Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Führung: Kolpingsfamilie nimmt Geschichtsunterricht im Gelände

Führung
22.05.2013

Kolpingsfamilie nimmt Geschichtsunterricht im Gelände

Reinald Schlosser erklärte den Mitgliedern der Kolpingsfamilie Gersthofen die Geschichte des ehemaligen KZ Gablingen.
Foto: Dagmar Benz

Das KZ Gablingen hat großes Interesse der Gersthofer geweckt. Reinald Schlosser erläutert seine Forschungsergebnisse

Gablingen Sehr überrascht über die Funde des KZ Gablingens war ein junges Paar: „So nahe bei Gersthofen und wir wissen fast nichts darüber.“ Die Teilnehmer waren froh, Augenzeugen dieses „Geschichtsunterrichtes im Gelände“ geworden zu sein. Die einzige Führung im KZ-Gablingen, des Dachauer Außenlagers 14/5a-4, die vom Bürgermeister Gablingens genehmigt wurde, hatte Rudi Straub, Vorstandsmitglied der Kolpingsfamlie Gersthofen, organisiert.

Reinald Schlosser aus Gersthofen suchte sehr engagiert seit 1996 dieses Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers oder anderweitig genutzten Areals und entdeckte ab 2004 viele Fundstücke. Sehr detailliert dokumentiert er seither vieles in Wort und Bild.

„Da fand ich zum Beispiel Scherben eines Bürgerbräu-Steingutkruges, eine Scherbe mit dem Falken-Symbol von Messerschmitt, ein Tintenfässchen samt Tinte, vielleicht aus einer Schreibstube. Keramikscherben von sehr massivem Geschirr der Manufaktur Hutschenreuther traten zutage, die den Stempel ‚Modell des Amtes Schönheit der Arbeit‘ mit Hakenkreuz tragen“, berichtete Schlosser. „Wie Blätterteig sah das Eisen eines Bajonettes aus“, informierte er.

Bis zu 1000 Häftlinge in Baracken gepfercht

Während des Ersten Weltkrieges war dort angrenzend ein Militärflugplatz, in dem das Unternehmen Messerschmitt, Augsburg-Haunstetten ab 1942 Materialien lagerte und eine Reparaturwerkstatt samt Erprobungsstelle und Testflugplatz betrieb.

KZ-Häftlinge, die für die Rüstungsindustrie arbeiten sollten, wurden in primitiven Holzbaracken untergebracht. Die SS verwaltete das Areal unter dem Namen „Dachauer Außenlager 14/5a-4 Messerschmitt AG Augsburg, Gablingen“. Das streng bewachte Lager war vermutlich von Januar bis April 1944 als KZ genutzt worden. Nach der Bombardierung des KZ-Außenlagers Haunstetten wurden insgesamt etwa 1000 Häftlinge in die Baracken gepfercht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg besiedelten einige vertriebene Familien das Areal. Reinald Schlosser informierte: „Die Menschen trugen aus den Überresten alles für den Aufbau einiger Gebäude zusammen. Zum Überleben pflanzten sie Gemüse und hielten Haustiere. Fichten wurden reihenweise gepflanzt. Strom aus dem öffentlichen Netz gab es dort erst wieder ab den 1970er-Jahren“. Auf dem jetzigen Gelände, dessen geplante Bebauung noch zurückgestellt wurde, sieht man keine Bäume mehr, von den Häusern existieren nur noch Fundamente, betonierte Bodenplatten, Kellerabgänge und -räume.

Reinald Schlosser führte die Kolpingsmitglieder über das ganze Grundstück. Im Osten vorbei an ehemaligen Waschhäusern, wo heute noch die Wasserrohranschlüsse zu sehen sind. Im Betonboden waren Abflüsse – es soll Entlausungbecken gegeben haben. Eine Latrinenanlage mit Ablaufrinnen ist zu erkennen. In einem später gebauten Bungalow fand man eine für Eigenzwecke zusammengebaute Baracke.(db)

Buch und Kontakt Umfassend kann man sich im Buch von Reinald Schlosser „KZ Gablingen“ informieren oder per E-Mail unter Reinald.Schlosser@gmx.de mit ihm in Kontakt treten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.