Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Scholz begeht mit dem Hamburger Hafen einen großen Fehler

Scholz begeht mit dem Hamburger Hafen einen großen Fehler

Kommentar Von Stefan Stahl
26.10.2022

Trotz aller Warnungen dürfen die Chinesen bei einem Terminal des Hamburger Hafens einsteigen. Der Kanzler zieht keine Lehren aus dem Russland-Dilemma.

Der sozialdemokratische Kanzler Olaf Scholz hört nicht auf den sozialdemokratischen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Letzterer Genosse ist ein gebranntes Kind, was zu große Vertrauensseligkeit gegenüber Diktatoren wie Wladimir Putin betrifft. Deshalb ist Steinmeier, wenn auch sehr spät, zur Erkenntnis gekommen, dass Deutschland sich nicht zu sehr von China abhängig machen sollte. Das ist für ihn die Lehre aus dem deutschen Russland-Desaster.

Scholz reicht Chinesen beim Hamburger Hafen den kleinen Finger

Doch Scholz scheint es nicht so mit Lehren zu haben und reicht den Chinesen zumindest den kleinen Finger. Sie dürfen sich, wenn auch in geringerem Maße als angestrebt, an einem Terminal des Hamburger Hafens beteiligen. So erhält das diktatorisch regierte Land Zugriff auf einen Teil der deutschen Infrastruktur. Und das geschieht, obwohl mehrere Ressorts, allen voran Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, davor eindringlich gewarnt haben. Schließlich gehören Hafenanlagen wie Flughäfen zu den kritischen Einrichtungen eines Landes. Solch sensible Drehkreuze müssen in Europa in europäischer Hand bleiben, also im Besitz von Ländern und Unternehmen, die sich der demokratischen Werte-Familie zugehörig fühlen. Am Ende besteht die Gefahr, dass die Chinesen einmal nach der ganzen Hand greifen wollen, also die Mehrheit an dem Hafen-Terminal anstreben.

Ein Nein von Kanzler Olaf Scholz zum Hafengeschäft hätte Haltung bewiesen

Der Bundeskanzler hat daher eine fundamentale Fehlentscheidung getroffen, vielleicht wird es einmal eine der größten seiner Amtszeit sein. Es drängt sich der Verdacht auf, der SPD-Mann wolle die chinesische Staatsführung vor seinem Besuch in dem Land nicht verärgern und Rücksicht auf die Interessen deutscher Unternehmen nehmen. Denn heimische Firmen sind für ihre Arbeit in China auf das Wohlwollen der Mächtigen in Peking angewiesen.

Doch die Stärke eines Bundeskanzlers besteht nicht nur darin, Ärger mit wesentlichen gesellschaftlichen Kräften wie der Wirtschaft zu vermeiden. Profil, ja Haltung beweist eine solche Führungsfigur in vielen Fällen erst, wenn sie vernehmlich Nein sagt. Nein zu den wirtschaftsimperialistischen Plänen der Chinesen und Nein zu Unternehmern, die sich einen Kuschel-Kurs gegenüber dem Riesenreich wünschen. Was China betrifft, ist ein Nein-Kanzler besser als ein Kuschel-Kanzler. Wenn Angela Merkel und Gerhard Schröder Putin öfter ein beherztes Nein zugerufen hätten, wäre sein Respekt gegenüber Deutschland größer.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.10.2022

Deutschland darf sich nicht abnabeln vom Rest der Welt, respektive von europäischen Häfen. Um nicht ins Hintertreffen zu gelangen - eine richtige Entscheidung des Bundeskanzlers.