Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Prognose: Weltbank warnt vor Risiko globaler Rezession

Prognose
10.01.2023

Weltbank warnt vor Risiko globaler Rezession

Im vergangenen Juni ging die Weltbank noch von einem weltweiten Wirtschaftswachstum um 3 Prozent für das Jahr 2023 aus.
Foto: Chinatopix via AP, dpa

Die Wirtschaft brummt aktuell nicht sonderlich - das gilt für Industriestaaten wie Schwellen- und Entwicklungsländer gleichermaßen. Und auch ein Blick in die nähere Zukunft ist alles andere als rosig.

Die hohe Inflation, steigende Zinsen und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bremsen das weltweite Wirtschaftswachstum nachhaltig und drastisch aus. Die Weltbank senkte ihre globale Wachstumsvorhersage für dieses Jahr auf nunmehr 1,7 Prozent und warnte vor einer möglichen Rezession.

"Auf Messers Schneide"

"Die Weltwirtschaft steht auf Messers Schneide", sagte Prognose-Chef Ayhan Kose der Deutschen Presse-Agentur in Washington. Es handle sich um die niedrigste Wachstumsrate außerhalb einer globalen Rezession in den vergangenen drei Jahrzehnten. In praktisch allen Regionen werde das Pro-Kopf-Einkommen langsamer wachsen als in der Zeit vor der Coronapandemie, heißt es im Bericht "Global Economic Prospects".

Dies werde vor allem Entwicklungsländer hart treffen, mahnte Weltbank-Präsident David Malpass. "Es besteht eine verheerende Diskrepanz zwischen den Regionen, die umfangreiche neue Investitionen benötigen, um die wachsende Bevölkerung zu versorgen, und den tatsächlichen Investitionsströmen." Weitere negative Schocks könnten die Weltwirtschaft in eine erneute Rezession stürzen, wird gewarnt.

"Wenn wir eine weitere globale Rezession erleben, denn wir hatten gerade eine im Jahr 2020, dann wird das historisch sein", sagte Volkswirt Kose. Es wäre das erste Mal seit den 1930er Jahren, dass die Weltwirtschaft zwei Rezessionen innerhalb desselben Jahrzehnts erlebe. Das Risiko sei durchaus vorhanden - auch wenn eine Rezession im Moment nicht das Basisszenario der Weltbank sei: "Wenn es dazu kommt, wird es meiner Meinung nach ziemlich kostspielig werden."

Inflation bleibt größte Herausforderung

Die größte Herausforderung bleibe die hohe Inflation.
Die weltweite Teuerungsrate dürfte sich zwar abschwächen, werde aber über dem Niveau vor der Pandemie bleiben, heißt es in der Prognose. Die Zentralbanken müssten die Zinssätze weiter erhöhen oder auf hohem Niveau halten, um Preisstabilität zu gewährleisten, so die Weltbank.

Die US-Notenbank Fed oder die Europäische Zentralbank stemmen sich seit Monaten mit kräftigen Zinserhöhungen gegen die hartnäckig hohen Preise. Das hat allerdings einen Preis: Mit der strengen Geldpolitik wächst das Risiko, dass die Wirtschaft so stark ausgebremst wird, dass Arbeitsmarkt und Konjunktur abgewürgt werden.

Kose merkte an, dass die Finanzmärkte sich als widerstandsfähig erwiesen hätten. "Das bedeutet nicht unbedingt, dass die Dinge in Zukunft schön und gut laufen werden. Es könnte hier und da Risse geben." Die strenge Geldpolitik kann in Entwicklungsländern eine Schuldenkrise auslösen, da diese sich weitgehend über Kredite finanzieren. "Es ist wichtig, die Folgen dieser Entscheidungen zu bedenken", sagte Kose mit Blick auf die Notenbanken. Allerdings bedeute dies nicht, dass Zentralbanken der großen Volkswirtschaften ihr Hauptziel aufgeben sollten: die Preisstabilität.

Korrektur nach unten

Im vergangenen Juni ging die Weltbank noch von einem weltweiten Wirtschaftswachstum um 3 Prozent für das Jahr 2023 aus - es handelt sich also um eine Korrektur von 1,3 Prozentpunkten nach unten. In den Industrieländern dürfte die Wirtschaft im Schnitt um 0,5 Prozent wachsen - 1,7 Prozentpunkte weniger als zuvor prognostiziert. Für die Eurozone wird nunmehr 2023 gar kein Wachstum erwartet - eine Abwärtskorrektur um 1,9 Prozentpunkte.

In Schwellen- und Entwicklungsländer geht die Weltbank von einem Wachstum von 3,4 Prozent im Jahr 2023 aus - ein Rückgang von 0,8 Prozentpunkten. Auch für das kommende Jahr sind die Aussichten trüb. Die Weltbank sagt ein globales Wachstum von 2,7 Prozent für 2024 voraus - 0,3 Prozentpunkte weniger als zuvor erwartet.

Die Prognosen seien für 95 Prozent der Industriestaaten und fast 70 Prozent der Schwellen- und Entwicklungsländer nach unten korrigiert worden, heißt es weiter. Wichtig seinen nun Investitionen, forderte Kose, der Direktor der Weltbank-Prospects-Group ist. Ohne diese werde das Wachstum gedrückt. Auch die Folgen der Klimakrise könnten dann schwieriger bewältigt werden, die Verringerung von Armut und Ungleichheit käme nicht voran. Aufgrund der begrenzten finanziellen Spielräume der Schwellen- und Entwicklungsländer sei an dieser Stelle die internationale Gemeinschaft gefragt, Zuschüsse stark auszuweiten.

Auch kleine Staaten im Blick

Der Bericht nimmt auch 37 kleine Staaten mit einer Bevölkerung von 1,5 Millionen Menschen oder weniger in den Blick. Diese Länder seien während Corona besonders hart getroffen worden, weil der Tourismus in Inselstaaten wie Mauritius oder auf den Malediven wichtig ist. "Kleine Staaten sind wie Kanarienvögel im Kohlebergwerk", sagte Kose. Sie bekämen das Ausmaß der Krisen besonders heftig zu spüren - und könnten so auch zeigen, was kommende Entwicklungen sein könnten.

Kleine Staaten seien in wirtschaftlichen Merkmalen unterschiedlich. Aber sie hätten Eigenschaften, die sie besonders anfällig für Schocks machten, heißt es im Bericht. Dazu zählten Abhängigkeit von Importen lebenswichtiger Güter, hohe Konzentration der Wirtschaft, hohe Verschuldung, Abhängigkeit von externer Finanzierung und Anfälligkeit für Naturkatastrophen. Es wird erwartet, dass die wirtschaftliche Erholung dort nur sehr langsam vorangeht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.