Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Arbeitsmarkt: Vier Milliarden Euro für Langzeitarbeitslose

Arbeitsmarkt
18.07.2018

Vier Milliarden Euro für Langzeitarbeitslose

Arbeitsminister Hubertus Heil hat einen Plan vorgelegt, wie 150.000 Langzeitarbeitslose wieder einen Job bekommen sollen.
Foto: Axel Heimken, dpa (Symbolbild)

Arbeitsminister Hubertus Heil will 150.000 Menschen, die lange nicht gearbeitet haben, wieder in Beschäftigung bringen. Wie sein Projekt funktionieren soll.

Menschen, die seit vielen Jahren arbeitslos sind, sollen künftig staatlich geförderte Jobs bekommen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen. Laut Heil sollen bis zu 150.000 Langzeitarbeitslose von der Maßnahme profitieren, für die vier Milliarden Euro zu Verfügung stehen.

Zwar sei die Lage am Arbeitsmarkt gut, doch nun gehe es darum, den Sockel von Langzeitarbeitslosen aufzubrechen. Personen, die mindestens seit sieben Jahren Hartz IV beziehen und in dieser Zeit nur kurz erwerbstätig waren, können künftig für höchstens fünf Jahre eine geförderte Stelle bekommen. Im vergangenen Jahr traf dies auf etwa 80.000 Arbeitslose zu. Anbieten können solche Stellen alle Arbeitgeber – auch gemeinnützige Einrichtungen und Kommunen.

Langzeitarbeitslose sollen für fünf Jahre gefördert werden

Die Betroffenen erhalten in den ersten beiden Jahren einen staatlichen Lohnkostenzuschuss in Höhe des Mindestlohns. Danach soll der Zuschuss jährlich um zehn Prozent sinken. Momentan beträgt der Mindestlohn 8,84 Euro pro Stunde, ab 2019 steigt er auf 9,19 Euro.

Die Kritik, die Förderdauer sei zu lang, wies Heil zurück. Bei der Zielgruppe handle es sich um Menschen, die schon lange draußen und nicht sofort fit für den Arbeitsmarkt seien. Diese „sehr arbeitsmarktfernen Menschen“ brauchten Zeit, um wieder Anschluss und „eine längerfristige Perspektive“ zu finden.

Während der Beschäftigung sollen die Geförderten auch durch Weiterbildungsmaßnahmen und Coaching-Angebote unterstützt werden. So soll etwa vermieden werden, dass Konflikte zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten eskalieren und zur vorzeitigen Kündigung führen.

Arbeitsmarktexperte Joachim Wolff vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg begrüßt den Entwurf im Gespräch mit unserer Zeitung. „Für eine kleine Gruppe von Personen, für die es auch mittelfristig keine Perspektiven der Widereingliederung in den Arbeitsmarkt gibt, sind die Maßnahmen sinnvoll. So werden Menschen gestützt, die sonst keine Chance haben“, sagt er.

Experte begrüßt Heils Plan

Gerade für die Menschen mit geringen Eingliederungschancen sei es entscheidend, dass die Maßnahmen von Coaching begleitet werden, meint Wolff. „Sonst droht in vielen Fällen ein schneller Abbruch der geförderten Tätigkeiten.“ Es müsse allerdings sehr genau darauf geachtet werden, dass keine Personen, die auch Chancen auf reguläre Arbeitsverhältnisse haben, in das Programm aufgenommen werden. „Sonst besteht die Gefahr, dass es zu einer Mitnahme von Fördermitteln kommt. Und das muss unbedingt vermieden werden.“

Der Entwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil basiert auf einem Konzept, das auf Drängen der SPD im Koalitionsvertrag mit der Union festgeschrieben wurde. Der Plan sieht auch Fördermöglichkeiten für Personen vor, bei denen die Arbeitslosigkeit noch nicht so lange besteht, sich aber zu verfestigen droht. Bereits nach zwei Jahren der Arbeitslosigkeit sollen Betroffene zwei Jahre lang Lohnkostenzuschüsse bekommen – im ersten Jahr 75 Prozent und im zweiten Jahr 50 Prozent des Lohns. Unternehmen sollen zudem verpflichtet werden, das Beschäftigungsverhältnis nach dem Auslaufen der Förderung noch mindestens sechs Monate lang weiterzuführen.

Gewerkschaften wünschen sich bessere Bezahlung

Kritik am Gesetzentwurf kommt von den Gewerkschaften, die sich eine Förderung nach Tariflohn und nicht nach dem Mindestlohn wünschen. Auch der Städtetag bemängelt, dass Unternehmen und Kommunen, die nach Tarif bezahlen, die Differenz zwischen dem geförderten Mindestlohn und dem höheren Tarif selbst aufbringen müssten. Im Bundestag, der den Heil-Entwurf nun berät, könnte die Frage welcher Lohn zur Grundlage der Förderung gemacht werden soll, ein Streitthema werden.

Arbeitgeberverbände fürchten dagegen, dass überwiegend öffentliche Arbeitgeber von den neuen Maßnahmen Programm profitieren würden – und private Unternehmen das Nachsehen haben könnten. Gezielt solle deshalb auch Beschäftigung in der Wirtschaft unterstützt werden.

Wenn der Heil-Entwurf wie geplant den Bundestag passiert, kann das neue Gesetz Anfang 2019 in Kraft treten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.