Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Grünes Licht für neuen Bahnhof "Stuttgart 21"

09.12.2009

Grünes Licht für neuen Bahnhof "Stuttgart 21"

Grünes Licht für neuen Bahnhof «Stuttgart 21»
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat trotz deutlicher Kostensteigerung grünes Licht für das seit 14 Jahren in der Planung befindliche Großprojekt "Stuttgart 21" gegeben.

Bis zum Jahr 2019 soll der Stuttgarter Kopfbahnhof in eine unterirdische Durchgangsstation umgebaut und an die geplante neue Strecke nach Ulm angebunden werden. Das Kontrollgremium billigte die Investitionsplanung am Mittwoch in Berlin. Wie in Aufsichtsratskreisen bestätigt wurde, wird nun mit Kosten von 4,1 Milliarden Euro gerechnet. Ursprünglich waren die Planer von knapp 3,1 Milliarden Euro ausgegangen.

Als Puffer bis zu der von Vorstandschef Rüdiger Grube genannten Obergrenze von 4,5 Milliarden Euro bleiben den Angaben zufolge jetzt noch rund 450 Millionen Euro. Mit der Botschaft, das Projekt verwirklichen zu wollen, gehe die Bahn an diesem Donnerstag in den Lenkungsausschuss, konstatierte Grube. "Dann fällt die abschließende Entscheidung aller Partner."

Dem Ausschuss gehören Vertreter von Bahn, Bund, Land, der Stadt und der Region Stuttgart an, darunter Günther Oettinger und Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (beide CDU). Die Bahn werde "dort die Entwurfsplanung und die Kostenkalkulation vorstellen", sagte Grube. Wenn nach dem Bahn-Aufsichtsrat auch der Lenkungsausschuss zustimmt, soll der Bau im Februar beginnen. Die rund zwei Milliarden Euro teure Neubaustrecke nach Ulm ist als Teil der europäischen Magistrale Paris-Budapest vorgesehen.

Kritiker des Projektes rechnen mit einer weiteren Kostenexplosion. Nach einem von den Grünen in Auftrag gegebenen Gutachten werden sich die tatsächlichen Ausgaben auf sechs Milliarden Euro belaufen. Eine Bürgerinitiative hatte in Stuttgart rund 60 000 Stimmen gegen das Vorhaben gesammelt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.