Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Porträt: Maria-Elisabeth Schaeffler: Eine große Unternehmerin, die sich fast ruiniert hätte

Porträt
07.03.2023

Maria-Elisabeth Schaeffler: Eine große Unternehmerin, die sich fast ruiniert hätte

Die Unternehmerin Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann zieht sich zurück.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Beinahe hätte Maria-Elisabeth Schaeffler einst ihr Familienimperium in den Bankrott gestürzt. Doch in den schwierigsten Momenten hat sie Verantwortung übernommen.

Manchmal ist es nur eine Anekdote, ein Fehler, eine Heldentat, die darüber entscheiden, was man sich später mal über eine Person erzählen wird. Im Fall von Maria-Elisabeth Schaeffler könnte diese eine Geschichte im Jahr 2008 spielen. Die Chefin des Autozuliefererkonzerns aus dem fränkischen Herzogenaurach plant einen spektakulären Coup. Schaeffler will den wesentlich größeren Konkurrenten Continental schlucken und kauft massenweise Aktien. 

Doch als die Bankenkrise die Börsen beben lässt, gerät die waghalsige Finanzierung des Deals ins Wanken – und treibt beide Firmen an den Rand des Bankrotts. Aus der bewunderten Strategin – halb spöttisch, halb anerkennend die "listige Witwe" genannt – wird in der öffentlichen Wahrnehmung plötzlich eine größenwahnsinnige Milliardärin, die sich verzockt hat. 

Mit der geplanten Übernahme von Continental hatte sich Schaeffler übernommen

Es ist die Zeit der großen staatlichen Rettungsmanöver. Auch der oft unterschätzte Riesenkonzern Schaeffler gilt jetzt als systemrelevant. Schließlich droht eine der größten Pleiten der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Bayern will helfen, doch es regt sich Widerstand. "Man kann nicht im Nerzmantel nach Staatshilfe rufen", schimpft Olaf Scholz. Der ist damals Bundesarbeitsminister und spielt auf ein Foto an, das viele Deutsche in Wallung bringt. Maria-Elisabeth Schaeffler feiert mit ihrem Sohn im österreichischen Nobelskiort Kitzbühel, während zehntausende Beschäftigte um ihre Zukunft bangen.

Ist er das nun, dieser eine Moment, der von ihr in Erinnerung bleiben wird? Es kommt anders. Dass die inzwischen 81-Jährige, die gerade ihren Rückzug aus dem Aufsichtsrat angekündigt hat, heute als "große Unternehmerin" geadelt wird, hat sie vor allem dem Umstand zu verdanken, dass der Wirtschaftskrimi einigermaßen glimpflich ausgeht.  Die Schaeffler-Gruppe zieht sich letztlich selbst aus dem Schlamassel - ohne Geld des Steuerzahlers, der damals schon reihenweise Banken retten muss. Die schillernde Matriarchin selbst verliert zwar viel Geld, gehört aber immer noch zu den reichsten Deutschen. Und das Familienimperium, das sie über Jahrzehnte geprägt hat, ist heute börsennotiert - und wieder sehr erfolgreich.

Als ihr Mann stirbt, rückt Maria-Elisabeth Schaeffler an die Konzernspitze

Geboren in Prag, aufgewachsen in Wien, ist es die Liebe, die Maria-Elisabeth in den 60ern nach Franken verschlägt. Eigentlich wollte sie Ärztin werden. Doch sie gibt ihre Pläne auf und steht ihrem Mann Georg Schaeffler zur Seite, der damals mit der Herstellung von Getriebeteilen den Grundstein für einen Weltkonzern legt. Der Betrieb wächst rasant und die Familie wird steinreich. Doch 1996 trifft ein Schicksalsschlag Maria-Elisabeth Schaeffler. Ihr Mann stirbt, Sohn Georg F.W. Schaeffler war in die USA gezogen, und sie steht mit 55 Jahren plötzlich allein an der Spitze des Unternehmens. Sie stellt sich entschlossen und diszipliniert der Verantwortung - und straft alle Lügen, die ihr nicht zugetraut hatten, dieser Aufgabe gewachsen zu sein. 

Lesen Sie dazu auch

Die Opernliebhaberin, die stets Wert auf elegantes Auftreten legt, gehört zur High Society, behält aber den Bezug zur Belegschaft - der "Schaeffler-Familie", wie sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne nennt. Das operative Geschäft übergibt sie an ihren Sohn, bleibt aber im Aufsichtsrat. Sie heiratet ein zweites Mal. Mit dem früheren Industrie-Präsidenten Jürgen Thumann lebt sie bis zu dessen Tod im vergangenen Sommer in Kitzbühel. Wenn Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann bei der Jahreshauptversammlung im April ihr Mandat im Aufsichtsrat abgibt, wird sie nicht als Hasardeurin in die Geschichte eingehen, die beinahe das Familienimperium ruiniert hätte, sondern als eine Frau, die das Unternehmen durch Höhen und Tiefen geführt hat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.