Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Konjunktur: Volkswirt Jörg Krämer: "Die Globalisierungsblase ist geplatzt"

Konjunktur
07.12.2019

Volkswirt Jörg Krämer: "Die Globalisierungsblase ist geplatzt"

Wird Deutschland zum wirtschaftlichen Sorgenkind Europas? Der Volkswirt Jörg Krämer blickt mit Skepsis in die Zukunft.
Foto: fotolia.com

Exklusiv Der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, erklärt, warum Deutschland wieder zum kranken Mann Europas werden könnte.

Herr Krämer, es klingt beängstigend: In Bezug auf Deutschland sprechen Sie vom „Kranken-Mann-Zyklus“. Was meinen Sie damit?

Jörg Krämer: Deutschland ging es nach dem Platzen der Blase am Aktienmarkt im Jahr 2000 wirtschaftlich schlecht. Wir hatten mehr als vier Millionen Arbeitslose. Obwohl die Rezession in anderen Ländern vorbei war, ging das deutsche Bruttoinlandsprodukt noch zwei weitere quälende Jahre zurück. Damals galt Deutschland als der kranke Mann des Euro-Raums. Dann kam es zu politischen, zum Teil schmerzhaften Reformen unter Kanzler Gerhard Schröder. Diese Reformen schlugen mit der Zeit an. Spätestens vor zehn Jahren, als Deutschland nach der Finanzkrise anders als die meisten Länder wie Phönix aus der Asche stieg, war allen klar: Deutschland ist kein kranker Mann mehr. So wurde Deutschland vom kranken Mann zum ökonomischen Super-Star. Wir waren wettbewerbsfähig, die Wirtschaft brummte und wuchs schneller als die der anderen Euro-Länder.

Doch der glänzende Star hat graue Haare bekommen.

Krämer: Diese lange währende positive Wahrnehmung Deutschlands hat ihren Zenit überschritten. Wir könnten wieder in einen Kranken-Mann-Zyklus geraten.

Sind wir also wieder auf dem Weg zum „kranken Mann Europas“, wie das britische Wirtschaftsmagazin „Economist“ Deutschland einst genannt hat?

Krämer: Ich spiele darauf an, dass in den vergangenen Jahren die Qualität Deutschlands als Produktionsstandort gelitten hat. Andere Länder in der EU haben die Rahmenbedingungen für ihre Unternehmen verbessert. Wir haben uns dagegen auf den Lorbeeren ausgeruht. Dadurch sind wir in den zurückliegenden zehn Jahren gegenüber den anderen EU-Ländern zurückgefallen – gemessen an Daten der Weltbank von einer Position im vorderen Drittel ins Mittelfeld. Diese Erosion der Wettbewerbsfähigkeit hat sich in Deutschland lange nicht in schlechten volkswirtschaftlichen Zahlen niedergeschlagen. Aber seit knapp zwei Jahren sinkt hierzulande die Industrie-Produktion, während sie sich im Rest des Euro-Raums immerhin seitwärts entwickelt. Auch das Bruttoinlandsprodukt hat sich in Deutschland zuletzt schlechter entwickelt als im Rest des Euro-Raums.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Noch einmal: Ist Deutschland schon wieder der kranke Mann Europas?

Krämer: Noch nicht, aber leider bewegen wir uns wieder auf diesen Zustand zu.

Warum sind wir wirtschaftlich wieder zurückgefallen? Was ist unter der Großen Koalition falsch gelaufen?

Krämer: Jahrelang haben es der Bund und die Länder versäumt, ausreichend in die Infrastruktur, also in Straßen und Schienenwege, zu investieren. Außerdem wurde der Ausbau der digitalen Infrastruktur zu zögerlich vorangetrieben. Das langsame Internet ist vor allem ein großes Problem für mittelständische Unternehmen in ländlichen Regionen. Wie sollen diese Firmen Produkte aus der Welt der Industrie 4.0 weltweit verkaufen, wenn sie zu Hause nicht einmal einen vernünftigen Internet-Anschluss haben? Hinzu kommt, dass unsere Firmen unter Stromkosten leiden, die doppelt so hoch sind wie im europäischen Durchschnitt. Zudem werden Firmengewinne in Deutschland anders als noch vor zehn Jahren im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hoch besteuert.

Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank.
Foto: Commerzbank

Warum läuft hier vieles falsch? Werden wir schlecht regiert?

Krämer: Im Verkehrsbereich ist vieles von der politischen Seite falsch gelaufen. Hier wurden Mittel zurückgefahren und die Bauämter wurden vielerorts personell ausgedünnt. Hinzu kommt, dass der Staat nicht gegen ausufernde Genehmigungsverfahren vorgeht. Es dauert manchmal bis zu 20 Jahre, bis eine Umgehungsstraße fertig ist. All das beginnt sich jetzt zu rächen.

Die Große Koalition hat also versagt.

Krämer: Die schwarz-rote Koalition hat es versäumt, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten und zu verbessern. Stattdessen hat sie sich darauf konzentriert, den Sozialstaat auszubauen und für mehr Umverteilung zu sorgen.

Deutschland steht vor gigantischen technologischen Herausforderungen, ob es um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Batteriezellen-Technologie geht. Schaffen wir das?

Krämer: Ich habe großes Vertrauen in unsere Unternehmen und ihre hoch qualifizierten und motivierten Arbeitnehmer. Diese Firmen brauchen keine staatlichen Subventionen. Sie brauchen auch keine Beamten, die ihnen sagen, was die Zukunftstechnologien sind. Was sie brauchen, sind vernünftige Rahmenbedingungen, also gute Straßen, ein schnelles Internet, rasche Genehmigungsverfahren, eine maßvolle Besteuerung und konkurrenzfähige Energiepreise. Den Rest machen die Unternehmer selbst.

Sie haben einen weiteren besorgniserregenden Befund getroffen. Demnach ist die Globalisierungsblase geplatzt.

Krämer: Das Platzen dieser Globalisierungsblase ähnelt dem Platzen der Aktienmarktblase vor 20 Jahren. Damals brachen die Aktienkurse ein, weil sich die Erwartungen an die wirtschaftliche Profitabilität des Internets als übertrieben herausstellten. Heute müssen Unternehmen und Anleger einsehen, dass sie viele Jahre lang übertriebene Erwartungen an eine unbegrenzt fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft hatten. Sie haben etwas Entscheidendes übersehen.

Was ist das?

Krämer: Sie haben übersehen, dass sich in westlichen Ländern Widerstand gegen die Globalisierung gebildet hat und die Globalisierung schon lange vor Trump ins Stocken geraten ist. Wir alle sind erst aufgewacht, als Trump seinen Handelskrieg gegen China begann. Dann erst platzte die Vorstellung, dass die Globalisierung immer weiter geht. Jetzt sind die vielen Investitionen der Firmen in global aufgestellte Produktionsketten bedroht. Vieles wird in einer Welt des Protektionismus abgeschrieben werden müssen, ohne dass schon klar ist, wie die neue Welthandels-Ordnung aussieht. Das führt unter den Unternehmern zu einer existenziellen Unsicherheit, weshalb sie sich mit Investitionen zurückhalten.

Was bedeutet das für die weitere konjunkturelle Entwicklung?

Krämer: Ich glaube nicht, dass sich die deutsche Wirtschaft bereits im kommenden Jahr nachhaltig erholt. Nach dem Platzen der Aktienmarktblase ging es nur quälend langsam aufwärts. Das gleiche Muster prognostiziere ich jetzt wegen des Platzens der Globalisierungsblase: Die Wirtschaft dürfte sich langsam erholen, weil die Unsicherheit darüber, wie die neue Welthandelsordnung aussieht, lange andauern wird.

Jörg Krämer, 53, ist seit 2006 Chefvolkswirt der Commerzbank. Der Experte gehört zu den führenden Ökonomen Deutschlands.

Lesen Sie dazu auch: Wie stark ist die deutsche Wirtschaft noch?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.