Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Als Hermann Göring Häftling im Bärenkeller war

Augsburg
19.05.2015

Als Hermann Göring Häftling im Bärenkeller war

Im Mai 1945 brachten die Amerikaner Hermann Göring in den Bärenkeller. Das Bild zeigt ihn, sagt Heimatforscher Hans Grimminger, auf der Bärenstraße.
Foto: Fox Photos/Getty Images

Führende Nazis wie Hermann Göring hielten sich 1945 im amerikanisch besetzten Augsburg auf. Klaus Barbie heuerte beim US-Geheimdienst an und machte aus alten Nazis neue US-Spione.

Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop, Klaus Barbie: Die Führungselite der Nationalsozialisten machte während der amerikanischen Besatzung Station in Augsburg. Ex-Stadtrat und Hobbyhistoriker Hans Grimminger aus dem Bärenkeller besitzt jene Ausgabe der militärhistorischen britischen Zeitung After the battle, in der Fluchtweg und Gefangennahme des Gestapo-Gründers Hermann Göring dokumentiert sind.

Demnach nahmen die Amerikaner Göring zwei Tage nach der deutschen Kapitulationserklärung am 10. Mai 1945 in Kitzbühel fest und flogen ihn nach Augsburg, zum Hauptquartier der 7. US-Armee aus. „Die Amerikaner hatten die heutige Bärenkeller-Schule und große Areale an Amsel- und Drosselweg beschlagnahmt und in der Schule das Verhörzentrum eingerichtet“, berichtet Grimminger. Dort wurde der ehemalige Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe zehn Tage lang von den amerikanischen Militärspezialisten befragt, bevor sie ihn am 21. Mai in ein Sammellager für ehemalige Nazigrößen nach Belgien brachten.

Im August wurde er in Nürnberg als die Nummer eins auf der Liste der NS-Kriegsverbrecher zum Tod durch den Strang verurteilt. Göring nahm sich zwei Stunden vor der Hinrichtung selbst das Leben.

In Augsburg wurde dieses Bärenkeller-Intermezzo erst 1983 bekannt. Ein französischer Journalist recherchierte die Herkunft eines Fotos, auf dem Göring, Hitlers engster Vertrauter und Erfinder der Konzentrationslager, während der Internierung zu sehen war.

Die Häuser im Bildhintergrund identifizierten aufmerksame Leser nach einem Aufruf der Augsburger Allgemeinen als Gebäude im Lerchenweg, Ecke Bärenstraße. Zudem meldeten sich Augenzeugen, die Göring durch einen Zaun auf dem Schulgelände beim Spaziergang beobachtet hatten.

Die gesamte NS-Prominez war da

Auch Joachim von Ribbentrop, ehemaliger Außenminister und 1945 als einer der 24 Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg angeklagt, wollten Leser in dem abgeschirmten Garten gesehen haben. Ribbentrop wurde im August 1945 gehenkt. Wenig bekannt ist, dass die Amerikaner auch Ehefrauen und Witwen der nationalsozialistischen Elite in Augsburg unterbrachten: Emmy Göring saß hier ebenso wie Luise Fink, Frau des Reichswirtschaftsministers, Ilse Hess, Frau des Hitler-Stellvertreters, und die berüchtigte Ilse Koch, liiert mit dem KZ-Kommandanten von Buchenwald. Sie warteten auf ihre Spruchkammerverfahren, die, wie bei so vielen Tätern und Nutznießern des „Dritten Reichs“, nachsichtig ausfielen.

Zu Unrecht? Im Jahr 2004 veröffentlichte eine Historikerin Forschungsergebnisse zum Frauen-VIP-Lager an der Friedrich-Ebert-Straße: Zur Sonnenwendfeier erklangen Nazilieder. Hakenkreuze und Hitlerbilder schmückten die Unterkünfte.

Spannender noch ist die Akte Klaus Barbie, die der CIA erst 2006 freigab. Der SS-Hauptsturmführer und ehemalige Gestapo-Chef von Lyon („Schlächter von Lyon“) stand schon vor Kriegsende auf der Fahndungsliste der Vereinten Nationen. Dennoch konnte er 1945 in Hessen und ab 1948 in Augsburg untertauchen, bevor er 1950 wie viele ehemalige Nazi-Größen von US-Geheimdiensten über die sogenannte „Rattenlinie“ nach Bolivien geschleust wurde.

In Augsburg – das recherchierte der Historiker Peter Hammerschmidt 2013 – wohnte er ab Juni 1948 im ersten Stock eines Zweifamilienhauses in der Mozartstraße 10 in Stadtbergen. Eine ehemalige Nachbarin bestätigte dem Wissenschaftler, dass das Haus von den Amerikanern beschlagnahmt und umgebaut worden war. Barbie und seine Agenten – wie der ehemalige SS-Kamerad aus Frankreich, Kurt Merk – waren oft im Dunkeln beim Gartenspaziergang zu sehen, so die Nachbarin Helene Ullrich.

Geld und Zigaretten aus München

Das „Büro Peters“ wie die beiden ihre Filiale der Region IV Süd des US-Militärgeheimdienstes Counter Intelligence Corps (CIC) nannten, richteten sich die beiden Nazis direkt neben dem Augsburger Stadtbad im ersten Stock der amerikanischen Militärverwaltung ein. Das zuständige CIC-Kommando in München schickte monatlich 10.000 DM für die Informanten und zwei Sekretärinnen plus Zigaretten im Wert von 800 DM. 1700 Dollar soll Barbie selbst monatlich erhalten haben.

Klaus Barbie
Foto: Bild: afp

Die beiden Kriegsverbrecher bauten von Augsburg aus einen „gut organisierten SS-Untergrund“ auf, so Hammerschmidt. Ihr deutschlandweites Netzwerk aus ehemaligen Kriegs-, Gestapo- und SS-Kameraden spionierte gegen die Sowjets, bespitzelte aber auch französische und britische Geheimdienste in der amerikanischen Besatzungszone.

„Agent X-3054“, Barbie selbst, hatte die Anweisung, die Kommunistische Partei in Augsburg zu „infiltrieren“. Brisant: Von seinem Büro neben dem Stadtbad aus arbeitete Barbie auch für die „Organisation Gehlen“, aus der 1956 der Bundesnachrichtendienst hervorging. Bereits 1949, so Hammerschmidt, der erstmals die BND-Akte Barbie einsehen durfte, wussten die Pullacher also von dem Augsburger Büro des Kriegsverbrechers, unternahmen aber nichts.

Am 11. April 1949 endete die Augsburger Episode. Die Amerikaner lösten das Barbie-Büro auf und schleusten den international gesuchten Kriegsverbrecher mit falschen Papieren als Klaus Altmann nach Bolivien. Erst Jahrzehnte später, in denen er monatlich 500 D-Mark vom BND erhielt, wurde er dort enttarnt und 1983 in Frankreich zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt. Barbie starb 1991 im französischen Gefängnis an Krebs.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.