Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Credit-Suisse-Absturz: Steinbrück hält Angst vor neuer Finanzkrise für übertrieben

Credit-Suisse-Absturz
20.03.2023

Steinbrück hält Angst vor neuer Finanzkrise für übertrieben

Ex-Finanzminister Peer Steinbrück hat derzeit keine Angst vor neuer Weltfinanzkrise.
Foto: Maurizio Gambarini, dpa (Archivbild)

Exklusiv Peer Steinbrück managte als Minister die Finanzkrise 2008. Die Turbulenzen um die Credit Suisse hält er für nicht vergleichbar, warnt aber vor Lücken im System.

Der frühere Finanzminister Peer Steinbrück hält die Furcht vor einer neuen Finanzkrise nach der Notübernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse und der Unruhe an den internationalen Finanzmärkten für übertrieben. "Die Lage im Bankensektor ist angespannt und überhaupt nicht zu unterschätzen, aber sie ist nicht vergleichbar mit der Weltfinanzkrise von 2008/ 2009", sagte der SPD-Politiker unserer Redaktion. "Der Zungenschlag ist mir zu dramatisch, denn aus der Weltfinanzkrise sind richtige Lehren gezogen worden", betonte er.

Gleichwohl sei die Bankenregulierung durch Lücken noch nicht stark genug, um Finanzkrisen ausschließen zu können. "Das, was nicht gelungen ist, ist ein Trennbankensystem mit Geschäftsbanken auf der einen und Investmentbanken auf der anderen Seite zu errichten", sagte Steinbrück. "Da war der politische Widerstand und der Widerstand der Finanzindustrie zu groß", erklärte der ehemalige Minister. "Wir haben es außerdem mit einem Schattenbankensystem zu tun, das fast gar nicht reguliert ist. Auch dieses Werkstück ist noch nicht angepackt."

Steinbrück warnt vor Empörungswelle gegenüber deutschen Banken

Dennoch seien wichtige Maßnahmen getroffen worden, um Finanzkrisen wie vor 15 Jahren vorzubeugen, betonte Steinbrück. "Wir haben höhere Eigenkapitalvorgaben, höhere Liquiditätspuffer und eine europäische Bankenaufsicht", fügte er hinzu. "All das gab es seinerzeit nicht. Die deutschen und die europäischen Banken stehen heute robuster da als vor gut 15 Jahren."

Steinbrück warnte zugleich vor einer allgemeinen Empörungswelle gegenüber den Banken: "Ich halte die sehr zeitpunktbezogene, sehr probate Bewertung der vermeintlich bösen Banken für zu pauschal", sagte Steinbrück. "Europa braucht starke, international wettbewerbsfähige Banken", betonte er. "Heute sind die amerikanischen Institute viel stärker und profitabler. Wir dürfen nicht in noch eine weitere Abhängigkeit von anderen Wirtschaftsräumen geraten, wie wir es bei Chips und Rohstoffen schon sind."

Steinbrück sieht in EZB-Zinspolitik keine Ursache für Finanzkrise

Steinbrück nahm zugleich die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank in Schutz. "Die Zinswende der EZB ist richtig", betonte der frühere SPD-Minister. "Ich habe sie oft kritisiert dafür, dass sie im Vergleich zur Fed in den USA zu zögerlich agiert hat", sagte er. "Und die Banken selbst haben über Jahre höhere Zinsen gefordert. Problematisch ist das für Geldhäuser, die zu viele langläufige Anleihen gekauft haben, die wegen der Zinswende stark an Wert verloren haben und nur noch mit Verlusten zu verkaufen waren, als Einleger ihre Mittel abziehen wollten." Er kritisierte dabei auch die in Schieflage geratenen Schweizer Großbank. "Die Credit Suisse ist kein Fall, der jetzt akut über Nacht aufgetreten ist. Seit mehreren Jahren plagen die Bank Skandale und Probleme." 

Lesen Sie dazu auch

Steinbrück war während der globalen Finanzkrise mit der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor die Presse getreten und hatte die Einlagen der Sparer für sicher erklärt. Der deutsche Staat rettete in Schieflage geratene Kreditinstitute mit Milliardenbeträgen. Der einstige Finanzminister ist heute als Berater für die Großbank ING tätig.
 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.