Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Immobilien: Immobilienwahnsinn in München: Doppelhaushälfte? 1,7 Millionen Euro!

Immobilien
11.03.2024

Immobilienwahnsinn in München: Doppelhaushälfte? 1,7 Millionen Euro!

Die Lage auf dem Bau ist mau. In diesem Umfeld findet nun in München eine Immobilienmesse statt.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Die Immobilienpreise in München haben etwas nachgegeben. Trotzdem dürften sie für die wenigsten bezahlbar sein. Und für Mieter wird die Lage noch schwieriger.

München wird günstiger – aber nur für den, der es sich leisten kann. Nach einer Erhebung des Instituts der Deutschen Wirtschaft sind die Preise für Häuser und Eigentumswohnungen vergangenes Jahr im Schnitt um fast fünf Prozent gesunken. Gleichzeitig sind die Neuvertragsmieten um mehr als sieben Prozent gestiegen. Diese Entwicklung bestätigen Wohnungsbauunternehmer wie Alexander Hofmann. Die Preise für Neubauwohnungen hätten mittlerweile einen nicht mehr zu unterbietenden Tiefstand erreicht, „dafür sind die Mieten fast schon unanständig hoch."

Gute Zeiten für Immobilienkäufer also? Dass Bauträger wie Hofmann und sein Kollege Christian Winkler im Vorfeld der Münchner Immobilienmesse (16./17. März, kleine Olympiahalle) diese Hoffnung wecken, liegt auf der Hand. Denn nach Jahren des Höhenflugs haben die Unternehmen infolge der Zinswende eine harte Landung hinter sich und müssen um Kundschaft werben. Unsicherheit bei Kunden wie Anbietern prägt das Klima, sagt Messemacher Florian Forster. Das sei nicht einfach. „Der Branche geht es schlecht“, bestätigt Immobilienunternehmer Winkler. Viele Projekte würden gar nicht angepackt, in der Folge entstünden zu wenig neue Wohnungen. Auf weiter sinkende Preise solle nicht bauen, wer sich mit Investitionsabsichten trägt. 

Münchner Mieten „sind fast schon unanständig hoch“

Nicht nur in München ist die Lage auf dem Bau mau. Genehmigungen und Fertigstellungen sind eingebrochen, nach aktuellen Zahlen der Bausparkasse LBS gingen die Wohnbaufinanzierungen von Privathaushalten und Selbstständigen in Deutschland um gut 37 Prozent zurück. Vorwiegend günstige Wohnungen sind Mangelware. In deutschen Großstädten fehlen nach einer Studie des gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Instituts fast zwei Millionen günstige Wohnungen, allein in Bayern gibt es einer anderen Erhebung zufolge 200.000 Sozialwohnungen zu wenig

Die Folgen sind in teuren Städten wie München, dessen Einwohnerzahl stetig wächst, besonders spürbar. 27,4 Prozent der dortigen Bevölkerung müssen 40 Prozent und mehr von ihrem Einkommen fürs Wohnen ausgeben, bei zwölf Prozent ist es sogar mehr als die Hälfte. Das hat eine Untersuchung der Stadt ergeben. Als wirtschaftlich vertretbar gelten normalerweise Wohnkosten von um die 30 Prozent des Einkommens. 

Die aktuellen Preise auf dem Immobilienmarkt in München

Ob die aktuellen Angebote am Münchner Immobilienmarkt da helfen? Laut den Unternehmern Hofmann und Winkler gibt es vereinzelte Neubauprojekte, bei denen der Quadratmeterpreis bei um die 10.000 Euro liegt. Im Umland sei schon für 8.500 Euro was zu finden. Zum Umland zählt die Branche das Münchner S-Bahn-Gebiet, aber auch Städte wie Ingolstadt und Augsburg, die gute Verkehrsanbindungen in die Landeshauptstadt haben.

Lesen Sie dazu auch

Die Stadt München spricht in ihrem Immobilienmarktbericht davon, dass Neubauwohnungen in München zuletzt Durchschnittspreise von 10.100 bis über 12.000 Euro pro Quadratmeter erzielten, eine durchschnittliche Doppelhaushälfte mit 140 Quadratmetern Wohnfläche kostete demnach um die 1,7 Millionen Euro. Gebrauchte Immobilien sind günstiger, allerdings ziehen hier die Preise teilweise wieder an. 

Zinsverbilligte Darlehen und Zuschüsse für Familien, die ein Eigenheim erwerben wollen, helfen nach Ansicht des Immobilienexperten Hofmann gerade bei den speziellen Bedingungen des Münchner Marktes wenig. Die Beihilfen sind an Einkommensgrenzen gebunden. Wer diese einhalte, habe in aller Regel zu wenig Geld, um sich in München den Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen. Diesen Traum hat aktuellen Umfragen zufolge die Mehrheit der Deutschen, erfüllt hat ihn sich allerdings weniger als die Hälfte. Deutschland ist damit im europäischen Vergleich Schlusslicht. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.03.2024

Die Mieten in München...seufz. ich kann es schon nicht mehr hören: Da strömen jedes Jahr dank Deutschlands offener Grenzen tausende neue Migranten auf den Wohnungsmarkt, da zieht es weiter tausende in die Stadt auf der Suche nach dem hippen Lebensgefühl, München war schon immer als Wohnort beliebt, da ist Dank staatlicher Mietpreisbremsen und Mietendeckel sowie immer neuer Gesetze und Vorschriften, die das Bauen drastisch verteuern, kein vernünftiger Mensch mehr bereit, in den Immobilienmarkt zu investieren, da wird von der Stadt kaum noch in neue Wohungen investiert -geschweige in neue Sozialwohungen und auf der anderen Seite fallen Jahr für Jahr tausende Sozialwohungen aus der Preisbindung für Sozialmieten raus..........und alle jammern über die hohen Mieten. Lachhaft, wenn der Staat mit Gewalt die Marktmechanismen durch dauernde Eingriffe zu Lasten von Immobilienbeseitzern außer Kraft setzt und dann noch auf der Nachfrageseite für einen kontinuierllichen Zuwachs sorgt, selbst nichts für eine Angebotsausweitung tut, dann ist das Ergebnis genau das, was was wir in München und den anderen hippen Städten erleben. Leute, geht nach Sachsen Anhalt oder Mecklenburg Vorpommern, da stehen Wohungen leer und die Bürgermeister freuen sich über jeden Neuzugang.

08.03.2024

Ein guter Kommentar von Ihnen HERR CHRISTPH S. sehe ich auch so und füge noch hin zu man hätte in München die Sozialwohnungen nie an die Immobilien Haie Verkaufen dürfen und daraus Eigentumswohnungen endstanden und für satte Preise Verkauft wurden die sich viele Menschen in Deutschland einfach nicht mehr leisten können und Sie haben außerdem sehr Recht immer mehr Menschen die nach Deutschland kommen bevorzugen in tat München, Hamburg und Berlin, was zu Explosions Mietpreise führt, leider!!! Ich finde die Macht des Geldes trifft uns in Deutschland sehr hart.

09.03.2024

Es wird sich nichts ändern. Die Flüchtlinge werden ins Hasenbergl entsorgt, in Berlin und anderswo werden Bürgermeister unter Druck gesetzt kein Ankerzentrum errichten zu lassen, wegen Baumbestand, wissen schon....
Wir steuern halt auf amerikanische Verhältnisse zu. Angestellte von Weltkonzernen leben von Food-Stamps und Ganoven aus aller Welt kaufen hier Strassenzüge auf.