Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Geldanlage: Die Sehnsucht nach Zinsen

Geldanlage
08.04.2017

Die Sehnsucht nach Zinsen

Da deutsche Banken den Sparern nicht mehr viel bieten, locken Finanzportale die Anleger ins EU-Ausland. Manche Finanzexperten sehen diese Angebote kritisch. Was ist von diesen Portalen zu halten?

In Zeiten niedriger Zinsen wirken manche Web-Angebote fast wie eine Fata Morgana. Für ein Jahr Festgeld verspricht das Finanzportal Savedo 0,9 Prozent Zinsen, bei Weltsparen sind es 1,35 Prozent und bei Zinspilot sogar 1,6 Prozent. Zum Vergleich: Bei deutschen Banken und Sparkassen bekommt man derzeit nur wenige Zehntelprozent oder manchmal sogar nur 0,05 Prozent. Besagte Internetportale vermitteln Anlagen bei Banken in Portugal, Großbritannien, Rumänien, Bulgarien oder Kroatien. Die Nischenbranche sieht sich dank Niedrigzinsphase im Aufwind. Mancher Finanzexperte bewertet die Angebote allerdings kritisch.

Auf der Stuttgarter Finanz- und Anlegermesse Invest, die am Samstag zu Ende geht, bewerben auch die Zinsportale ihre Anlagen. Letztlich sind sie Profiteure der Politik der Europäischen Zentralbank. Die hat die Zinsen praktisch abgeschafft – die Menschen und Firmen sollen Geld ausgeben und die Wirtschaft ankurbeln, anstatt zu sparen. Die Finanzportal-Start-ups wiederum setzen darauf, dass Deutsche dennoch Geld anlegen. „In Deutschland gab es jahrzehntelang anständige Zinsen für Sparguthaben“, sagt Savedo-Chef Christian Tiessen. „Die Nullzinspolitik der EZB hat damit Schluss gemacht.“ Nun werde immer mehr deutschen Anlegern bewusst, „dass sich ihr Erspartes unter den gegebenen Umständen nicht weiter vermehrt, sondern schrumpft“, sagt er mit Blick auf die Inflation.

Deutsche Sparer legten immer mehr Geld im EU-Ausland an. Ähnlich wie Zinspilot und Savedo preist Weltsparen „rentable und sichere“ Alternativen zu deutschen Niedrigzinsen an. „100 Prozent abgesichert“, heißt es auf der Weltsparen-Webseite, und weiter: „Einlagen sind bis zu einem Gegenwert von 100000 Euro pro Bank und Sparer gemäß EU-Recht garantiert.“

Tatsächlich gibt es EU-Vorgaben, die den Mitgliedstaaten ein nationales Sicherungssystem vorschreiben: Jeder Staat muss dafür sorgen, dass Spareinlagen bis zu 100000 Euro im Fall einer Bankenpleite aus einem separaten Topf erstattet werden. Guthaben oberhalb von 100000 Euro wären außen vor. Sie würden wenn nötig zur Bankenrettung mit herangezogen. Sind also Guthaben deutscher Sparer in anderen EU-Staaten wegen der dortigen nationalen Sicherungssysteme absolut sicher?

Nein, sagt Hans Peter Burghof, BWL-Professor an der Universität Hohenheim. Natürlich sei da ein Risiko drin. „Am Kapitalmarkt bekommt man nichts geschenkt – wenn die Zinsen so viel höher sind, dann liegt das am höheren Risiko.“ In Sicherungstöpfen anderer EU-Staaten sei „viel zu wenig drin, um eine nationale Bankenkrise durchzustehen“, sagt er. Reiche das nicht aus, müsse die EU eingreifen. „Das hat bei der Bankenkrise in Zypern 2013 geklappt – aber ist dieser politische Wille zukünftig wirklich noch da, um mit EU-Geldern ein nationales Problem zu entschärfen?“, fragt Burghof. Nationalistische Strömungen in Frankreich oder der Brexit verdeutlichten, dass der Wille zur gemeinsamen Rettung und Aufnahme finanzieller Lasten nachlasse. „Zu sagen, das Geld in Bulgarien, Portugal oder Rumänien ist sicher, ist nicht seriös“, sagt Burghof. Eine Anlage bei einer Bank eines anderen EU-Staats könne zwar gut gehen. „Aber die Wahrscheinlichkeit, dass es schief geht, ist ebenfalls da.“

Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg äußert sich ebenfalls kritisch. Im Fall einer Bankenkrise hänge die Rettung von Spareinlagen vom politischen Willen ab, es gebe also durchaus Unsicherheit, sagt Nauhauser. Verbraucher sollten sich solcher Risiken bewusst sein. Und wie laufen die Geschäfte der Finanzportale?

Weltsparen berichtet, die Kundenzahl habe sich binnen eines Jahres etwa verdreifacht, auf mehr als 65000 Kunden, für die Anlagen über gut 2,8 Milliarden Euro vermittelt wurden. Weltsparen bekommt Gebühren von den Banken, an die vermittelt wurde. Savedo nennt zwar keine Zahlen, Firmenchef Tiessen sagt aber: „Die Nachfrage entwickelt sich sehr erfreulich.“ Zinspilot teilt mit, man habe im vergangenen Jahr 40000 Kunden gewonnen mit Guthaben von 1,2 Milliarden Euro. Das klingt erst mal viel, aber zum Vergleich: Heimische Banken und Sparkassen verfügen laut Deutscher Bundesbank über 3433 Milliarden Euro als Guthaben von Privat- und Firmenkunden. Wolf von Dewitz, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.