Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Die Solarworld-Pleite kratzt an der Energiewende

Kommentar
18.05.2017

Die Solarworld-Pleite kratzt an der Energiewende

Nach der Pleite des Energiekonzerns Solarworld scheint klar: Auch die Energiewende braucht ein neues Finanzierungs-Modell
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Das einstige deutsche Vorzeigeunternehmen Solar World ist insolvent. Damit der Weg in die grüne Zukunft gelingt, ist ein Umsteuern nötig. Denn die Kosten sind hoch.

Frank Asbeck war einer der Stars der deutschen Energiewende. Das von ihm gegründete Unternehmen Solarworld expandierte, Asbeck genoss den Erfolg, ging auf die Jagd, kaufte Entertainer Thomas Gottschalk ein Schloss ab. Solarworld stellt unter anderem Solarzellen her und beschäftigt rund 3000 Mitarbeiter. Jetzt ist Asbecks Firma insolvent – ein Schicksal, das zuvor schon andere deutsche Hersteller der Branche ereilt hatte. Wenig ist geblieben vom Traum eines deutschen „Solar Valley“. Zwar geht es hier um das Schicksal einzelner Unternehmen. Die Insolvenzen sagen aber viel über die Grundprobleme der Energiewende aus – steigende Kosten und ein Mangel an politischen Antworten.

Konkurrenz aus China wurden der Solarbranche zum Verhängnis

Zwei Dinge waren es, die deutschen Solar-Unternehmen zum Verhängnis wurden. Zum einen die Konkurrenz aus China, die plötzlich mit großzügigen staatlichen Subventionen Solarzellen viel billiger produzierte. Zum anderen der Einbruch des deutschen Marktes nach den starken Förderkürzungen für Solarstrom ab 2012. Die Ökostrom-Umlage war damals in die Höhe geschnellt, der Strompreis stieg und stieg, die Politik musste reagieren. Für die Jobs in Deutschland war der Einschnitt aber verhängnisvoll. Planbarkeit ging verloren. Und trotzdem wurde Strom nicht günstiger. Im Gegenteil. Haushalte und Firmen kennen die Belastung.

Dabei schreitet die Umstellung auf grüne Energien besser voran als von vielen Kritikern befürchtet. Deutschland versorgt sich inzwischen zu einem Drittel aus regenerativen Quellen. In Bayern tragen Sonne, Wasser, Wind und Biomasse bereits rund 40 Prozent zur Stromerzeugung bei. Und der Strom, den Privatleute heute mit einer neuen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugen, ist billiger als der vom Stromanbieter. Doch es ist eine Illusion, dass diese Entwicklung problemlos von allein so weitergeht.

Finanzierung der Energiewende soll neu überdacht werden

Die Herausforderungen der Zukunft liegen nicht nur darin, den Bau neuer Anlagen mit den berechtigten Sorgen von Anwohnern und dem Naturschutz auszubalancieren. Für eine sichere Elektrizitätsversorgung muss im neuen, grünen Zeitalter auch die Stromverteilung neu aufgestellt werden. Sie war bisher auf zentrale Kohle- und Atomkraftwerke ausgelegt. Techniker müssen es jetzt schaffen, mit der schwankenden Energie der Solaranlagen und Windräder umzugehen. Mal gibt es Strom im Überfluss, mal fehlt er. Der Bau großer Gleichstromtrassen von Nord nach Süd ist aber in Verzug und wird teurer als anfangs geplant. Bayern hat berechtigterweise Erdkabel statt monströser Masten durchgesetzt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die in Zukunft wichtigen Stromspeicher gibt es auch noch nicht in signifikantem Maßstab. Will man am Fahrplan für den Atomausstieg festhalten, wird es deshalb zumindest für eine Übergangszeit Reservekraftwerke, Stromimporte und eine teure Netzsteuerung geben – Fachleute sprechen von Netzeingriffen. Doch bereits heute machen Steuern und Umlagen rund 55 Prozent des Strompreises aus, die Netzkosten nochmals fast 25 Prozent. Gerade sie sind in letzter Zeit vielerorts stark gestiegen. Der Netzbetrieb wird durch die Energiewende aufwendiger.

Erste Ideen, die Belastung für den Verbraucher zu senken, gibt es. Ein Vorstoß sieht vor, die Ökostrom-Umlage zeitlich zu strecken und einen Fonds einzurichten. Auch Bayerns Staatsregierung hat die Idee zuletzt vorgebracht. Die Wirtschaft bringt angesichts hoher Steuereinnahmen immer wieder eine Senkung der Stromsteuer ins Spiel. Auf jeden Fall wird deutlich, dass die Energiewende ein neues Finanzierungsmodell braucht, wenn die Kosten weiter steigen. An politischer Entschlusskraft fehlt es aber. Das Projekt braucht ein neues Finanzierungsmodell

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.