
Freistaat plant rund 1000 neue Sozialwohnungen am Lech

Plus In Augsburg soll geförderter Wohnraum entstehen. Ein Areal an der Berliner Allee, aber auch Grünflächen entlang des Flusses sollen überbaut werden.

Der Freistaat Bayern will über seine neu gegründete Wohnungsbaugesellschaft „Bayernheim“ entlang des Lechs auf Höhe Herrenbach bis zu 1000 Wohnungen bauen. Das kündigte Bauminister Hans Reichhart (CSU) jetzt an.
Die Wohnungen sollen als geförderter Wohnraum errichtet werden, also günstigere Mieten für die Bewohner garantieren. „Dadurch werden bezahlbare Mieten für Haushalte, die sich am Wohnungsmarkt nicht selbst mit bedarfsgerechtem Wohnraum versorgen können, sichergestellt“, so Reichhart.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Erstmal lautet die Beschreibung "bis zu" 1000 Wohnungen und nicht 1000 Wohnungen. Und bei einem Mix können das nun auch in der großen Mehrzahl 1-Zimmer Wohnungen sein, die ja als Sozialwohnungen sehr stark gefragt sind und benötigt werden. Bei einer 4-5 stöckigen Bauweisen sind da bis zu 1000 Wohnungen locker drin, auch wenn man das Grundstück nur zur Hälfte bebaut.
Jetzt wäre es gut, wenn die Linie 6 über die Reichenbergerstraße und eine separate Lechbrücke zum neuen Ostfriedhof und dann über die Zugspitzstrasse nach Hochzoll Bahnhof/Süd führen würde. Und zur Reichenberger Strasse über Max- und Provinostrasse am TIM vorbei. Statt an der Investitionsruine Schwabencenter vorbei. Übrigens wäre diese Linieführung auch näher an der Citygalerie gewesen.