Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Online-Shopping: Immer mehr Deutsche kaufen im Internet ein

Online-Shopping
29.08.2007

Immer mehr Deutsche kaufen im Internet ein

Es war nie bequemer, Geld auszugeben. Nicht einmal das Sofa muss ein Kunde dafür heute verlassen. Er bleibt einfach sitzen, schaltet seinen Laptop an, geht ins Internet und wählt aus einem riesigen Angebot den gewünschten Artikel aus. 52 Prozent der privaten Internetnutzer in Deutschland haben im ersten Quartal 2006 Waren im Netz bestellt.

Von Martina Bachmann

Augsburg. Es war nie bequemer, Geld auszugeben. Nicht einmal das Sofa muss ein Kunde dafür heute verlassen. Er bleibt einfach sitzen, schaltet seinen Laptop an, geht ins Internet und wählt aus einem riesigen Angebot den gewünschten Artikel aus. 52 Prozent der privaten Internetnutzer in Deutschland haben im ersten Quartal 2006 Waren und Dienstleistungen im Netz bestellt, so das Statistische Bundesamt. Shoppen im Internet wird immer beliebter. Bücher, Zeitungen und Magazine sind Verkaufsschlager in der virtuellen Welt.

Ein Trend, der sich im Umsatz des Branchenriesen Amazon widerspiegelt. 10,71 Milliarden US-Dollar betrug dieser 2006 weltweit. Das ist eine Steigerung um über zwei Milliarden Dollar im Vergleich zum Vorjahr. Mindestens zehn Prozent des Umsatzes erwirtschaftete das Unternehmen mit der Seite "amazon.de". Produkte wie Bücher oder Spargelschäler wurden an Kunden in über 170 Ländern geliefert. Die große Produktvielfalt sei ein Grund für diesen Erfolg, sagte Sprecherin Christine Höger gegenüber unserer Zeitung: "Wir bieten zum Beispiel über 100 verschiedene Espressomaschinen an." Eine Auswahl, die ein Einzelhändler allein schon aus Platzgründen nicht vorrätig habe.

In den kommenden zehn Jahren rechnet Höger mit weiteren Revolutionen im Internet. "Am Gesamthandel hat dieser Bereich noch einen kleinen Anteil. Da kann noch viel passieren." Eine Vorstellung, die Einzelhändlern wohl weniger gefällt. Erich Vorwohlt ist Präsident des Landesverbandes des Bayerischen Einzelhandels. Die Konsequenzen des erstarkenden Geschäftes im Netz sieht er bei einem Bummel durch Augsburg. Früher habe es dort mehrere Elektrohändler gegeben, heute dagegen nur noch wenige große. "Die Kunden holen sich die Informationen vor Ort im Laden. Dann gehen sie ins Internet und kaufen dort ein." Die Elektroriesen müssten sich im harten Preiskampf mit den Online-Händlern behaupten.

Dennoch sieht Vorwohlt die Felle seiner Verbands-Kollegen nicht davonschwimmen. Der "sinnliche Einkauf" sei nicht zu ersetzen: "Gerade bei Möbeln oder Mode kann das Internet nicht punkten." Anfassen, probieren und sich selbst mit einem neuen Kleidungsstück im Spiegel betrachten - das könne nur der Laden vor Ort bieten. Ein weiterer Vorteil: der Service. Beispiel Fernseher: "Der Einzelhändler kann das Gerät anschließen und die Programme einstellen." Und wenn es Probleme gibt, dann tauscht er die Ware gegen Vorlage der Rechnung einfach im Geschäft wieder um.

Genau das sei der Haken bei Internetkäufen, sagt der Jurist Norbert Richter von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Beim Online-Handel werde Ware meist im Voraus bezahlt. Sind Kunden nicht zufrieden, müssten sie im Zweifelsfall ihrem Geld nachjagen. Besonders bei Geschäften über das virtuelle Auktionshaus Ebay komme es zu Streitereien. "Aber es ist nicht so, dass wir mit Problemen überhäuft werden."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.