Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Umweltschutz: Schutz der Wälder: EU nimmt Unternehmen in die Pflicht

Umweltschutz
13.09.2022

Schutz der Wälder: EU nimmt Unternehmen in die Pflicht

Arbeiter in Indonesien verladen Früchte der Ölpalme.
Foto: Zikri Maulana, ZUMA Wire

Das EU-Parlament stimmte für transparentere Lieferketten und mehr Nachhaltigkeit ab: Künftig müssen Unternehmen nachweisen, dass ihre Produkte nicht auf abgeholzten Flächen hergestellt wurden.

Wer Schokolade im heimischen Supermarkt kauft, ein Rindersteak in Sevilla isst, eine Ledertasche in Venedig erwirbt oder einen Kaffee in Lissabon trinkt, trägt ohne Absicht häufig zur Zerstörung von Wäldern in anderen Teilen der Welt bei. Weltweite Organisationen, wie etwa der World Wide Fund For Nature (WWF), warnten immer wieder vor den Folgen der Abholzung. Woher etwa die Rohstoffe stammen, darüber können die Verbraucher oft nur rätseln, wenn sie Alltagsprodukte mit Kakao und Palmöl oder Möbel aus Holz erstehen. Das will die Europäische Union nun ändern.

Am Dienstag stimmte das EU-Parlament für eine Verordnung, nach der Unternehmen künftig dazu verpflichtet sind, nachzuweisen, dass ihre Produkte nicht auf abgeholzten Flächen hergestellt wurden. „Wir schieben importierter Entwaldung endlich den Riegel vor“, sagte die Grünen-Europaabgeordnete Anna Cavazzini. Konkret heißt das: Unternehmen müssen künftig Informationen über entsprechende Risiken und damit eventuell verbundene Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten sammeln, auswerten und Gegenmaßnahmen ergreifen.

Jeden Tag werden große Flächen Regenwald für den Anbau von Soja und anderen Nahrungsmitteln sowie Rohstoffen zerstört - nicht nur im Amazonasgebiet in Brasilien, sondern auch in vielen anderen Teilen der Erde.
Foto: Marcelo Sayao/EFE, dpa



Vorgesehen ist zudem, dass der Ursprung von Rohstoffen mithilfe von sogenannten Geolokalisierungsdaten bis auf das Feld zurückverfolgt werden kann. Wurden Wälder und andere Ökosysteme im großen Stil abgeholzt oder brandgerodet, um Platz zu schaffen für den Anbau von Soja oder Kakao? Als Stichdatum gilt der 31. Dezember 2019.

Der Konsum in Europa soll nachhaltiger werden

„Mit dem Gesetz machen wir einen riesigen Schritt in der Kehrtwende, was nachhaltiger Konsum für die Europäer bedeutet“, sagte die SPD-Europaabgeordnete Delara Burkhardt. Bislang handele es sich um eine „Lifestyle-Entscheidung“. Verbraucher müssten in den Bio-Supermarkt, um sicherzugehen, ein zertifiziertes, entwaldungsfreies Produkt zu kaufen. Demnächst wird es zum Standard auf dem europäischen Markt.

Cavazzini sprach von einem „Paradigmenwechsel in der EU“. Es gehe um die Frage, wie die Staatengemeinschaft ihre internationalen Wirtschaftsbeziehungen organisieren will. „Insgesamt arbeiten wir daran, nicht mehr nur unseren eigenen Markt zu regulieren, sondern unsere Interessen und Werte wie Umweltschutz oder Menschenrechte stärker auch in den Lieferketten zu beachten.“

Das Problem drängt. „Die Existenz systemrelevanter grüner Lungen und Biodiversität steht auf dem Spiel“, sagte die CDU-Europaparlamentarierin Hildegard Bentele. „In Bezug auf den Pro-Kopf-Verbrauch hat Europa die meisten Bäume auf dem Gewissen“, so Burkhardt. Insgesamt 16 Prozent der globalen Tropenabholzung, die im Zusammenhang mit internationalem Handel steht, gehen auf das Konto der EU, wie eine Studie der Umweltschutzorganisation WWF im vergangenen Jahr anprangerte. Damit sei die Staatengemeinschaft weltweit der zweitgrößte Waldzerstörer nach China. Durch Abholzung nimmt auch die Widerstandsfähigkeit des Amazonas-Regenwalds ab. Es besteht die Gefahr, dass sich das Gebiet in eine Savanne verwandelt.

Lesen Sie dazu auch

Auch Banken müssen die Regeln befolgen

Bis zuletzt war umstritten, vor allem unter Konservativen und Liberalen, ob auch Finanzinstitute zusätzlichen Anforderungen unterworfen werden sollen, um zu gewährleisten, dass ihre Aktivitäten nicht zur Entwaldung beitragen. Am Ende sprach sich eine Mehrheit im Parlament dafür aus, dass auch Banken unter den Anwendungsbereich fallen.

Brände im brasilianischen Amazonas-Gebiet sind oft menschgemacht und gefährden den Artenreichtum des Ökosystems. Zur globalen Tropenabholzung trägt neben China auch Europa in erheblichem Maße bei.
Foto: Andre Penner/AP, dpa

Umweltschützer führen immer wieder den Cerrado als Beispiel an, die artenreichste Waldsavanne der Welt und nach dem Amazonasregenwald das zweitgrößte Ökosystem Brasiliens. Obwohl wichtig für den internationalen Klimaschutz, ist er durch Raubbau extrem bedroht. Dass Savannen wie das Gebiet in Südamerika nicht unter den Geltungsbereich der Verordnung fallen und die Prüfung der Aufnahme „dieser wertvollen Ökosysteme“ erst nach der Verabschiedung des Gesetzes erfolgen soll, bleibe ein „Wermutstropfen“, räumte der Europaabgeordnete Martin Häusling (Grüne) ein.

Die Parlamentarier hoben als positiv hervor, dass es die EU sei, die bestimmt, ob es sich um Entwaldung handelt, selbst wenn diese im Herkunftsland vielleicht als legal gilt. „Unabhängig von Schurken oder Autokraten wie dem brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro wird definiert, was illegale Abholzung ist“, sagte die Grünen-Politikerin Cavazzini. Damit die Regeln rechtskräftig werden können, muss nun noch ein Kompromiss mit den 27 EU-Mitgliedstaaten ausgehandelt werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.09.2022

Hört sich gut an, ich hoffe, dass die Umsetzung ebenfalls gut gemacht wird – falls darüber überhaupt ein tragfähiger Kompromiss unter den Mitgliedstaaten gefunden wird. Der Erde und der Umwelt wäre es zu wünschen.