Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bilanz: Die Deutsche Bank ist zurück in der Gewinnzone

Bilanz
04.02.2021

Die Deutsche Bank ist zurück in der Gewinnzone

Die Deutsche Bank weist für das vergangene Jahr 624 Millionen Euro Überschuss aus.
Foto: Arne Dedert, dpa

Nach fünf Jahren schreibt die Deutsche Bank wieder schwarze Zahlen. Dabei soll es auch 2021 bleiben. Wie Experten die Bilanz bewerten.

Fünf Jahre lange keine Gewinne ist für jedes Unternehmen schlecht. Wenn Deutschlands größtes Bankhaus ein halbes Jahrzehnt nicht in die schwarzen Zahlen kommt, ist das eine andere Nummer. Umso wuchtiger wirkte dann, mitten in der schwersten Wirtschaftskrise seit Kriegsende, mitten in der Corona-Pandemie, diese Nachricht: Die Deutsche Bank schafft die Trendwende und kehrt in die Gewinnzone zurück. Wie war das möglich?

Deutsche Bank ist zurück in der Gewinnzone: Christian Sewing hat sie neu strukturiert

Konzernchef Christian Sewing, der die Bank gerade neu strukturiert, konnte in Frankfurt verkünden, dass der angestrebte Vorsteuergewinn 2020 mit etwas über einer Milliarde Euro noch besser ausfiel als vom Vorstand erwartet. Und auch unterm Strich standen schwarze Zahlen: Die Bank weist 624 Millionen Euro Überschuss aus.

Davon müssen unter anderem noch Zinszahlungen an die Inhaber bestimmter Anleihen abgezogen werden, sodass auf die Aktionäre des Dax-Konzerns 113 Millionen Euro Gewinn entfällt. 18 Monate nach der Strategie-Ankündigung, bilanzierte Sewing, sei „die Phase des intensivsten Umbaus“ abgeschlossen. Und perspektivisch sagte er: „Wir sind nachhaltig profitabel und zuversichtlich, dass der insgesamt positive Trend 2021 auch in diesen schwierigen Zeiten anhält.“

Christian Sewing ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank.
Foto: Arne Dedert/dpa

Dürfen die Anleger diese Zuversicht teilen? Die Aktionärsschützerin Daniela Bergdolt, Vizepräsidentin der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierschutz, analysiert im Gespräch mit unserer Redaktion so: „Die Investmentbank hat sehr viel verdient. Und im Privatkundenbereich sind die Verluste nicht mehr so groß. Herr Sewing ist auf dem richtigen Weg. Er hat durchgegriffen, die Kosten runtergebracht und deshalb sieht man nun diesen Gewinn.“

Im Kapitalmarktgeschäft hatte es in der Vergangenheit immer wieder Auswüchse und in der Folge teure Rechtsstreitigkeiten gegeben. Aus dem weltweiten Aktienhandel etwa zog sich die Deutsche Bank ganz zurück. Vor Steuern erzielte die Investmentbank im vergangenen Jahr nun 3,2 Milliarden Euro Gewinn - nach 502 Millionen Euro im Jahr 2019. Damit lieferte die lange verlustreiche Sparte praktisch den gesamten Gewinn der Kernbank, also der Bereiche ohne die konzerneigene Abbaueinheit für Altlasten.

Aktionärsschützerin lobt Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing

Bergdolt betont einerseits: „Wir sind mit dem Aufräumen noch nicht am Ende.“ Sie sieht noch Defizite im Unternehmensgeschäft, vor allem aber im Privatkundenbereich der Bank, das „endlich profitabel“ werden müsse. Anderseits aber geht die Spezialistin für Bank- und Kapitalmarktrecht davon aus, dass die Gewinnperspektive für das Kreditinstitut unter Sewing auch 2021 hält: „Das wird gelingen.“ Allerdings müsse der das Institut in den kommenden Jahren „nachhaltig“ in die Gewinnzone bringen und stabil machen. „Die Deutsche Bank muss noch wetterfester werden.“

Das Geschäftsverhältnis zwischen der Deutschen Bank und dem langjährigen New Yorker Immobilien-Tycoon und späteren US-Präsidenten Trump ist eine jahrzehntelange Geschichte mit Höhen und Tiefen.
Foto: Silas Stein/dpa

Edgar Löw, Professor für für Rechnungslegung an der Frankfurt School of Finance and Management, sagte unserer Redaktion auf die Frage hin, ob die Gewinnperspektiven der Deutschen Bank nachhaltig sind: "Tatsächlich hat die Bank Erfolge auf der Kostenseite zu verzeichnen und endlich scheint es auch mit den Rechts- und Prozessrisiken wieder in Richtung Normalität zu gehen. Wichtig wäre, an steigenden Erträgen im Kerngeschäft zu arbeiten, damit die Ertragssteigerung unabhängiger vom Investment Banking wird und sich breitere Schultern stützen kann. Dann aber ist realistisch, von einer nachhaltigen Gewinnperspektive auszugehen."

Tausende Stellen bei der Deutschen Bank sollen abgebaut werden

Mit dem laufenden Konzernumbau, einer Rosskur, die der Commerzbank vergleichbar noch bevorsteht, will die Deutsche Bank bis Ende 2022 tausende Stellen abbauen. Auch sonst wird gespart. So soll etwa das Netz eigener Filialen in Deutschland im laufenden Jahr um gut 100 Standorte auf 400 schrumpfen.

Nach zwei Nullrunden bei der Dividende sollen 2021 die Aktionäre allerdings wieder am Unternehmenserfolg beteiligt werden. Für das laufende Geschäftsjahr ist eine Gewinnausschüttung angestrebt. Sewing sagte: „Wir stehen fest zu unseren Plänen, ab 2022 fünf Milliarden Euro an Kapital an unsere Aktionäre zurückzugeben.“ Bergdolt kommentiert das so: „Damit die Aktionäre überhaupt wieder Vertrauen in Deutsche-Bank-Aktien fassen, ist das auch dringend notwendig.“

Ferner sagt sie perspektivisch, mit Blick auf das große Ganze: „Wir brauchen einen Global Player im Bankenwesen. Es darf nicht so weit kommen, dass Deutschland keine weltweit agierende Bank mehr hat.“ (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.