Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energieversorgung: Wie die EU-Kommission einen Maximalpreis für Gas einführen will

Energieversorgung
23.11.2022

Wie die EU-Kommission einen Maximalpreis für Gas einführen will

EU-Energiekommissarin Kadri Simson spricht während einer Pressekonferenz zu Energiepreisen.
Foto: Virginia Mayo, dpa

Der Vorschlag heißt "Marktkorrektur-Mechanismus". Dieser soll an der Großhandelsplattform TTF den Preis für das Gas deckeln, das einen Monat im Voraus gehandelt wird.

Mittlerweile ist in Europa der Frust einiger Mitgliedstaaten so groß, dass die EU-Kommission offenbar eine Eskalation des Streits im Kreis der 27 befürchtete. Denn kurzfristig stellte die Behörde nun überraschend einen Notfall-Gaspreisdeckel vor, um auf mögliche Preissprünge zu reagieren – und die Regierungen in den europäischen Hauptstädten zufriedenzustellen. Es geht um eine Art Maximalpreis für Erdgas, das einen Monat im Voraus gehandelt wird. Die Kommission nennt das Instrument Marktkorrektur-Mechanismus. 

Mit diesem soll es möglich sein, ab 1. Januar in Phasen "außerordentlich hoher Gaspreise" in den Markt einzugreifen, erläuterte Energiekommissarin Kadri Simson. Das Ziel: die Volatilität auf den europäischen Gasmärkten verringern und gleichzeitig die Sicherheit der Gasversorgung gewährleisten. "Europa wird es nicht akzeptieren, zu jedem Preis einzukaufen." Der Mechanismus würde automatisch ausgelöst, wenn beide der folgenden Bedingungen erfüllt sind: Der Preis für Erdgas an der wichtigsten Gashandelsbörse TTF in den Niederlanden muss zwei Wochen lang über 275 Euro pro Megawattstunde liegen. Zugleich muss die Megawattstunde Erdgas für die Dauer von zehn Handelstagen um 58 Euro teurer sein als der Referenzpreis für Flüssiggas. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

"Marktkorrektur-Mechanismus" wird Preise für Gas nicht dauerhaft drücken können

Das Instrument könnte laut Behörde Preisspitzen vorübergehend eindämmen und so die Märkte beruhigen, da viele europäische Lieferverträge an den TTF-Preis gekoppelt sind. Zur Einordung: Im August explodierte der Gaspreis an der Handelsplattform geradezu. Er betrug zeitweise 350 Euro pro Megawattstunde, mittlerweile liegt er bei 116 Euro pro Megawattstunde. Simson schränkte ein, dass es sich nicht um ein Werkzeug handele, mit dem die Preise dauerhaft gedrückt werden könnten. Um Engpässe bei der Versorgung zu vermeiden, soll die Obergrenze regelmäßig überprüft und jederzeit außer Kraft gesetzt werden können. Kritik kam umgehend: "Die Grenze ist zu hoch gewählt und wird keinen nennenswerten Beitrag leisten, um die Preise ausreichend zu senken und um Bürger und Wirtschaft vor den hohen Energiepreisen zu schützen", sagte Rasmus Andresen, Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament.

Klar ist nur, dass noch vieles unklar ist. Ob das schwammige Modell die Spannungen zwischen den 27 Mitgliedstaaten lösen kann, muss sich erst zeigen. Am Donnerstag kommen die Energieminister in Brüssel zu einem Sondertreffen zusammen. Insbesondere Belgien, Griechenland, Italien und Polen fordern ebenso vehement wie schnell einen Preisdeckel. Ein Diplomat nannte die Länder die "fanatischen Vier". Denn hinter den Kulissen heißt es, sie könnten sogar andere Teile des Energiepakets blockieren, wenn kein Vorschlag für eine Preisobergrenze vorliegt. Deutschland, Österreich und die Niederlande lehnen einen Preisdeckel weiterhin ab. Sie warnen vor unabsehbaren Folgen, insbesondere für die Gasversorgung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.11.2022

Fraglich wird sein: spielen die Verkäufer da mit? Die EU hat weniger als 10% der Weltbevölkerung ... .