Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wie schlau wird Ihr Kind? Zwei Faktoren im Kindesalter verraten es

Intelligenz
09.08.2023

Wie schlau wird Ihr Kind? Zwei Faktoren im Kindesalter verraten es

Es gibt zwei Faktoren im Kindesalter, die darauf hinweisen, wie schlau ein Kind werden wird.
Foto: Silvia Marks, dpa (Symbolbild)

Viele Eltern fragen sich, wie schlau ihre Kinder werden. Es gibt zwei Faktoren, die bereits im Kindesalter verraten, wie schlau das Kind werden wird. Das sind sie.

Bei Babys kann man nicht erahnen, wie schlau sie später einmal sein werden? Deutsche Forscher behaupten jetzt das Gegenteil. Sie wollen mithilfe einer Studie herausgefunden haben, wie man bei Kindern bereits im Babyalter voraussagen kann, wie schlau sie später einmal sein werden. Zwei Faktoren seien dabei entscheidende Indikatoren.

Intelligente Kinder: Studie untersuchte über 5000 Neugeborene

Die Studie der beiden deutschen Forscher der Campus Klinik Gynäkologie an der Ruhr-Universität Bochum, Arne Jensen und Gerhard Neuhäuser, wurde im „ American Journal of Obstetrics and Gynecology Global Reports “ veröffentlicht und behauptet, mit einfachen Messmethoden die spätere Entwicklung von Kindern einschätzen zu können.

Dafür haben die beiden Forscher die Daten von 5301 Neugeborenen untersucht, die in den 1980er-Jahren erfasst wurden. Unter den über 5000 Babys waren auch 571 Frühgeborene. Die Daten beinhalten Messungen der Körper der Babys, etwa Gewicht, Größe, Kopfumfang. Außerdem war die spätere Entwicklung des Intelligenzquotienten der untersuchten Babys vermerkt. Die Forscher behaupten, unter diesen Daten zwei Faktoren identifiziert zu haben, die für die spätere Intelligenz der Kinder ausschlaggebend seien.

Wie schlau werden Kinder: Diese zwei Faktoren sind entscheidend

Wie die Forschung ergeben hat, sind wohl besonders zwei Faktoren entscheidend für die spätere Entwicklung des IQs der Babys. Diese seien das Geburtsgewicht der Kinder und ihr Schädelumfang. Das Verhältnis dieser beiden Faktoren scheint eng mit dem IQ und anderen neurologischen Befunden, etwa den motorischen Fähigkeiten der Kinder im Alter von vier Jahren, zu korrelieren.

Geburtsgewicht bei Babys: Entscheidend für spätere Entwicklung?

Welches Gewicht Babys bei ihrer Geburt haben, scheint also für ihre spätere Entwicklung einflussreich zu sein. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO wiegen gesunde weibliche Babys im Durchschnitt etwa 3200 Gramm, männliche etwa 3300 Gramm. Frühgeborene wiegen meist deutlich weniger, was laut der Studie auch mit einer schlechteren Entwicklung korreliert.

Kopfumfang: Hinweis auf spätere Intelligenz der Babys?

Dividiert man das Geburtsgewicht der Babys durch ihren Kopfumfang bei der Geburt, kann man Rückschlüsse auf ihre spätere Entwicklung ziehen, behaupten die deutschen Forscher. Der durchschnittliche Kopfumfang von Babys bei der Geburt liegt zwischen 34 Zentimetern und 37 Zentimetern, wie die Kinderklinik der Universität Stanford erklärt.

Lesen Sie dazu auch

Zwei Faktoren beeinflussen Intelligenz von Kindern: Was bedeutet das?

Was kann man also aus den Forschungsergebnissen schlussfolgern? Die Forscher der Studie hoffen, durch ihre Ergebnisse können Kinder in Zukunft früher in ihrer schulischen Entwicklung unterstützt werden und somit nicht hinter Gleichaltrigen zurückfallen. Besonders bei Kindern, die vollkommen gesund auf die Welt kommen, mangele es oft an Unterstützung.