
Gefahr für Nachbarhaus: Erneuter Nachteinsatz an der Brandruine

Plus Nach dem Feuer in dem historischen Gebäude droht Gefahr für ein Nachbarhaus. Die Stadt entscheidet sich für einen schnellen Kraftakt mit schwerem Gerät.
Nach dem verheerenden Feuer in dem historischen Wohn- und Geschäftshaus an der Karolinenstraße 15 hat sich der Abriss der Brandruine schwierig gestaltet. Die Arbeiten waren zwischenzeitlich gestoppt worden, weil man zunächst eine mögliche Gefahr für die Stabilität der Nachbarhäuser prüfen wollte. Zudem flammten auch am Montag noch einmal Brandnester auf, die gelöscht werden mussten. Nach einer Besprechung am Montagabend rückte dann ein großer Autokran an, mit dessen Hilfe noch in der Nacht ein übrig gebliebener Teil des Giebels abgebrochen wurde.
Der Giebel hatte mehrere Risse und sei deshalb einsturzgefährdet gewesen, sagte Ordnungsreferent Frank Pintsch (CSU). Von ihm sei auch eine Gefahr für das Nachbarhaus ausgegangen. Deshalb habe man den Giebel möglichst schnell und kontrolliert zum Einsturz bringen müssen. Gegen 21.50 Uhr krachte das Mauerwerk dann tatsächlich mit einer großen Staubwolke in die Ruine. Im nächtlichen Einsatz waren neben der Abbruchfirma erneut Feuerwehrleute, darunter speziell ausgebildete Höhenretter, und Kräfte des Technischen Hilfswerks. Um den Giebel zum Einsturz bringen zu können, wurden zunächst Stahlseile daran befestigt. Das erledigten die Einsatzkräfte aus einem Stahlkäfig heraus, der mit dem Autokran hochgehoben wurde. Ein großer Abbruchbagger zog dann die Giebelmauer nach innen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Und das der unten aufschlagen Schutt nicht in der gegen rum Spritz.. Aso als Art Schutzwall
Sollte als Dämpfung des Schuttes, beim Abriss dienen und um Beschädigungen des Fusswegs bzw. der Straße vorzubeugen.
Mit dem Rest wird wohl die Straße gekehrt.
Aso mim Schuttgreifer des Baggers, den Ballen packen und die Straße kehren.
Wozu ist eigentlich das auf den Bildern erkennbare Stroh ??
Es war hoffentlich allen Beteiligten vornherein klar, daß man dieses Gebäude nicht einfach so abreißen kann ohne davor Statische sicherungs Maßnahmen an denn Nachbargebäuden durchzuführen, es ist ja schon fast zuviel was dort abgerissen wurde. Aber wie gesagt es gibt ja genug Köpfe die sich Gedanken machen.