Hier einloggen und weiterlesen Für diese Funktion müssen Sie eingeloggt sein.

Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenRegistrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenUnbekannte haben Holzplatten ausgerissen und daraus das Hakenkreuz gebildet. Ob es einen rechtsradikalen Hintergrund gibt, ist unklar.
An der Weldener Grund- und Hauptschule haben Unbekannte etwa 20 Holzpfeiler aus dem Boden gerissen und daraus ein Hakenkreuz geformt. Dazu legten die Täter die zwei Meter hohen und bemalten Pfeiler auf den Boden am nördlichen Rand des Gebäudes in der Ganghoferstraße. Laut Auskunft der Polizei ereignete sich der Vorfall im Zeitraum zwischen Samstagmorgen und Sonntagnachmittag um etwa 14 Uhr.
Ob die Tat tatsächlich einen rechtsextremen Hintergrund hatte, ist bislang unbekannt. Laut Bernard Heimann, dem Leiter der Polizeiinspektion Zusmarshausen, war es das erste Mal in diesem Jahr, dass ein rechtsradikales Symbol aus Holz gefertigt worden sei. Schmierereien gebe es hingegen immer mal wieder – dies sei aber im gesamten Landkreis zu beobachten. Der Sachschaden an den Brettern liegt bei rund 150 Euro. Sachdienliche Hinweise dazu erbittet die Polizei Zusmarshausen unter der Telefonnummer 08291-18900. (eisl)
Beim Testsonntag der Grünen in Deuringen konnten Fahrräder mit Hilfsmotor ausprobiert werden. Die werden immer beliebter. Allerdings geht es nicht jedem schnell genug: bei 25 Stundenkilometern ist Schluss.
Am Mittwoch wird die Straße zwischen Welden und Ehgatten abgeriegelt. Damit müssen Autofahrer und Pendler rechnen.
Webseite und App freischalten!
Zugang zu allen Inhalten, mtl. kündbar, 4 Jahre Abopreis-Garantie.
So attraktiv waren Heimatnachrichten noch nie!
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an digital@augsburger-allgemeine.de.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.