Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Schweiz: Josef Ackermann: Ein Mann gibt Rätsel auf

Schweiz
30.08.2013

Josef Ackermann: Ein Mann gibt Rätsel auf

Josef Ackermann tritt als Vorsitzender des Verwaltungsrates des Versicherungskonzerns Zurich zurück. Der Schweizer Manager hat sich mit Äußerungen zum Tod eines Managers wiederum Schaden zugefügt.
Foto: Boris Roessler/Archiv (dpa)

Josef Ackermann tritt als Aufsichtsrats-Chef der Zurich-Versicherung zurück, nachdem der Finanz-Chef des Konzerns sich umgebracht haben soll. Eine Geschichte voller Mutmaßungen.

Am Anfang war das Wort. Und am Ende steht die Aufregung. So war es immer bei Josef Ackermann. So ist es auch jetzt. Wieder einmal hat der frühere Chef der Deutschen Bank mit nur wenigen Sätzen sich maximal geschadet. Der Altmeister der Schweizer PR-Szene, Klaus J. Stöhlker, sagt im Gespräch mit unserer Zeitung: „Er kann nicht kommunizieren.“

Josef Ackermanns Rücktritts-Erklärung befeuert Spekulationen

Ackermanns jüngster Wort-Unfall lässt sich auf der Internetseite der Schweizer Zurich-Versicherung nachlesen. Nachdem sich Pierre Wauthier, Finanz-Chef des Konzerns, wie Erkenntnisse der Polizei nahelegen, mit 53 Jahren umgebracht hat, begründet Ackermann seinen Rücktritt als Aufsichtsrats-Chef des Unternehmens auf denkwürdige Weise: „Der unerwartete Tod Wauthiers hat mich zutiefst erschüttert. Ich habe Grund zur Annahme, dass die Familie meint, ich solle meinen Teil der Verantwortung hierfür tragen, ungeachtet dessen, wie unbegründet dies objektiv betrachtet auch sein mag.“ Zudem teilt der 65-Jährige mit, er wolle jegliche Rufschädigung für die Versicherung vermeiden. Weiter gibt er keine Erklärungen ab und ist für Fragen nicht zu erreichen.

Damit eröffnet Ackermann den Spekulationsreigen unter Journalisten. Hat er als Chef-Kontrolleur den Finanz-Chef zu stark unter Druck gesetzt, nachdem die Versicherung ihre Gewinnziele nicht erreichen konnte? Schweizer Medienberichten zufolge wirft Wauthiers Ehefrau ihm das angeblich vor. Gibt es einen Abschiedsbrief? Wird Ackermann darin belastet? Werner Enz, Zurich-Experte der Neuen Zürcher Zeitung, mahnt zur Vorsicht: „Die Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt.“ Auf alle Fälle reicht der Anfang der Story, dass „über Zürich ein Tornado niedergeht“, wie Kommunikations-Mann Stöhlker zu wissen glaubt. So etwas habe er noch nicht erlebt. Durch den Telefonhörer meint man, das Kopfschütteln des Mannes zu spüren.

Zwei mysteriöse Selbstmorde von Managern innerhalb kurzer Zeit

Stöhlker kennt Ackermann: „Erst vor zwei Tagen habe ich ihn getroffen. Da war noch alles in Ordnung.“ In der Zwischenzeit, mutmaßt der PR-Spezialist, „muss die Geschichte explodiert sein“. Dabei erlebt die Schweiz den zweiten mysteriösen Suizidfall eines Managers in kurzer Zeit. Auch beim Tod von Swisscom-Chef Carsten Schloter soll es sich um Selbstmord gehandelt haben. Der 49-jährige Deutsche stand dem größten Schweizer Telekom-Anbieter vor. Auch hier hagelte es Mutmaßungen in der Schweizer Presse. Von zu großem Druck, einem „Zermürbungskrieg“ im Unternehmen, aber auch privaten Problemen war die Rede. Stöhlker spricht ganz allgemein von einem „Globalisierungs-Ungewitter“, das über die Eidgenossen hinwegfege. Damit spielt er darauf an, dass Konzerne durch die engere Vernetzung der Weltwirtschaft einem gestiegenen wirtschaftlichen Druck auf Kosten und Personal ausgesetzt sind – ein Anpassungsprozess, wie ihn deutsche Unternehmen längst hinter sich haben. In Gesprächen mit anderen Schweiz-Kennern fällt häufig das Wort „Druck“. Fühlen sich Spitzenmanager überfordert? Sind sie ausgebrannt? Die Geschichte ist eben noch nicht zu Ende erzählt, wie der Journalist Werner Enz bemerkt.

Kein knallharter, nur auf Druck setzender Boss

Ackermann ist jedenfalls kein knallharter, nur auf Druck setzender Boss, auch wenn er in Deutschland Empörung hervorrief, als er für die Deutsche Bank eine Rendite von 25 Prozent forderte und gleichzeitig Jobs strich. Wer mit dem Schweizer spricht, lernt einen liebenswürdigen, ja einfühlsamen und auch nachdenklichen Menschen kennen. Wäre da nicht seine Neigung, sich unkontrolliert und wohl ohne eingehende Beratung zu äußern. Mit den Ausführungen Ackermanns zum Tod des Zurich-Finanz-Chefs konfrontiert, sagt der Münchner Kommunikationsberater und Journalist Alexander Pschera von der Agentur Maisberger: „Das hat er aus dem Impuls heraus gesagt, was ein Fehler ist.“ Er hätte seinen Rücktritt als Zurich-Aufsichtsrats-Chef nicht begründen dürfen. Pschera kennt solche Fälle: „Diese Führungskräfte glauben, sie sind so stark, dass ihnen Worte nicht schaden können.“

Foto mit der Triumph-Geste prägt das Bild von Josef Ackermann

Ein Irrtum, wie sich im Fall Ackermann wiederum zeigt. Auch mit lustig gemeinten Gesten von der Art des Siegeszeichens im Mannesmann-Prozess lag er daneben. Der Vorfall wurde zum Sinnbild für die Arroganz von Managern. Zuvor hatte auch Ackermann als Aufsichtsrat des Unternehmens nach dem Verkauf an den britischen Wettbewerber Vodafone Millionenprämien an Ex-Vorstandsmitglieder zugestimmt. Bis heute prägt das Foto mit der Triumph-Geste das Bild des Schweizers. Ungeschickte Worte und Symbole können Menschen enormen Schaden zufügen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.