Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Der Immobilienmarkt gerät außer Kontrolle

Der Immobilienmarkt gerät außer Kontrolle

Kommentar Von Michael Kerler
03.01.2019

Steigende Preise für das Wohnen setzen die Gesellschaft unter Stress. Für Familien, aber auch für künftige Ruheständler birgt dies gewaltige Probleme.

Das Leben ist teuer. Dieser alte Spruch hat in den vergangenen Jahren besondere Brisanz gewonnen. Vor allem, wenn es um das Thema Wohnen geht. Die Preise für Wohnungen und Häuser sind genauso wie viele Mieten rasant gestiegen. Dies setzt gerade in Süddeutschland die ganze Gesellschaft unter Spannung. Der Landesbausparkasse LBS zufolge haben die Preise für Häuser zwischen 2000 und 2017 um 50 Prozent zugelegt. Wer eine Immobilie kaufen will, merkt derzeit, dass er gar nicht so schnell Eigenkapital bilden kann, wie die Preise steigen. Und wer zur Miete wohnt, gibt seine Lohnerhöhung häufig gleich wieder für höhere Wohnkosten aus. Ein Immobilienmarkt außer Kontrolle erhöht den Druck auf junge Familien, auf Ruheständler und auf alle Arbeitnehmer, deren Gehälter weniger stark steigen als die Kosten für das Wohnen. Die Folgen sind gravierend.

Wer viel Miete zahlt, hat weniger für die Altersvorsorge

Hohe Immobilienpreise bedeuten nicht nur einen Verlust an Lebensqualität. Wer als Familie in einer zu kleinen Wohnung verharrt, fühlt sich beengt. Wer die Flucht ins Umland in Kauf nimmt, muss längere Zeit zum Pendeln einplanen, verbunden mit Stress und Belastungen für die Umwelt. Wer sich die teure Wohnung in der Stadt leistet, muss Abstriche an anderer Stelle machen.

Gravierender noch ist das Problem der finanziellen Vorsorge. Steigen die Kosten für das Wohnen, bleibt weniger Geld für die private Altersvorsorge. Konzepte wie Aktiensparpläne zur Ergänzung der gesetzlichen Rente sind gut, aber auch dafür muss am Ende des Monats Geld vorhanden sein.

Mehr als eine halbe Million Euro für eine Doppelhaushälfte

Endgültig zum Problem werden hohe Mieten – wie man sie in München, aber zunehmend auch in mittelgroßen Städten wie Augsburg, Ingolstadt und Ulm sieht – für Ruheständler. Muss ein Ehepaar mit 1300 Euro Rente bereits die Hälfte davon für das Thema Wohnen aufbringen, müssen sich beide ihr Leben schon genauer einteilen. Den Ausweg brächte der Kauf einer eigenen Immobilie. Bei Neubaupreisen rund um eine halbe Million Euro für eine Vierzimmerwohnung oder eine Doppelhaushälfte im Großraum Augsburg ist dies aber längst für viele unerschwinglich geworden.

Die neuen finanziellen Förderungen des Staates sind gut, werden das Problem aber nicht lösen. Mit Blick auf das neue Baukindergeld sehen Experten zum Beispiel Mitnahmeeffekte. Genutzt wird es von vielen, die sowieso gekauft oder gebaut hätten. Gefragt sind deshalb Lösungen, die zusätzlichen Wohnraum schaffen und die Preissteigerung senken.

Neuseeland geht gegen ausländische Investoren vor

Ohne ein größeres Angebot an Immobilien wird der Wohnraummangel gerade in den Ballungsräumen nicht zu lösen sein. Da die Politik zugleich „Flächenfraß“ eindämmen will, birgt die Situation politischen Sprengstoff. In den Städten wird deshalb höher und dichter gebaut werden müssen. Ganz ohne die Ausweisung neuer Baugebiete wird es aber trotzdem nicht gehen. Im Idealfall entstehen neue Siedlungen auf Industriebrachen statt auf bestem Ackerland.

Und vielleicht sollte man noch einen Faktor im Auge behalten: Spekulation. In Berlin betrachtet man das Problem mit Sorge, dass manche Investoren Grundstücke kaufen, ohne darauf zu bauen. Sie spekulieren allein auf die Preissteigerung. Und in deutschen Ballungsräumen wie München und Frankfurt haben zudem viele ausländische Investoren Immobilien erworben – seien es skandinavische Pensionskassen, seien es Anleger aus China. International empfangen längst nicht mehr alle Länder solche Immobilieninvestoren mit offenen Armen: Neuseeland zum Beispiel hat den Kauf bestehender Häuser für Ausländer 2018 deutlich erschwert.

Lesen Sie dazu auch: Experte: Bayern droht der Wohnungsnotstand

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.01.2019

>> Neuseeland zum Beispiel hat den Kauf bestehender Häuser für Ausländer 2018 deutlich erschwert. <<

Es ist doch in Deutschland nicht so, dass "Ausländer" irgendwie auf der Käufer-/Vermieterseite eine relevante Rolle bei den Preissteigerungen spielen.

Wer meint, dass Personen oder Firmen aus der EU hier weniger Rechte als "deutsche" Personen oder Firmen haben sollten, kann gleich die Afd wählen. Das wird aber wenig daran ändern, dass eine solche Meinung klar außerhalb der Rechtsordnung steht.

Der Druck resultiert vom starken Bevölkerungswachstum in Deutschland, das seine Quelle nur teilweise in Geburten und Zuwanderung aus der EU hat. Die steigenden Preise gehen in Deutschland klar mit steigender Nachfrage nach Wohnraum einher; nicht wie in anderen Ländern mit Auslandsinvestitionen in Leerstand.