Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Lebensmittel: Foodwatch fordert eine Ampel für gesundes Essen

Lebensmittel
15.05.2019

Foodwatch fordert eine Ampel für gesundes Essen

Grün für gesunde Produkte, rot für ungesunde: Die Organisation Foodwatch wirbt für eine Ampel, um den Einkauf gesünderer Lebensmittel zu fördern. In Frankreich ist das System bereits etabliert.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Zucker, Salz, Fett: Im Streit um Nährwert-Kennzeichnungen wirbt Foodwatch für ein Konzept mit Farbkennzeichnungen. Doch die Regierung bewegt sich nicht.

Die Ampel funktioniert bei den Deutschen nicht nur im Straßenverkehr, sie erfüllt auch bei Lebensmitteln ihren Zweck: Von den weltweit üblichsten Arten zur Kennzeichnung vernünftiger und weniger vernünftiger Lebensmittel ist der sogenannte Nutri-Score einer Studie zufolge das von den Bundesbürgern am stärksten akzeptierte Modell. Der Score mit seinen fünf Abstufungen von Grün bis Rot, ergänzt um die Buchstaben A bis E, sei die verständlichste Nährwertkennzeichnung, heißt es in einer neuen Untersuchung der Universität Paris-Nord, die von der Lobbyorganisation Foodwatch am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Foodwatch verlieh dabei seiner Forderung an die Bundesregierung Nachdruck, die Nutri-Score-Ampel auch in Deutschland einzuführen.

Aus Paris war Studienautorin Chantal Julia gekommen, um zu erklären, dass der Nutri-Score den „höchsten messbaren Einfluss auf die Verbraucher“ hat. Eine nicht ganz so weite Anreise hatte Ernährungsexperte Joachim Spranger von der Charité Berlin, der sich wie Julia als Ampel-Fan zeigte und dafür gute Gründe ins Feld führte.

Experte Joachim Spranger: Wie ein Sicherheitsgurt im Auto

Spranger verwies auf die „beängstigende Zunahme an ernährungsbedingten Erkrankungen“ in Deutschland. Diabetes und Übergewicht sind auf dem Vormarsch – und „von daher ist es wichtig, dass man in irgendeiner Form eingreift“, betonte der Direktor der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin. Der Kampf für eine bessere Ernährung könne individuell mit dem betroffenen Patienten ausgefochten werden oder allgemein über eine Ansprache der Bevölkerung. Spranger nutzte das Bild vom Sicherheitsgurt im Auto, von dem alle Bürger inzwischen wüssten, dass er Leben retten könne.

Sprangers bildhafter Vergleich war auch deshalb zielführend, weil sich seinerzeit bei der Einführung des Sicherheitsgurtes eine Empörung erhob, die mit der Situation bei der Lebensmittelampel einigermaßen vergleichbar ist. Denn der Nutri-Score, so einfach er aussieht, ist schwer umstritten.

Der Grund: Die Lebensmittelbranche ist ein milliardenschweres Geschäft. Über die großen Konzerne wie Nestlé oder Coca Cola hinaus tummeln sich zahlreiche Firmen auf diesem Gebiet, jede will ein Stück vom hart umkämpften Kuchen abhaben.

Kritik von anderen Verbänden an der Lebensmittel-Ampel

Foodwatch etwa sah sich auf seiner eigenen Pressekonferenz mit Gegenargumenten konfrontiert, die von einer Vertreterin des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) vorgetragen wurden, eine Organisation, die sich seit wenigen Tagen „Lebensmittelverband Deutschland“ nennt. Die Organisation lehnt die Ampel ab. Die darauf folgende verbale Auseinandersetzung war einerseits wegen ihrer Absurdität unterhaltsam, zeigte gleichzeitig aber auch, mit welchen Mitteln Ampel-Gegner und Ampel-Befürworter gegeneinander kämpfen.

Den Boden für eine Ampel könnte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner bereiten, doch die CDU-Politikerin hat sich bei dem Thema ein Stoppschild verordnet, wie Foodwatch kritisiert. Große Konzerne würden den Nutri-Score bereits verwenden, erklärte Foodwatch-Expertin Luise Molling. Klöckner jedoch lasse das kalt, für sie sei kein Modell optimal, die CDU-Politikerin müsse sich noch umschauen. „Sie vergeudet damit Zeit und ignoriert die wissenschaftliche Faktenlage“, sagte Molling und rief die Regierung auf, Nutri-Score in Deutschland auf freiwilliger Ebene einzuführen.

Nutri-Score: Umstrittene Berechnung

Kritiker monieren unter anderem die Berechnung des Nutri-Scores. Ein Algorithmus ermittelt die positiven und schlechten Eigenschaften eines Lebensmittels und stellt dann die Ampel auf Grün, Gelb oder Rot oder eine Schattierung dazwischen. Die Skala wird deutlich sichtbar auf der Vorderseite des Produkts aufgedruckt – zusätzlich zur Nährwerttabelle. Diese Berechnung sei undurchsichtig, meckern die Ampel-Gegner. Befürworter wie Charité-Professor Spranger hingegen argumentieren, die Ampel helfe „eindeutig, zu erkennen, was gesund ist und was nicht gesund ist“.

In Frankreich, wo die Ampel längst eingeführt ist, dient sie auch den Herstellern als Orientierungshilfe. Wer ständig ein leuchtendes Rot auf seine Verpackungen drucken muss, so hat es Chantal Julia beobachtet, der bemüht sich schnell um eine gesündere Zusammensetzung seines Produkts.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.