Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Debatte: Jetzt ist nicht die Zeit für hohe Dividenden

Jetzt ist nicht die Zeit für hohe Dividenden

Kommentar Von Michael Kerler
21.04.2020

Konzerne wie BMW oder BASF halten bisher an ihren Plänen fest. Das ist fragwürdig, wenn Kurzarbeitergeld genutzt wird und staatliche Kaufprämien gefordert werden.

In der Nullzinsphase der vergangenen Jahre haben neue Privatanleger den Weg an die Börse gefunden. Jetzt sind die Märkte im Corona-Crash in die Tiefe gerauscht. Tröstlich mag es da erscheinen, dass viele Unternehmen trotzdem Dividenden ausschütten wollen. Trotzdem aber muss man sich fragen, ob jetzt dafür die beste Zeit ist, vor allem, wenn auch Dax-Konzerne auf Hilfen des Staates setzen. Zweifel sind angebracht.

BMW beispielsweise will am 14. Mai seine Hauptversammlung digital abhalten. Dort soll wie geplant vorgeschlagen werden, rund 2,50 Euro je Aktie auszuschütten. Mit dreistelligen Millionensummen könnten dann die beiden Haupteigentümer Susanne Klatten und Stefan Quandt rechnen, die rund 47 Prozent an BMW halten.

Besser Rücklagen für die bevorstehende tiefe Rezession bilden

Der Münchner Autobauer argumentiert angesichts der Kritik, dass Dividenden vergangenheitsorientiert sind: „Die BMW Group beteiligt ihre Aktionäre am wirtschaftlichen Erfolg des Geschäftsjahres 2019.“ Und da sah es gut aus. Die Zahl verkaufter Autos: ein Rekord. Der Umsatz: ebenfalls ein Rekord.

Doch ein Unternehmen darf nicht nur zurückblicken. Die Firmen sollten angesichts der kommenden Rezession genau prüfen, ob es nicht vorteilhaft sein könnte, Rücklagen zu haben. Die Europäische Zentralbank hat den Banken empfohlen, bis zum 1. Oktober 2020 keine Dividenden mehr auszuschütten. Eine Aktie bleibt eine Anlage mit Risiko. Sie verspricht in guten Zeiten eine Beteiligung am Unternehmensgewinn. In schlechten Zeiten müssen die Aktionäre Tiefschläge mittragen.

BMW argumentiert auch, dass die Zahlung der Dividende eine Sache des Vertrauens ist: Pensions- und Investmentfonds legten Wert auf verlässliche Ausschüttungen. Zudem sei die Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter für das Jahr 2019 an die Dividende gekoppelt. „Würde diese gestrichen, würde dies auch automatisch die Bezüge der Mitarbeiter vermindern.“

Wissen muss man aber, dass ein großer Teil der Dividenden am Ende ins Ausland fließt. Ausländischen Investoren gehört einer Studie zufolge rund die Hälfte des Dax. In Deutschland sind gerade einmal 15,2 Prozent der Bevölkerung Aktionäre, berichtet das Deutsche Aktieninstitut.

Staatsgeld nutzen und Dividende zahlen, ist moralisch fragwürdig

Problematisch ist das Ganze aber vor allem, da viele Unternehmen Hilfe des Staates nutzen, darunter BMW. Der Münchner Autobauer hat rund 20.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt. Ihr Lohn wird mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit aufgestockt. Diese verfügt zwar über ein Finanzpolster von rund 26 Milliarden Euro. Dabei handelt es sich aber auch um Geld, das Millionen Arbeitnehmer für ihre staatliche Arbeitslosenversicherung aufgebracht haben.

BMW ist nicht alleine. Auch der Chemiekonzern BASF beispielsweise will eine Dividende zahlen, nutzt aber Kurzarbeit. Dem SPD-Politiker Carsten Schneider ist angesichts dessen der Kragen geplatzt: „Kurzarbeit ist Staatshilfe“, argumentierte er überzeugend. „Wer auf Staatshilfe setzt, kann nicht gleichzeitig Gewinne an Aktionäre ausschütten.“ Dies sei die „hässliche Fratze des Kapitalismus“, fügte er an. Das ist überspitzt. Moralisch fragwürdig aber ist es, privaten Eigentümern Gewinne auszuschütten, während man gleichzeitig die Solidarität der Allgemeinheit nutzt. Fragwürdig wird die Dividendenausschüttung zudem, wenn Autokonzerne bald von einer Wiederauflage der staatlichen Abwrackprämie profitieren könnten.

Einzelne Konzerne haben ihre Dividendenpläne inzwischen korrigiert. Der Triebwerkhersteller MTU zahlt heuer keine Dividende. Adidas erklärte, auf Dividende und Aktienrückkäufe zu verzichten. Dies war die Bedingungen für einen Milliardenkredit der staatlichen KfW-Förderbank.

Wie sagte kürzlich Marc Tüngler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz? „Jetzt üppige Dividenden auszuschütten und später gegebenenfalls nach dem Staat zu rufen, das passt nicht zusammen.“ Er hat recht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.04.2020

"Wissen muss man aber, dass ein großer Teil der Dividenden am Ende ins Ausland fließt. Ausländischen Investoren gehört einer Studie zufolge rund die Hälfte des Dax. In Deutschland sind gerade einmal 15,2 Prozent der Bevölkerung Aktionäre, berichtet das Deutsche Aktieninstitut"
.
Respekt an H. Kerler! Das ist das erste mal, dass ich dies in der AA lese!
Und genau deswegen haben sie Deutschland auch zu einem Niedriglohnland gemacht. Möglichst billig produzieren, die Gewinne abschöpfen und wenn die Arbeiter später in Altersarmut fallen springt der Staat ein. Und dann muss man den Leuten noch täglich eintrichtern, wie gut es ihnen doch geht...…………………...

22.04.2020

Die Politik und die EZB haben für Milliardenverluste bei den Sparern gesorgt. Vor allen wurde immer empfohlen statt zu sparen in Aktien zu investieren. Das Ergebnis ist, dass mann mindestens die Hälfte seines Geldes durch Kursverluste bedingt durch Corona verlor. Wie Sie richtig kommentieren wird das Kurzarbeitergeld durch die Bundesanstalt für Arbeit bezahlt. Die Beiträge hierzu kommen genau von den Beziehern und ihren Arbeitgebern. Es handelt sich hier um eine Versicherung, die auch jahrelang Überschüsse kassiert hat. Daher kann sie jetzt auch ihrer Verpflichtung nachkommen. Dass Dividenden natürlich in hohen Mass Grossaktionären und ausländischen Investoren zukommen, liegt ja an der Ausübung der freien Marktwirtschaft. Man sollte auch nicht vergessen, dass etliche der Firmen, die Dividenden zahlen, ihre Produkte weltweit produzieren und verkaufen.
Darum am Schluss nur die Bemerkung, lasst die Finger von der Zahlung der erwirtschafteten Gewinne, die Folgen für die Kleinaktionäre, Investmentfonds, Kommunen, Arbeitnehmern, Versicherungen wären fatal.

21.04.2020

Neiddebatte? Nur weil manche klug investieren, den Unternehmen Geld mit dem Kauf von Unternehmensanteilen zur Verfügung stellen, sollen sie leer ausgehen? Moral? Hört beim Geld auf. Bin mal gespannt wie viele sich unberechtigterweise Corona-Geld vom Staat ergaunert haben. Spätestens in Steuererklärungen, Betriebsprüfungen - bringts die Sonne an den Tag.