Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Karstadt-Schließungen: Karstadt: Mitarbeiter in der Region fürchten um ihre Zukunft

Karstadt-Schließungen
13.05.2015

Karstadt: Mitarbeiter in der Region fürchten um ihre Zukunft

2,5 Millionen Euro will Karstadt in einen Fonds für von Kündigungen betroffene Mitarbeiter einzahlen.
Foto: Roland Weihrauch/Archiv (dpa)

Nachdem der Aufsichtsrat beschlossen hat, fünf weitere Standorte zu schließen, wächst die Sorge der Beschäftigten in Augsburg. Vorerst sind in der Region keine Häuser betroffen.

Recklinghausen, Bottrop, Dessau, Neumünster und Mönchengladbach-Rheydt – die fünf Karstadthäuser dort werden im Jahr 2016 zugemacht. Das beschloss gestern der Aufsichtsrat des Warenhauskonzerns. Die Gewerkschaft rechnet mit rund 540 Beschäftigten, die von dieser Entscheidung betroffen sind. Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung dieser Standorte ist nach Angaben des Unternehmens seit Jahren negativ. Dies belaste die Gesundung des Gesamtunternehmens und aller übrigen Filialen.

Der steigende Wettbewerbsdruck durch innerstädtische Einkaufscenter zählt für den Essener Konzern, der unter anderem auch in Augsburg und Memmingen vertreten ist, „zu den gravierendsten Nachteilen“. Auch macht Karstadt „die negative Bevölkerungs- und/oder Kaufkraftentwicklung der Städte“ für die Schließung der Häuser verantwortlich. „In den meisten Fällen stehen dem keine Initiativen der Städte oder Wirtschaftsförderungsgesellschaften zur Verbesserung des innerstädtischen Handels gegenüber, so dass ein nachhaltiger Turnaround unmöglich war.“

Die Schließung ist nach Einschätzung des Karstadt-Managements ein Schritt im Rahmen der dringend notwendigen Sanierung der Warenhauskette. Mit diesem Konzept sieht sich Karstadt-Chef Stephan Fanderl auf einem „guten Weg“. Er betonte: „Ohne zum Teil sehr schmerzlichen Entscheidungen, wie die Schließung von Filialen ohne strategische Perspektive, können wir die Gesundung des Gesamtunternehmens nicht sichern.“

Wie steht es um die Filiale in der Augsburger Innenstadt?

Doch genau so ein Zukunftskonzept vermisst die Gewerkschaft Verdi. Das betonte gestern Thomas Gürlebeck, Handelsexperte bei Verdi Augsburg. Seiner Einschätzung nach sind die Beschäftigten in Augsburg verärgert und frustriert, da der Geschäftsführung nichts einfalle außer Häuser zu schließen und Stellen abzubauen. Der Standort in der Augsburger Innenstadt ist aber nach allem, was man hört, bisher offenbar nicht gefährdet. Im Gegenteil. Zuletzt war die Rede davon, dass in das Augsburger Haus investiert werde.

Investiert werden muss nach Meinung von Verdi aber vor allem in die Fachverkäufer von Karstadt. Das machte gestern im Gespräch mit unserer Zeitung Hubert Thiermeyer deutlich. Er leitet bei Verdi den Fachbereich Handel in Bayern. Neben den hervorragenden Standorten an Adressen, die andere Händler gerne hätten, zählt Thiermeyer vor allem das gut ausgebildete Fachpersonal zu den Stärken von Karstadt. „Die Mitarbeiter sind Profis in der Krise“ geworden, betont Thiermeyer, es seien aber gerade die Beschäftigten, deren Herz an ihrem Unternehmen hängt und die für dessen Zukunft kämpfen. „Jeder der Beschäftigten trägt ein Brandzeichen Karstadt auf der Haut – viele sogar auf der Stirn.“

Allerdings werden seiner Ansicht nach diese personellen Stärken vom Management nicht gesehen. Thiermeyer fordert nicht nur ein Zukunftskonzept, sondern einen „Zukunftsprozess“, an dem die Beschäftigten beteiligt sind. Schließlich seien es die Beschäftigten, die wissen, was vor Ort bei den Kunden ankommt und was nicht. Und es sei die persönliche Beratung, mit der Karstadt gegen das Internet punkten kann: „Das Internet sieht Sie nicht“, bringt es der Handelsexperte auf den Punkt. Für ihn steht fest: „Mit jeder Schließung legt man Axt an dem Kauf- und Warenhaus an und überlässt es den Mitbewerbern.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.