Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Gessertshausen/Ustersbach: Friedhof Gessertshausen bekommt mehr Urnengräber

Gessertshausen/Ustersbach
23.05.2024

Friedhof Gessertshausen bekommt mehr Urnengräber

Das Thema Urnengräber wurde schon mehrmals im Gemeinderat Gessertshausen behandelt. Immer mehr Gräber sind belegt.
Foto: Jutta Kaiser-Wiatrek (Archivbild)

Es mangelt an Gräbern in Ustersbach und Gessertshausen. Mehr Platz muss her. Das belastet die Gemeinden teilweise finanziell. Über die Friedhofsgebühren wird noch beraten.

Der Trend zum Urnengrab setzt sich fort – auch in der Verwaltungsgemeinde Gessertshausen. Die alten Erdgräber werden aufgelassen und Platz für neue Feuerbestattungen wird entstehen. Die Gemeinderäte in Gessertshausen und Ustersbach gehen dabei unterschiedliche Wege. Grund dafür ist vor allem die jeweilige Lage der Friedhöfe.

Auf dem Gessertshauser Friedhof waren im Januar nur noch wenige Nischen der bisher 72 in den beiden Urnenwänden frei. „Es gab viele Todesfälle über den Winter“, erklärt Hermine Scherer von der Friedhofsverwaltung. So hätte man schnell handeln müssen. Im April fiel die Entscheidung dann im Gemeinderat: für den Bau einer dritten Urnenwand; sie wird 34 weitere Nischen enthalten. Mit dem Fundament kann bald begonnen werden, berichtet Scherer. „Wir vermuten, dass die Urnenwand im Sommer fertig wird.“ Falls es länger dauern sollte, würde sie aber zu einem wichtigen Termin im Kirchenjahr bestimmt stehen: zu Allerheiligen.

Müssen die Friedhofsgebühren in Gessertshausen erhöht werden?

Auch in Ustersbach waren Anfang des Jahres nahezu alle Urnengräber belegt. So hatte man geprüft, ob Neue an der Friedhofsmauer entstehen sollten oder dort, wo alte Familiengräber aufgelassen werden. Urnenstelen waren im Gespräch, auch die Idee einer Urnenbestattung um einen Baum herum wurde diskutiert. Nach einem Ortstermin hat man sich schließlich in der letzten Gemeinderatssitzung für eine Weiterführung der bisherigen Praxis entschieden. Dort, wo bereits Urnengräber existieren, werden weitere Viereckgräber mit Erdröhren angelegt. „Ein kleiner Friedhof lässt andere Varianten kaum zu“, erläutert Scherer. Für die Baumlösung beispielsweise gebe es auf dem Ustersbacher Friedhof schlicht zu wenige Grasflächen.

Auf die Nachfrage, ob die erneuten Investitionen auf die Bürgerinnen und Bürger umgelegt werden, verweist Gessertshausens Bürgermeister Jürgen Mögele auf die jüngste Neukalkulation der Friedhofsgebühren. Die Satzung ist erst November 2022 in Kraft getreten. Innerhalb der kommenden zwölf Monate werde sich daran nichts ändern. „Im Frühjahr 2025 wird es wieder eine vorberatende Finanzausschusssitzung geben“, stellt Mögele in Aussicht. Dann werde man sich auch den Haushaltsposten Friedhöfe nochmals genau ansehen. Früher wird das in Ustersbach passieren. „Die Friedhofsgebühren werden wir in diesem Jahr nochmals im Gemeinderat thematisieren, da dies auch bei der erst kürzlich durchgeführten Rechnungsprüfung durch das Landratsamt angesprochen wurde“, antwortet Ustersbachs Bürgermeister Willi Reiter nach der letzten Sitzung. Hintergrund ist die angespannte Haushaltslage. Zuletzt wurde bekannt, dass der Kindergarten und Hort, der neben der Grundschule Ustersbach entstehen sollte, so nicht gebaut werden kann.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.