenkonzern Opel besitzt eigene Patente nicht mehr

Vehement fordern Opel-Mitarbeiter und Politiker die Trennung Opels von General Motors.

Doch der Autohersteller steht vor einem kaum lösbaren Problem: Der Konzern verfügt nicht mehr über die Rechte an den selbstentwickelten Fahrzeugen.

.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/krisenkonzern-opel-besitzt-eigene-patente-nicht-mehr-a-610211.html