Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Finanzen: Wie die Inflation Milliarden in die Kassen des Staates spült

Finanzen
27.10.2022

Wie die Inflation Milliarden in die Kassen des Staates spült

Die Inflation sorgt dafür, dass der Staat mehr Mehrwertsteuer einnimmt – je höher die Preise sind, desto höher auch der Steuerertrag.
Foto: Silas Stein, dpa

Die Steuerschätzer gehen davon aus, dass Bund, Länder und Kommunen bis 2026 rund 126,4 Milliarden Euro mehr einnehmen als noch im Mai erwartet. Doch Christian Lindner gibt den Bürgern ein Versprechen.

Es sind teure Zeiten für den Staat: hier zusätzliche Investitionen in die Bundeswehr, da Hilfszahlungen für Unternehmen, dort ein Rettungspaket für die von der Energiekrise geplagten Bürgerinnen und Bürger. Und doch zählt ausgerechnet er auch zu den Gewinnern der Krise. Durch die Inflation werden die Steuerkassen so gut gefüllt wie lange nicht. Höhere Einkommen und ein robuster Arbeitsmarkt führen zu einem Zuwachs bei der Einkommensteuer, steigende Preise unter anderem für Lebensmittel zu einem Plus bei der Mehrwertsteuer. Unter dem Strich können Bund, Länder und Kommunen bis zum Jahr 2026 mit 26,4 Milliarden Euro mehr planen als noch im Mai veranschlagt. Allein der Bund kann laut „Arbeitskreis Steuerschätzung“ für die Jahre bis 2026 mit 47,5 Milliarden Euro mehr kalkulieren.

„Das wirkt sehr beeindruckend“, sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), nicht ohne gleich mehrere „aber“ hinterherzuschieben. Denn der Staat ist nicht nur selbst von höheren Kosten durch die Inflation etwa bei Bauvorhaben betroffen, er will einen Teil der Einnahmen auch an die Beschäftigten zurückgeben. Hinzu kommt eine unsichere weltpolitische Lage – welche Rettungsmaßnahmen im kommenden Jahr noch anstehen könnten, vermag aktuell niemand zu sagen. Deshalb stellt Lindner vehement klar: Die Zeit für zusätzliche Wünsche ist acht Wochen vor Weihnachten nicht. Diese Botschaft richtet sich vor allem an die Bundesländer und Kommunen, die in der Krise auf mehr Geld aus Berlin drängen.

Union fordert weitere Entlastung der Bürger

Doch kaum lagen die Zahlen auf dem Tisch, folgten auch schon die ersten Forderungen. „Die Ampel kann und muss schnellere und umfangreichere Krisenhilfe für Bürger und Unternehmen leisten als bisher geplant“, sagt Christian Haase, haushaltspolitischer Sprecher der Unionsfraktion. Dazu gehören aus seiner Sicht ein Vorziehen der Energiepreisbremsen auf Januar oder eine Energiepreispauschale für das untere Einkommensdrittel für die Monate Januar und Februar. „Bürger und Unternehmen dürfen nicht noch stärker zu Inflationsverlierern werden“, so Haase. „Die Vermeidung von Wohlstandsverlusten erreicht man nicht mit Tipps zum Energieeinsparen, sondern nur durch entschlossenes Handeln unter Ausnutzung der finanziellen Spielräume.“

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Steuereinnahmen in diesem Jahr um 1,7 Milliarden Euro geringer ausfallen als vorhergesagt. Hinzu kommt, dass Lindner im kommenden Jahr die Schuldenbremse wieder einhalten will – und das trotz des Risikos einer Rezession, die von beinahe allen Wirtschaftsexperten vorausgesagt wird. „Spielräume für neue Vorhaben entstehen nicht“, betont der Minister. „Die Mehreinnahmen aus den Schätzungen sind durch die Entlastungen 2023 und 2024 mehr als aufgebraucht.“

Gehaltserhöhungen und steigender Steuersatz vertragen sich nicht

Zudem möchte der Liberale eines seiner zentralen Wahlkampfversprechen umsetzen: die Abmilderung der kalten Progression, die ihm und seiner Partei seit langem ein Dorn im Auge ist. „Wir werden wesentliche Teile der Mehreinnahmen an die Bürger zurückgeben“, verspricht er. Mit dem sogenannten Inflationsausgleichsgesetz sollen Ungerechtigkeiten bei der Einkommensteuer beseitigt werden. Aktuell werden Gehaltserhöhungen, die etwa die Inflation ausgleichen sollen, in vielen Fällen direkt vom damit einhergehenden steigenden Steuersatz aufgefressen.

Lesen Sie dazu auch

SPD und Grüne sind skeptisch, was das Vorhaben angeht. Vor wenigen Tagen war aber bereits bekannt geworden, dass der steuerliche Grundfreibetrag für Erwachsene mit Beginn des kommenden Jahres von 10.347 auf 10.908 Euro und der Kinderfreibetrag von 5620 auf 6024 Euro steigen soll. 2024 soll der Freibetrag für die rund 48 Millionen Steuerpflichtigen erneut angehoben werden.

Die Lust auf Konsum wächst wieder

Zumindest bei der Mehrwertsteuer dürfte der Staat auch künftig auf hohe Einnahmen bauen. Denn trotz aller Krisen bekommen die Menschen wieder mehr Lust am Konsum. Nach mehreren Rekordtiefs in Folge prognostiziert das Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK für November einen leichten Anstieg des Konsumklimas um 0,9 Punkte auf minus 41,9 Punkte. Vor Beginn der Corona-Pandemie lag dieser Wert allerdings vergleichsweise konstant bei plus zehn Punkten. „Es ist momentan sicherlich zu früh, von einer Trendwende zu sprechen. Die Situation bleibt für die Konsumstimmung sehr angespannt“, sagt der GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. „Solange die Inflation hoch bleibt und Zweifel an einer uneingeschränkten Energieversorgung bestehen, wird sich das Konsumklima nicht spürbar und nachhaltig erholen können.“ (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.10.2022

Der Staat profitiert durch die steigende Inflation nicht nur von den Mehreinnahmen, sondern auch Schulden machen wird billiger. Bestehende Staatsschulden verringern sich wertmäßig auch.

28.10.2022

Neue Staatschulden, generell die Kreditaufnahme, verteuert sich.

28.10.2022

Wenn die Zinsen steigen, wird das Schulden machen teurer. Das ist nun ziemlich offensichtlich, oder?

27.10.2022

Achtung : Kleinverdiener, Kleinrentner, Alleinerziehende, alle mit niedrigem Einkommen sollten wissen: Wenn Finanzminister Lindner
von Abflachen der sog. kalten Progression spricht, so zielt er vor allem auf die Besserverdiener ab und nicht auf die oben genannten
Klein-und Mittelverdiener. Lindner muss seine Klientel bedienen, damit nicht noch mehr Wähler von der FDP zur CDU/CSU abwandern.
In der Ampel-Regierung wird immer mehr deutlich, dass die kleine FDP ( derzeit 6 % beim Politbarometer ) von den beiden großen
Partnern SPD und Grüne ( beide ca 20 %) zerrieben wird und sich nicht durchsetzen kann, da Kanzler Scholz die Finanzen praktisch
an sich gerissen hat und somit Lindner den Wind aus seinen wortgewaltigen Segeln nimmt.