Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Media-Saturn: Schmiergeld und jede Menge Streit: Zoff ist geil

Media-Saturn
08.09.2011

Schmiergeld und jede Menge Streit: Zoff ist geil

Europas größter Elektronikhändler Media-Saturn steckt derzeit in seiner größten Krise.
Foto: dpa

Der Umsatz bricht ein, Mitarbeiter sollen Schmiergeld kassiert haben und dann zoffen sich auch noch die Eigentümer in Ingolstadt in einer immer grotesker werdenden Schlammschlacht.

Mit Werbebotschaften wie „Geiz ist geil“ und „Ich bin doch nicht blöd“ hat Media-Saturn vor Jahren einen aggressiven Preiskampf um Flachbildschirme und Waschmaschinen eröffnet. Noch vor zwei Jahren hat Media-Markt mit allem Pomp seinen 30. Geburtstag gefeiert. Bei den legendären Weihnachtsfeiern für die Mitarbeiter standen schon mal A-ha oder Bryan Adams auf der Bühne. Doch diese Zeiten des Übermuts sind vorbei, Media-Saturn, der größte europäische Elektronikhändler, steckt in seiner größten Krise.

In der Ingolstädter Firmenzentrale haben sie zurzeit gleich an drei Großbaustellen zu kämpfen: Der Umsatz ist eingebrochen, vor allem wegen des verschlafenen Online-Geschäfts. Die Mehrheitsgesellschafterin Metro zofft sich öffentlichkeitswirksam vor Gericht mit den beiden Gründern Erich Kellerhals und Leopold Stiefel um die Macht im Unternehmen. Und dann sollen noch drei hochrangige Mitarbeiter Schmiergelder kassiert haben.

Jahrelang war Media-Saturn das Aushängeschild der Metro Gruppe. Die Ingolstädter Tochter lieferte Erfolgsmeldungen am laufenden Band. Der Konzern überzog ganz Europa mit seinen Märkten und expandierte im vergangenen Jahr gar nach China. Doch es war abzusehen, dass diese Strategie nicht lange gut gehen kann. Denn die Elektronikkette setzte allein auf den stationären Handel und ignorierte das Online-Geschäft komplett.

Unternehmen rutscht ins Minus

 

Die Kunden kauften bald lieber bei Internet-Händlern wie Amazon, das war nicht nur bequemer, sondern oft auch billiger. Bereits das Weihnachtsgeschäft im vergangenen Jahr lief schlecht. Im zweiten Quartal 2011 rutschte das Unternehmen gar ins Minus und schrieb einen Verlust von 44 Millionen Euro. Erst in diesem Jahr kam der Einstieg ins Online-Geschäft: Im Juli kauften die Ingolstädter den Internet-Händler Redcoon, im Oktober geht saturn.de an den Start und im kommenden Jahr folgt Media-Markt. 2015 will Media-Saturn fünf Milliarden Euro Umsatz im Netz erzielen. Das Unternehmen glaubt fest an dieses Ziel: „Wir geben zu, dass wir länger gebraucht haben, aber wir glauben nicht, dass wir zu spät dran sind“, so eine Sprecherin.

Für Metro sind die Schuldigen für die wirtschaftliche Misere klar: die beiden Gründer Leopold Stiefel und – vor allem – Erich Kellerhals. Der 71-Jährige ist in den Augen von Metro-Chef Eckhard Cordes der große Bremser, gerade beim Online-Geschäft. Die Entwicklungen auf der jüngsten Gesellschafterversammlung scheinen Cordes zu bestätigen. Kellerhals hat dort den Kauf zweier kleinerer Internetfirmen abgelehnt mit der Begründung, das Unternehmen solle sich nicht verzetteln.

Lebenswerk in Gefahr

 

Diese Macht besitzt Kellerhals, auch wenn er sich schon längst als Geschäftsführer zurückgezogen hat. Obwohl die Metro AG rund 75 Prozent der Anteile von Media-Saturn besitzt, hat der Konzern quasi nichts zu sagen. Denn Kellerhals und Stiefel haben sich beim Einstieg der Metro AG vor mehr als 20 Jahren (damals noch Kaufhof AG) und deren Tochter Saturn eine 80-Prozent-Mehrheit bei wichtigen Entscheidungen zusichern lassen. Damit geht ohne eine Zustimmung von Kellerhals, dessen Familie noch immer gut 21 Prozent von Media-Saturn gehören, nichts. Dieses weitreichende Vetorecht wollte Cordes mit der Einrichtung eines Beirats aushebeln, bei dem nur noch eine einfache Mehrheit nötig ist. Kellerhals hatte dagegen geklagt. Er sieht sein Lebenswerk in Gefahr. Metro droht nun eine herbe Schlappe vor Gericht. Bei einem ersten Verhandlungstermin Mitte Juli am Landgericht Ingolstadt hatte der Richter zu verstehen gegeben, dass die Klausel wohl rechtens ist. Eine Entscheidung soll im Oktober fallen.

Am vergangenen Wochenende hat der sonst so öffentlichkeitsscheue Kellerhals erneut nachgelegt in dieser Schlammschlacht zwischen Düsseldorf und Ingolstadt. In einem Interview mit der Welt am Sonntag fordert er die Ablösung von Cordes. Und er bringt neue Investoren ins Spiel. Obwohl beide Seiten vehement bestreiten, ihre Anteile verkaufen zu wollen, sagt Kellerhals: „Natürlich machen wir uns auch Gedanken darüber, ob es mit einem neuen Gesellschafter weniger Probleme gäbe. Wir haben ja bereits Anfragen von Investoren.“

Staatsanwaltschaft ermittelt bundesweit gegen 16 Beschuldigte

 

Mitten hinein in die wirtschaftliche Krise und den Eigentümer-Zwist platzte dann auch noch ein Korruptionsskandal. Im Juli durchsuchte die Staatsanwaltschaft Augsburg Büros in der Ingolstädter Zentrale. Drei hochrangige Mitarbeiter, darunter ein Mitglied der neunköpfigen Geschäftsführung, sollen Schmiergelder im jeweils sechsstelligen Bereich kassiert haben. Als Gegenleistung durfte ein Geschäftsmann in den Märkten jahrelang DSL- und Handyverträge verkaufen. Insgesamt ermittelt die Staatsanwaltschaft bundesweit gegen 16 Beschuldigte. Die Vorwürfe: Bestechung und Bestechlichkeit in einem besonders schweren Fall. Das Unternehmen hatte die Ermittlungen nach internen Untersuchungen selbst ins Rollen gebracht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.