Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hannover Messe: Verblasst die Marke "Made in Germany"?

Hannover Messe
01.04.2019

Verblasst die Marke "Made in Germany"?

„Made in Germany“ steht für Qualität und Erfindergeist – aber wie lange noch?
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbol)

Für den Chef des Technikverbandes VDE ist Deutschland bei Zukunftstechnik nur noch Mittelmaß. Industrieboss Kempf widerspricht.

Ist ein Elektrogerät VDE-geprüft und bekommt das bekannte Zeichen, wissen Verbraucher, dass sie auf der sicheren Seite sind. Das VDE-Zertifizierungsinstitut wurde 1920 gegründet und sitzt in Offenbach. Hinter der angesehenen Einrichtung steckt der Technologieverband VDE, einer der größten seiner Art in Europa. Der Chef dieser Vereinigung, Ansgar Hinz, hat Deutschland, was die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit des Landes betrifft, einer genaueren Prüfung unterzogen. Seine am Montag auf der Hannover Messe präsentierten Ergebnisse lassen Zweifel aufkommen, ob Deutschland, wenn es ein ökonomisches Zukunfts-Prüfzeichen gäbe, es auf Anhieb bekäme.

Ist Deutschland bei neuen Technologien nur Mittelmaß?

So sagt Hinz: „Uns geht es offensichtlich zu gut, um wahrzunehmen, dass der Abgesang auf den Industriestandort Deutschland bereits begonnen hat.“ Abgesang? Zwar hat Gesamtmetallpräsident Rainer Dulger im Interview mit unserer Redaktion davon gesprochen, Deutschland sei rezessionsgefährdet. Aber technologisch scheint die exportstarke Nation weiter zumindest aus Sicht der Politik und vieler Firmen gut aufgestellt zu sein.

VDE-Mann Hinz kommt in seinem Deutschland-Check zu einem anderen Ergebnis: „Gerade, wenn wir über entscheidende Zukunftstechnologien, Methoden und Querschnittskompetenzen reden, sind wir im Weltvergleich maximal Mittelmaß.“ Dann folgt ein Befund, der Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sich auf der größten Industrieschau der Welt von einem schwedischen Roboter Pfefferminzbonbons geben lässt, aufhorchen lassen sollte. Denn der studierte Elektrotechniker Hinz ist überzeugt: „Die Marke ,Made in Germany‘ verblasst.“ Der VDE-Chef macht dies nicht an dem Umstand fest, dass die Kanzlerin die Bonbons von einem skandinavischen und nicht von einem deutschen Roboter aus dem kriselnden Augsburger Hause Kuka bekommen hat. Die Schwaben bleiben dieses Jahr der Messe fern.

Was Hinz so düstere Diagnosen fällen lässt, sind keine Einzelfälle, sondern seine allgemeine Erkenntnis, dass Deutschland, was die in der Industrie immer mehr einziehende künstliche Intelligenz betrifft, gegenüber anderen Ländern zurückliege: „Der Abstand zur Weltspitze scheint uneinholbar.“

Wenn es darum geht, dass Maschinen selbst lernen, wird die Weltrangliste nach den Informationen des VDE von den USA und China angeführt, die sich einen heißen Zweikampf liefern. Den beiden Ländern dicht auf den Fersen ist demnach Japan. Selbst Israel und Südkorea liegen vor Deutschland.

Lesen Sie dazu auch

USA sind beim Thema Künstliche Intelligenz führend

So kommen rund 60 Prozent aller weltweiten Patentanmeldungen im Bereich der künstlichen Intelligenz aus den USA, allen voran von den Technologie-Schwergewichten Microsoft, der Google-Mutter Alphabet, Intel, Apple oder Amazon. Von den deutschen Unternehmen kann nach den Kenntnissen des VDE nur Siemens einigermaßen mithalten.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist deshalb so wichtig, weil Computer und Maschinen, die in der Lage sind zu lernen und autonom Entscheidungen zu treffen, Unternehmen viel Geld und damit auch Personal sparen. Die nächste Stufe der Automatisierung wird also entscheidend von solch superschlauer Technik getrieben. Dabei dürfte Merkel in Hannover nicht entgangen sein, dass ihr Wirtschaftsminister Peter Altmaier in Industriekreisen sich in kurzer Zeit einen maximal schlechten Ruf erarbeitet hat. Das hat unter anderem mit seiner Strategie in Sachen künstlicher Intelligenz zu tun.

Präsident des BDI: Große Koalition gibt unser Geld falsch aus

„Die Große Koalition gibt unser Geld falsch aus“, rügt denn auch Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbands der deutschen Industrie, in Hannover. Damit meint er auch, dass Altmaier bisher zu wenig staatliche Mittel zur Förderung der künstlichen Intelligenz durchsetzen konnte: „Die Bundesregierung will zusätzlich nur eine Milliarde bis 2023 investieren.“ Das bezeichnete der Industrie-Lobbyist als falsches Signal, sei doch ursprünglich mal von drei Milliarden die Rede gewesen. Dennoch ist Kempf überzeugt, dass „Made in Germany“ – und hier widerspricht er dem VDE-Chef – weiter glänze, wie auch deutsche Technik auf der Hannover Messe zeige. Der BDI-Boss räumt aber ein, dass die Konjunktur hierzulande deutlich schwächelt, was er vor allem auf internationale Ursachen zurückführt. Falls es zu einem ungeordneten Brexit kommt, werde das Deutschland noch in diesem Jahr kräftig Wachstum kosten. Dann müsse der Bundesverband der deutschen Industrie seine Prognose für das Bruttoinlandsprodukt von derzeit 1,2 auf nur noch ein Plus von 0,7 Prozent zurücknehmen. Von einer Rezessionsgefahr will der erklärte Optimist Kempf im Gegensatz zu Gesamtmetallpräsident Dulger aber noch nicht sprechen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.04.2019

Das ist kein "schwedischer Roboter", der Frau Merkel, die Bonbons überreicht hat. Der Hersteller Universal Robots ist in Odense, Dänemark beheimatet. Bei Zeitungen, die das Foto der begeisterten Kanzlerin abdrucken, sieht man das hellblaue UR-Logo auf den Gelenken genau. Und Dänemark ist dieses Jahr nicht Partnerland der Hannover Messe. Also ein ziemlicher PR-Coup. Derweil die orange deutsch-chinesische Konkurrenz zu Hause bleibt.

02.04.2019

Ich denke, man kann es mit dem Alarmismus auch übertreiben. Dass riesige Länder wie die USA oder China in der Summe mehr Felder an Zukunftstechnologien abdecken können als das 80-Mio-Ländchen Deutschland, ist doch ein banaler Größeneffekt. Auch Japan hat deutlich mehr Einwohner. Bedenklich wird es erst, wenn selbst kleinere Staaten an uns vorbei ziehen wie Israel in der KI, und Südkorea in der KI sowie unzähligen weiteren Disziplinen. Und wahrscheinlich - auf die Größe relativiert - auch die Schweiz und Skandinavien.