
Nach Razzia: Staatsanwaltschaft klagt vier Reichsbürger an


Im März 2017 führte eine internationale Razzia zu mehreren Festnahmen. Jetzt sind die Ermittlungen abgeschlossen. Was die Staatsanwaltschaft den Angeschuldigten vorwirft.
Es war ein massiver Polizeieinsatz. Im März des vergangenen Jahres gingen Beamte in einer internationalen Razzia gegen Verdächtige vor, die sie der sogenannten Reichsbürger-Bewegung zuordneten. Mitglieder dieser uneinheitlichen Szene erkennen die Existenz der Bundesrepublik und ihre Behörden nicht an und gehen davon aus, dass das Deutsche Reich noch existiert.
Die Polizisten durchsuchten 14 Wohnungen und Geschäftsräume, in Baden-Württemberg, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, und auch in Rumänien. Der Schwerpunkt der Aktion allerdings lag in Schwaben; hier wurden fünf Gebäude durchsucht. Drei Immobilien in Buttenwiesen, eine in Augsburg, eine im Landkreis Augsburg. Nach Informationen unserer Redaktion befand sich diese Immobilie in Horgau. Gegen fünf Personen im Alter von 48 bis 69 Jahren richteten sich die Ermittlungen, wie die Polizei damals mitteilte. Drei von ihnen kamen in Untersuchungshaft.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.