Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Stromversorgung: Superbatterien sollen das Stromnetz sicherer machen

Stromversorgung
12.03.2024

Superbatterien sollen das Stromnetz sicherer machen

Auch in Schwaben sollen überregionale Hochspannungsleitungen ausgebaut werden, allerdings vergleichsweise moderat.
Foto: Alexander Kaya

Plus Die Pläne für das deutsche Stromnetz der Zukunft sind da. Für Schwaben sehen sie neue Leitungen vor – und einen Großversuch mit Stromspeichern.

4800 Kilometer neue Stromleitungen: Der Plan für den Ausbau des deutschen Stromnetzes in den kommenden 20 Jahren steht. Dann soll das Land klimaneutral sein. Heißt: Was an Energie verbraucht wird, wird nicht mehr aus der Verbrennung von Öl, Gas oder Kohle gewonnen. Bedeutet: Der Bedarf an Strom wird immens steigen, zum Beispiel für den Betrieb von Wärmepumpen und Elektroautos. Schwaben wird in diesem Zusammenhang Schauplatz eines Großversuchs, der die Kosten dämpfen soll. Ein Überblick:

Das sagt der Netzentwicklungsplan

Der Plan: Er heißt offiziell Netzentwicklungsplan und wurde vor wenigen Tagen von der Bundesnetzagentur vorgestellt. Weil in Deutschland immer mehr Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne eingespeist wird und nach den Atom- auch die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden sollen, müssen sich auch die großen „Stromautobahnen“ ändern, die in Deutschland die überregionale Versorgung sichern. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, sieht in dem neuen Plan einen Meilenstein: „Er zeigt erstmals, welches Stromnetz wir brauchen, um die Energiewende zu vollenden.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

12.03.2024

>> Martin Stümpfig, Energiespezialist der Grünen im Landtag, blickt dagegen im Zorn zurück auf die Lage in Bayern: „Die schon seit Jahren benannten Mängel beim Ausbau der Stromnetze sind nahezu unverändert. Ohne die Verzögerungen bei den Stromtrassen durch die CSU-Staatsregierung," so Stümpfig, „wäre eine Fertigstellung erreicht oder in absehbarer Nähe.“ <<

Die Bürger wurden auch von den Grünen aufgehetzt - teils mit üblen Fake-News.

https://gruene-fichtelgebirge.de/starkstromtrassen/expand/521894/nc/1/dn/1
Marktredwitz, den 30.01.2014.

>> Gleichstromtrasse Nord-Süd wird geplant für russischen Atomstrom <<

Hass gegen die Grünen ist heute auch Resultat fehlender politischer Fairness.

https://gruene-fichtelgebirge.de/starkstromtrassen

12.03.2024

Vielleicht hilft Ihnen dieser Artikel aus der Feder von E. Stoibers früherem Kanzleichef aus Ihrer Denkblockade:
11.3.24 https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/wirtschaft/detailansicht-wirtschaft/artikel/bayerns-vorsprung-schmilzt.html#topPosition

RK

14.03.2024

Denkblockade?

Ja liegt bei den grünen Befürwortern von Habecks nicht vernetzten digitalen Stromzählern vor; bei mir gäbe es Tibber für alle ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=aqHauk3bNFA

Realer Irrsinn: Neue digitale Stromzähler | extra 3 | NDR
(offizieller extra 3 Kanal)

12.03.2024

Schlecht recherchiert Herr FREY.
.
"Zusammen haben die Speicher eine Kapazität von 250 Megawatt. Sie sollen einspringen, wenn kurzfristig Strom benötigt wird, um das Netz zu stabilisieren"
.
250 MW sind keine Kapazität! Wenn die Speicher eine Kapazität von 250 MWh hätten, könnten sie 250 MW eine Stunde lang liefern. In Wirklichkeit liefern sie diese Strommenge nur einige Minuten, dann ist der Speicher leer...............................................
Deswegen werden sie auch nur zum Redispatch genutzt!

12.03.2024

Ja, das ist ein Fehler. Die Kapazität von Speichern muss man in Kilowatt- oder Megawattstunden (MWh) angeben.

Doch auch Ihre, R., Aussage stimmt nicht. Denn heute werden schon Batteriespeicher mit einer Kapazität von über 100 MWh projektiert. Mir berichtete heute ein Batterieprojektierer, dass sie in Bayern eine Batterie mit einer Leistung von 103 MW und 238 MWh planen. So eine Batterie kann also über mehr als 2 Stunden eine Leistung von 100 MW (= 100.000 kW) liefern.

Solche Projekte rechnen sich übrigens ohne Zuschüsse. Die Batterien verdienen ihr Geld, indem sie Regelenergie (die brauchen die Übertragungsnetzbetreiber, um immer die 50 Hz einzuhalten) verkaufen und indem sie zu Billigzeiten einkaufen und einspeichern und zu Zeiten hoher Strompreise verkaufen und ausspeichern.

Raimund Kamm

12.03.2024

Man muss dazu wissen, dass lange Stromleitungen den Netzbetreibern Gewinne bringen. Lokale und regionale Strom(groß)speicher tun das nicht. An 1000km Hochspannung quer durchs Land ist was verdient. Und am Redispatch verdient man gleich nochmal mit. An 10 Großspeichern in Bayern für die hiesige Überproduktion an PV- und Windstrom nicht. Da fliesst für den Gewinn lieber der Strom von der Nordsee durch Leitungen die keiner haben will quer durchs Land...

12.03.2024

Das ist absoluter Quatsch! So große Speicher gibt es gar nicht !!

14.03.2024

Na ja, da zu Grunde liegende "Geschäftsmodell" ist halt der kompromisslose Vertrieb des deutschen Stromüberschusses bei Sturm in Norddeutschland. Um Abregelung (und damit Entschädigungszahlungen) zu vermeiden, wird der halt gerne mal quer durch Deutschland in die Pumpspeicher der Alpen transportiert. Das ist dann auch tagsüber eine riesige Netzbelastung für Deutschland, ohne dass hier auch nur ein einziger Verbraucher damit zu tun hätte. Früher hat man das halt ohne diesen großen Leitungsbedarf mit Nachtstrom aus Atomkraftwerken gemacht - genau dann wenn auch das Netz weniger Last hatte.