Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Seit wann gibt es die Zeitumstellung?

Zeitumstellung
29.10.2023

Seit wann gibt es die Zeitumstellung?

Zweimal im Jahr wird die Zeit in Deutschland und Europa umgestellt. Aber seit wann gibt es die Zeitumstellung eigentlich?
Foto: Oliver Berg, dpa (Symbolbild)

Zweimal im Jahr wird die Zeit in Deutschland und Europa umgestellt. Aber seit wann gibt es die Zeitumstellung eigentlich?

Zweimal im Jahr wird in Deutschland und Europa die Uhr umgestellt. Im Frühjahr gilt dann die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ), im Herbst wieder die mitteleuropäischen Winterzeit (MEZ). Zwar haben sich die Bürgerinnen und Bürger in Europa bereits dafür ausgesprochen, das die Zeitumstellung abgeschafft werden soll. Passiert ist das bislang aber nicht. Aber seit wann gibt es die Zeitumstellung eigentlich?

Seit wann gibt es die Zeitumstellung?

Dass es in Deutschland überhaupt eine einheitliche Zeit gibt, ist noch gar nicht so lange der Fall - erst seit 1893 existiert die mitteleuropäische Zeit, wie Hanisauland, ein Angebot für Kinder der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mitteilt. Zuvor orientierten sich die Menschen überall am Sonnenaufgang. Da dieser je nach Region ein paar Minuten früher oder später aufgeht, behalf man sich damals beispielsweise mit der "Münchner Ortszeit" oder der "Berliner Ortszeit".

Das deutsche Kaiserreich führte dann 1916 eine Sommerzeit ein - der Versuch endete allerdings nach drei Jahren wieder. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Sommerzeit erneut eingeführt. Der Grund: Eine Stunde mehr Tageslicht führte zu einer Stunde mehr Arbeitszeit. Nach dem Krieg verblasste das Interesse und zwischen 1950 und 1980 gab es gar keine Zeitumstellung.

Video: dpa

Erst 1978 fand die Idee wieder Anklang und so beschloss die Bundesrepublik sowie andere europäische Länder, dass die Sommerzeit wieder eingeführt werden soll. Auslöser für diese Entscheidung war Hanisauland zufolge die Ölkrise von 1973. So erhoffte man sich Strom sparen zu können, denn eine Stunde mehr Tageslicht sollte die Menschen dazu bringen weniger elektrisches Licht zu verbrauchen.

Deutschland war zu dieser Zeit noch zweigeteilt und Berlin gehörte jeweils zur Hälfte der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Damit die Fahrpläne für die Bahn einheitlich waren, stellten beide Staaten die Uhren im April 1980 - und damit rund zwei Jahre nach der Entscheidung - auf Sommerzeit um.

Übrigens: Die Zeitumstellung geht an manchen Menschen nicht spurlos vorbei und kann den Körper belasten. Wer Kinder hat sollte diese mit ein paar Tricks bestmöglich darauf vorbereiten. Und wer bei der Zeitumstellung Nachtschicht arbeitet, sollte prüfen, ob eine Stunde länger gearbeitet werden muss.