Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Vorräte schwinden: Der drohende Krieg um Wasser

Vorräte schwinden
18.03.2009

Der drohende Krieg um Wasser

Die Wasservorräte werden knapp.

Die Wasservorräte auf der Erde schwinden dramatisch. Die Weltbevölkerung aber wächst. Es drohen große Konflikte. Deshalb suchen Experten in Istanbul nach Lösungen. Die Zeit drängt. Von Andreas Frei

Von Andreas Frei

Augsburg/Istanbul Nennen wir unseren Durchschnittsdeutschen Karl Maier. Herr Maier ist ein reinlicher Mensch: Er duscht regelmäßig, putzt zweimal täglich die Zähne, lässt Wasch- und Geschirrspülmaschine laufen und stellt sich - weil er ja emanzipiert ist - auch an den Herd.

Am Ende des Tages hat Herr Maier 126 Liter Wasser verbraucht: unter anderem 40 für die Körperpflege, über 20 für Wäsche und Geschirr und immerhin vier Liter zum Kochen. Das ist Durchschnitt, stellt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fest.

Zwei Schwimmbecken für einen Europäer

In den Ohren der afrikanischen Besucher des Weltwasserforums, das derzeit mit rund 20 000 Fachleuten in Istanbul stattfindet, klingt das nach purer Verschwendung. Erst recht, wenn man noch eine Zahl ins Feld führt: Nach Berechnungen der Europäischen Umweltagentur verbraucht jeder Europäer im Schnitt 5300 Kubikmeter Wasser pro Jahr - eine Menge, die ungefähr dem Fassungsvermögen von zwei olympischen Schwimmbecken entspricht.

Dabei sind Karl Maier und die anderen gut 80 Millionen Verbraucher in Deutschland global betrachtet gar nicht mal die "Hauptsünder". Gerade einmal neun Prozent des gesamten Verbrauches, so der BDEW, fließen aus den Wasserhähnen der Privathaushalte. Allein 64 Prozent benötigen die Wärmekraftwerke, 23 Prozent die Industrie und vier Prozent die Landwirtschaft.

Das Problem daran ist: Sollten die Industrieländer weiterhin so sorglos mit Wasser umgehen, drohen weltweit Konflikte ungeahnten Ausmaßes. Darüber herrscht Einigkeit unter den Experten und Regierungsvertretern auf dem 5. Weltwasserforum - einer riesigen Konferenz, die nur alle drei Jahre stattfindet und von heftigen Protesten durch Umwelt-Aktivisten begleitet wird.

Die Wortwahl der Fachleute ist drastisch. Schon bald drohten Flüchtlingsströme aus Krisengebieten und Konflikte um schwindende Ressourcen, sagen sie. Im Klartext: Lösten im 20. Jahrhundert noch vor allem der Streit um nationale Grenzen oder Ölfelder Kriege aus, könnten es nun religiöse Konflikte und vor allem Wasservorräte sein.

Die Unesco rechnet schon in vier Jahren mit erheblichen Problemen bei der Trinkwasser-Versorgung von rund vier Milliarden Menschen. Bereits jetzt haben mehr als eine Milliarde Menschen kein sauberes Trinkwasser. Im Jahr 2075 könnten bis zu sieben Milliarden Menschen in Gebieten mit chronischem Wassermangel leben. Mit einfachen Hinweisen versuchen die Experten auf die Folgen hinzuweisen, wenn die Zahl der Menschen und ihr Lebensstandard weiter steigen - während sich die Trockengebiete als Resultat des Klimawandels ausdehnen. Ein Beispiel: Auf dem Esstisch erscheint ein Kilo Fleisch als handliches Stück. Doch für die Produktion werden zwischen 6000 und 20 000 Liter Süßwasser verbraucht. Ein Aha-Erlebnis, das die Menschen zum Sparen bewegen soll.

"In der Landwirtschaft bieten sich die größten Sparpotenziale", glaubt Oktay Tabasaran, Generalsekretär der Veranstaltung. Deshalb ist das Weltwasserforum auch Bühne für technische Entwicklungen aus aller Welt, mit deren Hilfe Wasser eingespart werden kann. Viele Experten drängen zur Eile.

Umstrittene Staudämme im Gastgeberland

Staaten wie die Türkei setzen darauf, mehr Staudämme zu bauen und damit Süßwasser auf ihrem Gebiet zurückzuhalten. So soll Energie aus Wasserkraft erzeugt und zusätzliches Land bewässert werden. Doch die Projekte sind umstritten, weil sie in die Natur eingreifen, wichtige Siedlungsgebiete überfluten und den Anrainern großer Flüsse das Wasser abgraben können. Wie passend, dass die Konferenz ausgerechnet in Istanbul stattfindet.

Und noch ein Problem schreit nach Lösung: Selbst in der Europäischen Union gehen etwa 15 Prozent des Wassers schlichtweg verloren - durch Diebstahl oder undichte Leitungen. Im Gastgeberland Türkei verschwindet sogar ein Viertel des Wassers auf diese Art.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.