Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Hohes Friedensfest: Augsburger Friedenspreis geht an Bedford-Strohm und Marx

Hohes Friedensfest
08.08.2020

Augsburger Friedenspreis geht an Bedford-Strohm und Marx

Kardinal Reinhard Marx und der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm bekommen den Friedenspreis der Stadt Augsburg.
Foto: Ulrich Wagner (Archiv)

Den Friedenspreis der Stadt Augsburg erhalten 2020 zwei Menschen: Landesbischof Bedford-Strohm und Reinhard Kardinal Marx für ihre Verdienste um die Ökumene.

Das Augsburger Hohe Friedenfest vergibt alle drei Jahre den mit 12.500 Euro dotierten Friedenspreis. Auch dieses Jahr war es wieder soweit - und 2020 gab es gleich zwei Preisträger. Der katholische Reinhard Kardinal Marx und der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm wurden für ihre Verdienste um die christliche Gemeinschaft ausgezeichnet. Oberbürgermeisterin Eva Weber sagte in ihrer Ansprache im Goldenen Saal, bei den Preisträgern handele es sich um Persönlichkeiten, die den Blick auf Gemeinsamkeiten richten, statt Unterschiede zu betonen. In ihrer Ansprache bezog sich die CSU-Politikerin immer wieder auf die Frage, wie man als Gesellschaft zusammen leben wolle. Die Corona-Krise habe ihr zeigt, dass derzeitige Gesellschaftskonstrukt sei fragil.

Augsburger Friedenspreis geht an Kardinal Marx und Bischof Bedford-Strohm

Weiter erklärte Weber zu den Preisträgern, "spätestens beim gemeinsam begangenen 500. Reformationsjubiläum 2017 haben Erzbischof Reinhard Kardinal Marx und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ein historisches Zeichen für alle Christinnen und Christen auf dieser Welt gesetzt und uns ein beeindruckendes Zeugnis davon gegeben, dass ein wahres Miteinander im Glauben trotz unterschiedlicher konfessioneller Zugehörigkeit möglich ist."

"Beide Preisträger eint die Leidenschaft für das Vermitteln der Liebe Gottes, die allen Menschen gilt und ihnen eine unbedingte Würde und Freiheit schenkt", erklärte Regionalbischof Axel Piper als Jury-Vorsitzender die beiden Preisträger in seiner Begründung.
Durch ihren persönlichen und vorbildlichen Einsatz für die friedliche Entwicklung der Ökumene hätten Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm zum Frieden der Religionen und speziell beider großen christlichen Konfessionen beigetragen.

Reinhard Kardinal Marx ist seit 2010 Mitglied des Kardinalskollegium der Römisch-Katholischen Kirche. Seit 2013 ist er Mitglied der achtköpfigen Kardinalsgruppe zur Beratung von Papst Franziskus bei der Leitung der Weltkirche. Sein Amt als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz übte der Erzbischof von 2014 bis 2020 aus.

Heinrich Bedford-Strohm wurde 2011 zum Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gewählt. Seit 2014 ist er Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland. Er ist unter anderem Mitglied der Ökumene-Kommission der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und der Deutschen Bischofskonferenz.

Augsburger Friedenspreis wird Marx und Bedford-Strohm am 10. Oktober überreicht

In zugeschalteten Statements betonten beide Preisträger „das Ermutigende“, das für sie mit dem Augsburger Friedenspreis für ihr Wirken um die Einheit der Christen verbunden ist. „Das Christentum in Deutschland und in Europa wird nur eine Zukunft haben, wenn wir ganz stark ökumenisch zusammenarbeiten und zusammenbleiben", sagte Kardinal Marx.

Landesbischof Bedford-Strohm erklärte, „dass wir auch im Hinblick auf ein gemeinsames Abendmahl weiterkommen. Ich sehe diesen Preis als öffentliches Zeichen dafür, dass man das von uns erwartet und als starke Ermutigung dafür, den Weg der Ökumene weiterzugehen."

Der Augsburger Bischof Bertram Meier sagte: „Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm, das ökumenische Tandem, haben sich als Pioniere des Friedens betätigt und bewährt.“ Er erinnerte daran, dass beide, als 2015 die Flüchtlingskrise brodelte, im ökumenischen Schulterschluss ihre Stimme für Deutschland als gastfreundliches Land erhoben und konkrete Schritte für die Praxis der Flüchtlingspolitik gesetzt haben.

Der Preis wird den Preisträgern am 10. Oktober persönlich überreicht.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.08.2020

Perfekt! Zwei die es persönlich und wofür sie stehen verdient haben. Bin stolz, dass dieser Friedenspreis aus Augsburg kommt!