Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Fußgänger ärgern sich über lange Wartezeiten am Testzentrum

Augsburg
07.02.2022

Fußgänger ärgern sich über lange Wartezeiten am Testzentrum

Im Testzentrum am Plärrer wurden am Samstag Autofahrer teils schneller abgefertigt als Fußgänger.
Foto: Quirin Hönig

Plus Bis zu zwei Stunden stehen Menschen teils in der Kälte, ehe sie getestet werden. Die Stadt spricht von einem Einzelfall - will aber schnell nachbessern.

Am Montag meldete die Stadt 710 Corona-Neuinfektionen. Insgesamt gibt es derzeit damit knapp 8400 Corona-Infizierte. Immer mehr Erkrankte, das bedeutet auch, dass es mehr Kontaktpersonen gibt, die sich womöglich angesteckt haben. Deren Weg führt dann oft ins Testzentrum, das seit einigen Wochen am Plärrergelände liegt. Getestet wird dort nur nach vorheriger Anmeldung, Autofahrer und Fußgänger sollten, im Gegensatz zum Testzentrum an der Messe, getrennt werden. Nun aber wächst der Unmut bei den Menschen, die in der Kälte anstehen müssen. Sie berichten von einer teils zweistündigen Wartezeit, während Autofahrer im Zehn-Minuten-Takt bedient würden. Die Stadt bestätigt den Vorfall, spricht aber von einem Einzelfall. Sie will nun nachbessern.

Im Augsburger Testzentrum auf dem Plärrergelände werden jeden Tag hunderte Corona-Tests gemacht. Wir haben uns dort umgesehen.
21 Bilder
Nach Umzug: So läuft der Betrieb im Corona-Testzentrum am Plärrer
Foto: Michael Hochgemuth

Richard Nille aus Oberhausen hat sich an unsere Redaktion gewandt. Er schildert ein persönliches Erlebnis, das er am frühen Samstagnachmittag hatte: "Fußgänger hatten rund zwei Stunden zu warten." Er habe sich eineinhalb Stunden gedulden müssen: "Als ich dann fertig war, war die Warteschlange erheblich länger." Völlig unverständlich sei aus seiner Sicht, dass nur eine einzige Frau die Registrierung der Personen durchgeführt habe.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.02.2022

Ein klein wenig kritisches Nachfragen seitens der AZ darf doch wohl erlaubt sein? Am Samstag Nachmittag also gab es Warteschlangen von Fußgängern. Und dann schaut man am Montag Mittag seitens der AZ nach, und siehe da: Gar keine Warteschlangen? Zwei Testeinheiten sind ausgefallen, aber natürlich sind die unzuverlässigen Bürger schuld, die zu früh zum Testen kommen. Diese Art der Kommunikation ist nicht hilfreich. Eine großartige Organisation sieht anders aus, das darf man auch mal ansprechen. Falls etwas schief läuft, sollte das auch so benannt werden, es wird ja bereits korrigiert.

08.02.2022

Typisch Augsburg, eine Stadt, in der Fahrradfahrer, Tramnutzer und Fußgänger ohnehin Verkehrsteilnehmer zweiter Klasse sind. Anstatt Anreize zu schaffen, eben nicht mit dem Auto zu kommen, werden Autofahrer auch noch bevorzugt behandelt. Auswirkung: Jeder der kann, fährt ab jetzt mit dem PKW zum Testen - denn stundenlang in der Kälte warten möchten wohl selbst umweltbewusste Mitbürger nicht (erst recht nicht, wenn Kinder dabei sind). Einfach nur peinlich.

08.02.2022

Da haben wir es wieder. Fußgänger sind selbst die am ärgsten Benachteiligten, obwohl diese am "umweltfreundlichsten " sind. Wenig CO2 Belastung. trotzdem viel längere Wartezeit weil Autos angeblich den Durchgansverkehr auf der Straße behindern.
Die Aussage stammt vom Umweltreferenten, der eigentlich klar die Fußgänger entlasten soll. Es muss doch möglich sein, in diesem wichtigen Fall kurzfristig gegen zu steuern. Was für eine Blamage wieder mal.

08.02.2022

Dem bleibt nichts hinzuzufügen