Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Was Europa eint und trennt

02.11.2007

Was Europa eint und trennt

Aichach-Friedberg (AN) - Im Rahmen des Comenius-Schulprojektes trafen Schüler der Fachoberschule (FOS) Friedberg im holländischen Alkmaar mit Jugendlichen aus den Partnerschulen in Spanien und den Niederlanden zusammen. Der Austausch diente nicht nur dem Zweck, Einblick in die unterschiedlichen Schulsysteme zu erhalten, sondern auch an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten, das den Titel "Geburt und menschliche Entwicklung in den europäischen Kulturen" trägt.

In der "Willem Blaeu"-Schule in Alkmaar staunten die jungen Friedberger über die sehr guten Englisch-Kenntnisse der niederländischen Schüler. Ein Grund dafür ist, dass dort fast jede zweite Stunde auf Englisch gehalten wird. Der Unterricht dauert täglich bis 16 Uhr. Den holländischen Schülern stehen circa 30 PCs zur Recherche während der Freiarbeitsphasen zur Verfügung, ebenso größere und kleinere Gruppenräume zum Arbeiten in Gruppen und ein eigener Präsentationsraum. Das sind Raumverhältnisse und eine PC-Ausstattung, von der Schüler und Lehrkräfte der FOS Friedberg nur träumen können. Zudem hat die Schule für die Mittagsverpflegung eine große Schulkantine und einen "Detention room", in den störende Schüler von den Lehrkräften geschickt werden.

Internationale Besetzung der Gruppen

In Gruppen mit jeweils einem deutschen, einem spanischen und zwei holländischen Schülern beschäftigen sich die Jugendlichen mit Themen wie "Vorgeburtliche Entwicklung", "Entwicklung eines Babys im ersten Lebensjahr" oder "Geburtenraten und deren Entwicklung während der letzten hundert Jahre". Die Informationen wurden aufbereitet und der ganzen Gruppe und den Lehrern präsentiert. Interessant war dabei der interkulturelle Vergleich zwischen den Niederlanden, Deutschland und Spanien bei den verschiedenen Themen. Bei der gemeinsamen Gruppenarbeit konnte man erkennen, dass es holländische und auch deutsche Schüler gewohnt sind, selbstständig zu arbeiten, den spanischen Schülern fiel das eher schwer.

An einem Tag stand auch ein Ausflug ins nahe gelegene Amsterdam auf dem Programm. Die Schüler "erfuhren" außerdem im wahrsten Sinne des Wortes auch kleine Unterschiede der Kulturen, als sie von ihren Gasteltern ein Fahrrad zur Verfügung gestellt bekamen und damit alle Wege zurücklegen mussten, was für manche Schüler ungewohnt war. Beeindruckend waren auch die gut ausgebauten Fahrradwege, die Offenheit der Menschen, der Gratiskaffee in Supermärkten und die vielen Kneipen. Der Abschied fiel den Schülern nach fünf gemeinsamen Tagen, in denen so manche europäische Freundschaft geschlossen wurde, sehr schwer.

Wiedersehen bereits fest eingeplant

Einige Schüler werden sich jedoch im nächsten Jahr in Friedberg wieder treffen. Eine holländische und eine spanische Delegation aus Lehrkräften und Schülern wird im März 2008 an die FOS Friedberg kommen, wo sie dann ihre in der Zwischenzeit erstellten Präsentationen und Filme unter anderem zum Thema "Veränderung von Erziehung und Schule in den letzten hundert Jahren" zeigen und vergleichen und gemeinsam weiter am Projekt arbeiten werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.