Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. E-Mobilität: Vor allem bei E-Autos: Deutsche Autobauer fahren in China hinterher

E-Mobilität
14.01.2022

Vor allem bei E-Autos: Deutsche Autobauer fahren in China hinterher

Dicht umlagert waren bei der Automesse in Shanghai 2019 die Stände. Doch die deutschen E-Auto-Hersteller tun sich in China weiterhin schwer.
Foto: Su Yang, dpa

VW, BMW und Daimler haben eine große Aufholjagd angekündigt, doch bislang können sie ihre Stärken auf dem größten Absatzmarkt der Welt (noch) nicht ausspielen.

Die Geschäftszahlen für letztes Jahr trafen den in China erfolgsverwöhnten Autobauer merklich: Der Absatz von Volkswagen ist im Reich der Mitte um satte 14,1 Prozent eingebrochen. Stephan Wöllenstein, der die Geschäfte im Reich der Mitte leitet, bezeichnet 2021 daher als „eines der schwierigsten Jahre in unserer Geschichte in China“. Ebenso alarmierend: VW verfehlte auch seine durchaus moderat gesteckten Ziele für Elektroautos deutlich: Anstatt 80.000 bis 100.000 Einheiten verkaufte man in der Volksrepublik lediglich 70.000.

Die enttäuschenden Zahlen des Wolfsburger Konzerns werden gleichzeitig von den erfolgreichen Entwicklungen des Automarktes in China kontrastiert, der im zweiten Jahr der Pandemie ordentlich zugelegt hat. Laut dem heimischen Herstellerverband CAAM legte der Absatz für Pkw im Jahr 2021 um 6,5 Prozent auf 21,5 Millionen Autos zu. Dass die Zukunft in China eindeutig auf E-Autos liegt, spiegelt sich dabei längst auch in den offiziellen Zahlen wider: Autos mit Elektroantrieb verzeichneten ein Absatzwachstum von fast 170 Prozent.

BMW und Daimler sind in China weit abgeschlagen bei den E-Autos

Umso besorgniserregender ist es, dass sich unter den zehn E-Auto-Herstellern mit den meisten Zulassungen kein einziger deutscher Konzern befindet. Volkswagen konnte mit dem zwölften Platz passabel abschneiden, BMW und Daimler waren noch weiter abgeschlagen. Insgesamt soll der Marktanteil deutscher Automarken im Elektrosegment in China laut Schätzungen gerade einmal zwölf Prozent betragen.

Dabei ist der dortige Absatzmarkt der mit Abstand größte überhaupt. Landesweit stehen in China knapp doppelt so viele Ladestationen wie im gesamten Rest der Welt, rund 60 Prozent aller neuen E-Autos werden in der Volksrepublik verkauft. Das hat nicht zuletzt mit einer starken Wirtschaftssteuerung zu tun: Wer insbesondere in den großen Metropolen wie Peking, Shanghai oder Shenzhen einen Verbrennungsmotor kaufen möchte, muss für die Zulassung entweder lange warten oder auf dem Schwarzmarkt tief in die Tasche greifen.

Tesla soll eingeholt werden

Die deutschen Autobauer schauten den rasanten Entwicklungen in der Volksrepublik lange Zeit passiv von der Zuschauertribüne aus zu. Dass das dortige Geschäft bis vor wenigen Jahren noch blendend lief, erhöhte nicht gerade die Anreize für riskante Investitionen in Richtung Verkehrswende. Noch bei der Automesse in Peking im Herbst 2020 sagte Unternehmensberater Peter Hage von der Districom Group über die deutschen Autobauer: „Was Elektromobilität angeht, muss man sagen, fahren sie fast gar nicht mit.“

Lesen Sie dazu auch

Im Frühjahr darauf folgte dann bei der Automesse in Shanghai der längst überfällige Paukenschlag. Von VW über Daimler bis hin zu BMW kündigte die Branche auf einmal eine „elektrische“ Zeitenwende an. Am selbstbewusstesten tönte VW-Chef Wöllenstein: „Wir sind dabei, das Spiel zu verändern.“ Schon bis 2025 wolle man den US-amerikanischen Marktführer Tesla eingeholt haben.

NIO lockt die Kundinnen und Kunden

Doch bislang deutet wenig daraufhin, dass der Plan aufgehen wird. Zudem gibt es bei E-Autos erstmals auch eine starke Konkurrenz aus China, die bereits einen deutlichen Startvorteil genießt. Was den Chinesen an Erfahrung und Ingenieurskunst fehlt, gleichen sie zudem durch Marketing und Innovation aus: Der in Shanghai ansässige Konzern NIO lockt mit kreativer Kundenbindung, firmeneigenen „Clubhouses“ mit integrierten Kindertagesstätten und regelmäßigen Einladungen zu Konzerten. Im Billigsegment führt Wuling aus Guangxi, der kleine, aber hippe Zweisitzer zu unschlagbaren Preisen für umgerechnet 4000 Euro verkauft.

Hinzu kommt, dass die deutschen Autobauer bislang ihre traditionellen Stärken auf dem E-Markt nicht wirklich ausspielen können. Die chinesischen Kunden erwarten sich von den „Smartphones auf Rädern“ vor allem gute Unterhaltungssysteme und ständig verfügbaren Service. Die Handwerksqualität zählt hingegen tendenziell weniger, nicht zuletzt weil die Autos der Zukunft immer schnelllebiger und austauschbarer werden.

Es kommt also weniger darauf an, ob man eine hochwertige Holzinnenausstattung und mehrere Ledersorten anbietet, sondern wie innovativ die Technik-Gadgets und Infotainment-Systeme sind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.