Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Die Kuka-Manager stehen unter Druck

Die Kuka-Manager stehen unter Druck

Kommentar Von Stefan Stahl
29.05.2019

Chinesische Investoren wie die Kuka-Eigentümer fordern Leistung ein - sonst kann es schnell ungemütlich werden. Das weiß auch das Management des Roboterbauers.

Nun ist endgültig klar, warum sich die chinesischen Eigentümer vom früheren Kuka-Chef Till Reuter getrennt haben: Zwei Gewinnwarnungen waren einfach zu viel. Am Ende war die finanzielle Performance unbefriedigend. Da zählten alle Verdienste von "Mister Kuka" nicht mehr. Da fiel es nicht mehr ins Gewicht, dass er den Roboter- und Anlagenbauer 2009 gerettet und zu einem weltweiten Konzern geformt hat. Da verblassten Bilder von Reuter mit Kanzlerin Angela Merkel und dem früheren US-Präsidenten Barack Obama auf der Hannover Messe.

Ein schlechtes Jahr war genug für den Rauswurf eines einst strahlenden Top-Managers, der auch noch unter den Mitarbeitern beliebt war und ist. So geht es eben in Aktiengesellschaften zu: Auf die positive Vergangenheit gibt es selten Kredit. Selbst Reuter hat von den Chinesen keinen Kredit bekommen. Derart emotionslos funktioniert Börsen-Kapitalismus.

Kuka-Eigentümer können nicht gegen Vertreter der Beschäftigten regieren

Was aber für viele Nicht-Asienkenner verblüffend ist: Chinesische Investoren wie die Kuka-Eigentümer sind stark zahlengetrieben und reagieren rasch ungeduldig, wenn es wie für den Augsburger Roboterbauer mal nicht so gut läuft. Es sind also nicht nur angelsächsische Investoren, die von Quartal zu Quartal denken.

Es gibt dann doch einen grundlegenden Unterschied zwischen amerikanischen und chinesischen Geldgebern: Chinesen legen nicht brutal die Axt an die Belegschaft, wenn es mal schlechter läuft. Sie denken – zumindest in dieser Hinsicht – langfristiger. Daher fallen bei Kuka zwar noch mal 350 von rund 4000 Arbeitsplätzen weg.

So schmerzhaft dieser Schritt ist, er hätte unter US-Regie noch härter ausfallen können. Die chinesischen Kuka-Eigentümer sind auf ihren Ruf bedacht und haben verstanden, dass sie nicht gegen die Vertreter der Beschäftigten regieren können. Wer auf Konfrontationskurs zur Gewerkschaft IG Metall geht, wird auf Dauer nicht froh.

Lesen Sie dazu auch

Klar ist auch: Das neue Kuka-Management steht unter Druck. Das Druckmittel der Chinesen heißt Performance, also Leistung. Wenn es hier mal hapert, kann es schnell ungemütlich werden.

Lesen Sie dazu auch: Kuka-Chef nennt Details zum Stellenabbau

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.05.2019

Um Missverständnissen keinen Raum zu geben: Gewinn und Gemeinwohl sind in einer Sozialen Marktwirtschaft grundsätzlich keine konkurrierenden, sondern komplementäre Ziele.
Nur wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen können Menschen nachhaltig beschäftigen und Steuern zahlen.

Stefan Stahls Analyse zu Kuka ist ausgewogen und überzeugend.
Ergänzend könnte man noch anmerken, dass chinesische Investoren Teil eines strategisch ausgerichteten polit-ökonomischen Gesamtsystems sind und deshalb nicht ohne Weiteres mit amerikanischen Unternehmen verglichen werden können.

30.05.2019

..."Es gibt dann doch einen grundlegenden Unterschied zwischen amerikanischen und chinesischen Geldgebern: Chinesen legen nicht brutal die Axt an die Belegschaft, wenn es mal schlechter läuft..."

Was für ein journalistischer Unsinn ! Man merkt , der Herr Journalist kennt sich auf wirtschaftlichem Gebiet nun so gar nicht aus :
das beste Gegenbeispiel für die gewagte Behauptungen des Schreibers ist Opel :

Die Mutterfirma GM hatte sich jahrzehntelang mit dem Verlierer Opel herumgequält und ein mieses Geschäftsjahr nach dem Anderen in Kauf genommen - ohne " die Axt brutal anzulegen" .

Wirtschaftsunternehmen sind aber nicht dazu da , "Arbeitsplatz-Schaffungs- Unternehmen" zu sein .

Der Sinn eines Wirtschaftsunternehmen ist die Erzielung von Gewinn, nichts Anderes !

Und das ist auch richtig und gut so . Denn nur ein Gewinn erwirtschaftendes Unternehmen kann Arbeitsplätze bereitstellen und Steuern zahlen.

Den Deutschen ist von Links-Grün das Verständnis für Marktwirtschaft abtrainiert worden .

30.05.2019

„Der Sinn eines Wirtschaftsunternehmen ist die Erzielung von Gewinn, nichts Anderes !“

Wenn ich ironisch sein wollte, schriebe ich jetzt: Einigen Deutschen ist das Verständnis für unsere Werte und unsere Verfassung abhanden gekommen.

Sowohl unsere Bayerische Verfassung wie unser deutsches Grundgesetz bestimmen es anders:

Art. 151 (BayVerf)
(1) Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl, insbesonders der Gewährleistung eines menschenwürdigen Daseins für alle …

Art 14 (GG)
(2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.

Raimund Kamm

29.05.2019

Verkauf von wirtschaftlichem "Tafelsilber": Erst schließt die Produktion, dann verabschieden sich die Entwicklung, das Knowhow und das Produkt selbst...……..und dann gehen die Lichter aus.

Vorteile: Eigentümer & Aktionäre verdienen, die Immobilie kann als Baugrund verkauft oder als Blumenwiese für die Bienen genutzt werden.

Nachteile: Arbeitsplätze und Steuereinnahmen werden vernichtet.