
Weshalb die Firma Sonnen mehr Stromspeicher als je zuvor verkauft

Plus Das Unternehmen Sonnen aus Wildpoldsried hat 2022 so viele Stromspeicher hergestellt wie noch nie. Die Nachfrage wäre sogar noch größer gewesen.

Wenn man nicht sicher sein kann, ob morgen noch Strom aus der Steckdose kommt, liegt die Überlegung nahe, sich einen Stromspeicher in den Keller zu stellen. Vor allem, wenn eine Photovoltaikanlage auf dem Dach bereits eigenen Strom erzeugt. Wer auf Oliver Koch trifft, begegnet deshalb einem zufriedenen Mann, der alle Hände voll zu tun hat. Koch, in Hannover geboren, übernahm im Oktober 2020 den Chefposten bei dem Allgäuer Stromspeicher-Hersteller Sonnen. Während im vergangenen Jahr Betriebe und Bürger unter der Energiekrise ächzten, führt der 50-Jährige ein florierendes Unternehmen, das 2022 so viele Speicher verkaufen konnte wie noch nie.
„Inzwischen können wir 100.000 Speicher im Jahr herstellen“, berichtet Koch. "Dabei kommen wir nahe an eine Vollauslastung heran", sagt er. Hat Sonnen anfangs rund 12 Jahre gebraucht, 100.000 Speicher an den Markt zu bringen, könnte diese Zahl nun in nur 18 Monaten erreicht werden. Das Wachstum schlägt sich am Unternehmenssitz in Wildpoldsried inzwischen sichtbar nieder.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Produziert wird fast ausschließlich in Wildpoldsried?
Wohl kaum! Montiert, also zusammen gebaut trifft es hier.
Nichts besonderes also.
Seien Sie doch froh, dass überhaupt noch Wertschöpfung in Deutschland stattfindet. Bei den hier produzierten (oder zumindest entwickelten) Automobilen kommen die meisten Rohstoffe sowie viele Zulieferbauteile auch nicht aus Deutschland - und trotzdem fußt ein Großteil unseres Wohlstands darauf. Pläne Lithium in Deutschland abzubauen, gibt es ja sogar (z.B. im Tiefenwasser der Oberrheins). Ob das aber A) jemals wirtschaftlich betrieben und B) aufgrund der starken Ökolobby jemals umgesetzt werden kann, wage ich allerdings zu bezweifeln.