
Leuchter aus Augsburg für den Reichstag

Die „Broncewaren-Fabrik Riedinger“ lieferte 1895 einen riesigen Ringleuchter nach Berlin. Heute befinden sich die Skulpturen in der Kunstsammlung des Bundestags.
Das Reichstagsgebäude in Berlin ist der Sitz des Deutschen Bundestags. In dem ab 1995 modernisierten Bau tagt das Parlament. Der Bundestag verfügt über eine Kunstsammlung. Sie verwahrt Reste der ursprünglichen Ausstattung des Reichstagsgebäudes, darunter zwölf Bronzeskulpturen „made in Augsburg“. Die bis zu 80 Zentimeter hohen und 40 Kilo schweren Bronzen zierten ab 1895 einen 8,5 Tonnen schweren Ringleuchter in der Vorhalle des Plenarsaals.
Wichtige Männer für das Deutsche Reich
Der Beleuchtungskörper war mit 120 Glühlampen bestückt. Sie setzten den üppigen plastischen Zierrat am Leuchterreif mit acht Metern Durchmesser in Szene. Darauf war Reichsgeschichte durch Wappen von Fürstengeschlechtern und Statuen zwölf historischer Persönlichkeiten symbolisiert. Die zwölf Männer besaßen für das Werden des Deutschen Reiches im Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit entscheidende Bedeutung. Mit seinen Skulpturen bildete der Leuchter den Mittelpunkt eines Bildprogramms zum Werden des Deutschen Reichs im Reichstagsbau.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.