Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Trotz Corona starten Augsburger Kitas wieder im Regelbetrieb

Augsburg
19.08.2020

Trotz Corona starten Augsburger Kitas wieder im Regelbetrieb

Die Kita St. Elisabeth in Lechhausen musste zuletzt wegen zweier Corona-Fälle vorzeitig schließen. Jetzt ist sie wieder in Betrieb gegangen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Im September dürfen auch Kinder mit leichtem Schnupfen in die Kindertagesstätten. Betroffene aus Augsburg sehen dadurch Probleme auf sich zukommen.

Wegen zwei Corona-Fällen im pädagogischen Team musste Augsburgs größte Kindertagesstätte St. Elisabeth in Lechhausen ihre Türen 14 Tage vor der regulären zweiwöchigen Sommerpause zusperren. 260 Mädchen und Buben in Krippe, Kindergarten und Hort standen dadurch einen Monat ohne Betreuung da. Jetzt ist die Einrichtung in der Gneisenaustraße wieder in Betrieb gegangen, wenngleich ferienbedingt mit einer geringeren Anzahl von Kindern.

Wie viele Kita-Plätze gibt es in Augsburg?

Die Statistik gibt die Zahl der Kitaplätze (Kindertageseinrichtungen, Tagespflege und andere Betreuungsformen) wieder. Seit 2013 gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Seit 2018 werden Notplätze, die vorher als Platzreserve für unterjährig zuziehende Kinder freigehalten wurden, direkt zum Start des Kindergartenjahres vergeben. Als Planungsziel sind 16.000 Betreuungsplätze ausgegeben.

Während Schulen im Sommer sechs Wochen Ferien haben, sind die Schließzeiten in den Kindertagesstätten im Allgemeinen kürzer. Günter Groll von der Stiftung Kita-Zentrum St. Simpert, die in Augsburg für die Einrichtungen unter katholischer Trägerschaft zuständig ist, weiß, dass neben St. Elisabeth auch einige weitere Kitas in der Stadt wieder ihre Arbeit aufgenommen haben. „Aktuell haben wir in der gesamten Diözese keine coronabedingte Schließung“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Stiftung. Die Kitaleitungen seien gehalten, alle Eltern auf ein situationsgerechtes Verhalten hinzuweisen, insbesondere, wenn die Familien im Urlaub waren. Gleiches gelte auch für das Personal.

Augsburger Kitas nehmen trotz Corona vollen Betrieb auf

Angesichts der aktuell steigenden Infektionszahlen rechnet Groll trotz aller Vorsichtsmaßnahmen damit, dass die nächsten Monate coronabedingte Schließungen einzelner Gruppen oder kompletter Einrichtungen mit sich bringen. Momentan herrsche noch eingeschränkter Betrieb, aber das werde sich in den nächsten Wochen ändern. Ein „mulmiges Gefühl“ bereitet ihm die neue bayernweite Regelung, dass ab 1. September Kinder mit einem leichten Schnupfen in die Kita kommen dürfen. Zwar haben die Einrichtungen eine Handreichung bekommen, um Corona-Symptome von denen einer normaler Erkältung unterscheiden zu können. Groll kann sich jedoch nicht vorstellen, dass die Handhabung in der Praxis ohne Probleme vonstattengeht.

Eva-Maria Hermanns, die Leiterin des städtischen Amts für Kindertagesbetreuung, beschäftigt sich dieser Tage ebenfalls viel mit dem Thema Corona. Die Stadt ist selbst Trägerin von 36 Einrichtungen, in denen rund 840 Mitarbeitende 3400 Kinder betreuen. „Wir schreiben alle Eltern an und übersenden ihnen eine Elterninfo des Ministeriums sowie einen Fragebogen, der vom Gesundheitsamt erstellt wurde. Dieser ist auf freiwilliger Basis auszufüllen“, sagt Hermanns.

Dabei gehe es insbesondere um die Situation der Reiserückkehrenden. „Natürlich fragen unsere Kolleginnen auch nach, ob und wo die Kinder und Eltern in Urlaub waren. Gleiches gilt für das Personal.“ Bei einer Rückkehr aus Risikogebieten greift laut Hermanns das übliche Verfahren, „also Meldung beim Gesundheitsamt und Quarantäne, bis ein negatives Testergebnis vorliegt“.

So wollen Augsburgs Kindertagesstätten den Betrieb wieder aufnehmen

Wie bei den freien Trägern wird auch in den städtischen Einrichtungen der Betrieb langsam hochgefahren. Gruppenübergreifende Angebote werde es nicht geben, es bleibe bei festen Gruppen, sagt die Amtsleiterin. Als „besondere Herausforderung“ betrachtet Hermanns in diesem Jahr die Eingewöhnung der neuen Kinder, die dazu in den ersten Wochen von den Eltern begleitet werden. Rund ein Drittel der Plätze werde in jedem Jahr neu vergeben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ob der von der Staatsregierung geplante Regelbetrieb in den Kitas in den nächsten Monaten aufrechterhalten werden kann, darüber kann die Amtsleiterin nur spekulieren. Bereits im Juli hat das Familienministerium einen Stufenplan veröffentlicht, der je nach Entwicklung der Infektionszahlen neben dem Regelbetrieb (Phase Grün) einen eingeschränkten Betrieb (Phase Gelb) sowie eine eingeschränkte Notbetreuung (Phase Rot) wie zu Spitzenzeiten des Lockdowns vorsieht.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.