Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Glucocorticoide: Cortison hat in richtiger Dosis kaum Nebenwirkungen

Glucocorticoide
ANZEIGE

Cortison hat in richtiger Dosis kaum Nebenwirkungen

Wer eine Zeit lang eine cortisonhaltige Salbe verwenden muss, braucht sich keine Sorgen zu machen.
Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn

Wenn Patienten hören, dass sie Cortison nehmen sollen, geraten sie häufig in Panik. Früher wurde der Wirkstoff viel zu hoch dosiert eingesetz - deshalb zeigten sich Nebenwirkungen.

Medikamente sind oft Fluch und Segen zugleich. Sie helfen gegen ein Leiden und lösen selbst ein neues Problem aus. Früher war auch Cortison alles andere als ungefährlich. Der Wirkstoff wurde häufig zu hoch dosiert eingesetzt und hatte daher starke Nebenwirkungen. Heute wissen Ärzte es besser. Die Angst vor dem Medikament ist deshalb meist nicht begründet. Wie Cortison heute eingesetzt wird.

Entzündungshemmer Cortison wird heute besser eingesetzt

Wegen seiner Nebenwirkungen genießt der Wirkstoff Glucocorticoiden - besser bekannt als Cortison - keinen sehr guten Ruf. Viele haben Angst, sich damit behandeln zu lassen. Wenn Patientin Gudrun Baseler erzählt, welche Pillen sie täglich nimmt, erntet sie bestenfalls ungläubige Blicke. Die 39-Jährige hat Rheuma. Seit mehr als 30 Jahren versorgt sie ihren Körper mit Cortison.

Doch Cortison sollte nicht vorschnell verurteilt werden. Glucocorticoide zählen zu den wirksamsten Entzündungshemmern, die die Medizin kennt, sagt Prof. Frank Buttgereit, Leitender Oberarzt an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Ärzte setzen sie gegen Entzündungen und überschießende Immunreaktionen ein. Cortison wird bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt und ist in verschiedenen Formen erhältlich.

Zu den Präparaten mit Cortison, die lokal angewendet werden, zählen Nasensprays, Hautcremes oder Asthmasprays. Wer solche Medikamente verordnet bekommt, etwa gegen allergischen Schnupfen oder Neurodermitis, muss sich keine Sorgen um Nebenwirkungen machen, sagt Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer. In der Regel gelangt der Wirkstoff Cortison bei lokaler Anwendung gar nicht oder nur in sehr geringen Mengen in den Blutkreislauf.

Cortison: So wirken Glucocorticoide

Bei vielen Patienten werden Glucocorticoide aber auch systemisch, also in Tablettenform, angewendet. Das bedeutet, dass der Wirkstoff ins Blut gelangt. "Bei Autoimmunerkrankungen wie der Rheumatoiden Arthritis (RA) richtet sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper", erklärt Buttgereit. Weil das Immunsystem dabei großen Schaden anrichten kann, dämpft man es in bestimmten Fällen mit Cortison. Die Patienten werden zugleich mit anderen Medikamenten behandelt, die ebenfalls das Immunsystem und Entzündungsprozesse im Körper beeinflussen.

Glucocorticoide heften sich an einen im Zellinneren gelegenen Rezeptor, eine Art Wächter der Zelle. Gemeinsam mit ihm gelangen sie als Komplex in den Zellkern - und beeinflussen dort, wie die Erbinformation abgelesen wird. Konkret hält Cortison Körperzellen davon ab, Stoffe zu bilden, die Entzündungen auslösen und aufrechterhalten. Gleichzeitig helfen Glucocortidoide dem Körper, Entzündungen zu hemmen. Besser als mit Cortison kann man gegen Entzündungen kaum vorgehen.

Doch Cortison hat auch Nachteile: "Leider verändern Glucocorticoide nicht nur Entzündungsprozesse, sondern greifen zum Beispiel auch in den Stoffwechsel ein", sagt Buttgereit - daher haben sie manchmal Nebenwirkungen. Patienten, die über einen längeren Zeitraum Glucocorticoide nehmen müssen, können brüchige Knochen bekommen oder einen Diabetes mellitus entwickeln.

Bei Behandlung mit Cortison ist die Dosierung wichtig

Andere Patienten, die eine Erkrankung mit Cortison behandeln, haben Probleme mit den Augen - zum Beispiel einen Grauen oder Grünen Star. Weil das Immunsystem heruntergeregelt wird, sind die Patienten zudem infektanfälliger. Auch das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen ist erhöht. Die größte Angst haben Patienten allerdings vor einer Nebenwirkung von Cortison, die eigentlich nicht gefährlich ist, sagt Buttgereit: dem sogenannten Cushing-Syndrom.

Betroffene dieser Nebenwirkung von Cortison nehmen vor allem in der Körpermitte zu und bekommen unter anderem ein Vollmondgesicht und einen Stiernacken. So wie bei allen anderen Medikamenten gilt aber auch hier: Die Dosis macht das Gift. "Wir geben immer so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich", sagt Buttgereit.

Patienten, die so wie Gudrun Baseler regelmäßig Glucocorticoidpräparate nehmen müssen, können auch selbst etwas tun, um unerwünschte Wirkungen einzudämmen. Osteoporose etwa beugen Betroffene vor, wenn sie sich kalziumhaltig ernähren und viel Sport treiben, sagt Sellerberg. Auch Vitamin D ist wichtig für die Knochen. Dafür sind fetter Seefisch und Avocados ein guter Lieferant. Außerdem wandelt die Haut UV-Strahlung in Vitamin D um. "Wir raten, mindestens 30 Minuten täglich rauszugehen, am Wochenende auch mehr", sagt Buttgereit. Wichtig sei auch, nicht zu rauchen. dpa/tmn/sh

Lesen Sie auch:

Cannabis auf Rezept: Die letzte Hoffnung für Schwerkranke

Reduzierte Keimvielfalt bei Neurodermitis 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.