Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wissen: Wie der Mensch die Katze veränderte

Wissen
10.11.2014

Wie der Mensch die Katze veränderte

Über die Urherkunft der Stubentieger haben Forscher nun mehr herausbekommen. Auch wiesen sie nach, dass sich durch das Zusammenleben mit Menschen ihre Gene veränderten.
Foto: Martin Gerten (dpa)

Forscher fanden heraus: Die Gene der Katzen haben sich durch das Zusammenleben mit dem Menschen stark verändert. Auch über die Urheimat der Haustiere ist mehr bekannt geworden.

Man kann durchaus von einer Liebesbeziehung sprechen, die Menschen und Katzen seit Jahrtausenden verbindet. Die charaktervollen Haustiere mit ihrem besonders ausgeprägten eigenen Willen faszinieren seither nicht nur Katzenfreunde, sondern auch die Wissenschaft. So fanden vor wenigen Jahren US-Forscher heraus, dass die beruhigende Wirkung der schnurrenden Schmuser sich sogar messbar lebensverlängernd auf ihre menschlichen Mitbewohner auswirkt und dabei insbesondere das Risiko von Infarkten und anderer Herzkrankheiten senken soll.

Afrikanische Wildkatze als Urahn der Hauskatze

Noch nicht vollends geklärt scheint der Ursprung, wann die einst wohl wilden Tiere sich vom Menschen zum Haustier domestizieren ließen. Wegen rund 5000 Jahre alten Bildnissen galt einst Ägypten als Urheimat der als Mäuse- und Rattenjäger geschätzten Hauskatze. Mithilfe moderner Gentechnik halten heute Wissenschaftler die auch als Falbkatze bekannte Afrikanische Wildkatze für den Urahn aller heutigen Haustiere – die schon vor tausenden Jahren nicht nur im alten Ägypten, sondern auch weiten Teilen Vorderasiens als Haustier geschätzt worden sei.

Das Erbgut veränderte sich durch Zusammenleben mit Menschen

Nun haben Forscher aus Saint Louis im US-Bundesstaat Missouri nachgewiesen, dass das Zusammenleben mit dem Menschen auch die Gene der Katzen – anders als erwartet – stark verändert hat: Die knapp 40 bekannten Hauskatzenarten haben demnach inzwischen im Erbgut angelegt eine ganz andere Gedächtnisbildung als ihre wilden Artgenossen, sie lernen durch Belohnung und ihr Verhalten wird genetisch mehr durch Angst geprägt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.