Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. US-Wirtschaft: Attacke auf Toyota: Wie Donald Trump die Autobranche aufmischt

US-Wirtschaft
06.01.2017

Attacke auf Toyota: Wie Donald Trump die Autobranche aufmischt

Toyota ist der dritte große Autobauer, den der künftige US-Präsident Trump wegen der Produktion von US-Importgütern im Niedriglohn-Nachbarland Mexiko attackiert.
Foto: Franck Robichon (dpa)

Erst Ford, dann GM, nun Toyota: Die Fertigung von US-Importen in Mexiko stößt dem designierten US-Präsidenten sauer auf. Die Branche betrachtet das Ganze mit bangem Blick.

Investitionen in Mexiko? "Auf keinen Fall!": Donald Trump droht dem japanischen Autoriesen Toyota mit hohen Strafzöllen auf US-Importe und versetzt so die Branche in Aufruhr. Der Rundumschlag des künftigen US-Präsidenten schreckt auch Politiker auf - am Freitag sprang Japans Regierung Toyota und der heimischen Industrie demonstrativ zur Seite.  

"Japanische Autobauer leisten signifikante Beiträge bezüglich Arbeitsplätzen in den Vereinigten Staaten. Es ist wichtig, dass ihre Bemühungen und Ergebnisse breit akzeptiert werden", sagte der Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie (Meti), Hiroshige Seko, der Nachrichtenagentur Kyodo zufolge. 

Trump will Freihandelspakte neu verhandeln

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Trump hatte Toyota am Donnerstag mit scharfen Worten für Investitionen in Mexiko attackiert. Zur geplanten neuen Corolla-Fabrik in dem Niedriglohnland twitterte er: "AUF KEINEN FALL! Baut das Werk in den USA oder zahlt hohe Grenzsteuer." Zuvor hatte Trump schon die US-Branchenführer General Motors und Ford wegen der Fertigung von US-Importgütern in Mexiko angegriffen.

Die Autobranche verfolgt den US-Regierungswechsel angesichts von Trumps Devise "Amerika zuerst" und seiner scharfen Kritik an Freihandel und Globalisierung mit bangen Blicken. Am 20. Januar soll Trump das Präsidentenamt antreten und er hat angekündigt, nicht lange zu fackeln. Trump will den US-Freihandelspakt Nafta mit Mexiko und Kanada neu verhandeln oder aufkündigen. 

Das Abkommen für freien Warenverkehr ermöglicht der Autoindustrie, Modelle für den US-Markt kostengünstig in Mexiko zu produzieren. Das ist Trump ein Dorn im Auge, er droht mit Strafzöllen von 35 Prozent auf diese Produkte. Neue Spielregeln im Handel wären auch für deutsche Konzerne ein großes Risiko - Volkswagen, Audi, BMW und Daimler setzen ebenfalls auf Mexiko.

Man betrachte Trumps Politik sehr genau, insbesondere hinsichtlich des Handels in Nordamerika, sagte Renault- und Nissan-Chef Carlos Ghosn dem Wall Street Journal bei der Technikmesse CES in Las Vegas. "Bislang war Nafta die Regel." Wenn sich das Freihandelsabkommen ändere, müsse man sich anpassen. 

Hat Ford Trumps Druck nachgegeben

Toyota erklärte in einem Statement zu der Kritik von Trump, durch die 2015 angekündigte Fabrik im mexikanischen Guanajuato werde sich weder das Produktionsvolumen noch die Beschäftigung in den USA verringern. Toyota sei seit fast 60 Jahren ein Teil der Kultur der USA, hieß es. Mit Direktinvestitionen von mehr als 21,9 Milliarden Dollar, zehn Produktionsstätten und 136 000 Beschäftigten wolle Toyota mit Trumps Regierung im Sinne der Kunden und der Autoindustrie kooperieren.

Der zweitgrößte US-Autobauer Ford hatte am Dienstag überraschend angekündigt, Pläne für ein 1,6 Milliarden Dollar teures Werk in Mexiko zu streichen. Stattdessen sollten 700 Millionen Dollar in eine bestehende US-Fabrik investiert werden. Ford-Chef Mark Fields stritt jedoch ab, dem Druck Trumps nachgegeben zu haben. Ausschlaggebend seien wirtschaftliche Faktoren gewesen. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.