Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Immobilien: Maklerin erklärt: Was passiert, wenn Verkäufer zu hohe Preise wollen?

Immobilien
18.08.2019

Maklerin erklärt: Was passiert, wenn Verkäufer zu hohe Preise wollen?

Maklerin Gabriele Gräf sieht in Augsburg eine Schallgrenze für Immobilienpreise, weil Käufer nach ihren Erfahrungen nicht jeden Preis zahlen.
Foto: Gabriele Gräf

Plus Auch in Augsburg explodieren die Immobilienpreise. Maklerin Gabriele Gräf erklärt im Interview, warum sie manchmal Erwartungen von Kunden dämpfen muss.

Die Immobilienpreise gehen stark nach oben. Frau Gräf, Sie hatten als Maklerin kürzlich bedauert, dass in Augsburg bislang nur wenige Fondsgesellschaften und internationale Investoren in Immobilien investieren. Warum?

Gabriele Gräf: Die Diskussion über zu hohe Quadratmeterpreise führen wir derzeit mit vielen Verkäufern. Erst kürzlich hatte ich wieder die Vermittlungsanfrage für eine sehr exklusive Bestandsimmobilie in bester Lage von Augsburg abgelehnt, weil ich mir aufgrund der viel zu hohen Preisvorstellung von über 9000 Euro pro Quadratmeter keine passenden Kunden vorstellen konnte. Solche Preise entsprechen nicht der aktuellen Augsburger Marktlage. Ich sehe die Schallgrenze in der Stadt bei 8000 Euro für Neubau-Immobilien. Bei Bestandsimmobilien befinden wir uns derzeit zwischen 3500 bis 5000 Euro pro Quadratmeter. Höhere Ergebnisse werden vielleicht in Metropolen wie München oder Berlin erzielt, wo oft auch Käufer beispielsweise aus dem Fernen Osten oder Fondsgesellschaften als Anleger aktiv sind, die bereit sind, solche und höhere Preise zu zahlen. Dort ist die Marktlage auch entsprechend. In Augsburg sind solche Investoren meiner Kenntnis nach bisher kaum aktiv. Nur in diesem Sinne war meine Aussage zu verstehen, als neutrale Feststellung und ohne Bedauern.

Welche Vorteile sehen Sie mit mehr finanzstarken Investoren in Augsburg - und welche Nachteile?

Gräf: Jeder, der die gekaufte Immobilie nicht selbst nutzt, sondern beispielsweise vermietet, ist ein Investor, der eine Rendite erwartet oder zumindest auf Werterhalt hofft. Auch Kunden aus dem Fernen Osten kaufen unter diesem Aspekt vermehrt Wohnimmobilien in Deutschland, konzentrieren sich dabei aber vor allem auf einige wenige Metropolen, die auch außerhalb Europas einen Namen haben, wie Berlin oder München. Augsburg liegt hier nicht im Fokus. Wenn die Frage auf gewerbliche Investoren zielt, die in Augsburg Arbeitsplätze schaffen, so sind diese wirtschaftlich gesehen natürlich eine Bereicherung für die Stadt. Siedelt sich ein Unternehmen hier an, entstehen damit ja auch Arbeitsplätze und die Angestellten tragen zur Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt bei. Dies führt an Standorten mit Nachfrageüberhang wie Augsburg andererseits wahrscheinlich zu weiteren Engpässen und damit womöglich auch zu weiteren moderaten Preissteigerungen. Wir beobachten aber, dass Kunden, die eine Immobilie suchen, nicht bereit sind, jeden Preis zu zahlen. Sie weichen oft in weniger gefragte Lagen oder ins Umland aus. Das kann natürlich auch dort zu weiteren Preisentwicklungen nach oben führen.

Als Maklerin im gehobenen Preissegment verdienen Sie Ihr Geld mit Immobiliengeschäften. Müssen Sie nicht selber an hohen Preisen interessiert sein?

Lesen Sie dazu auch

Gräf: Nein, wir als Makler sind nicht an überteuerten Preisen interessiert. Wir wollen in erster Linie einen erfolgreichen Vertragsabschluss herbeiführen, welcher sowohl Käufer als auch Verkäufer zufriedenstellt und für beide Seiten die beste zu erzielende Lösung darstellt. Der Makler hat insofern die Aufgabe, zwischen den Parteien sachlich zu vermitteln. Wir kennen den regionalen Markt genau und wissen: Wenn die Vorstellungen unangemessen hoch sind, wird es sehr schwer, überhaupt einen Käufer zu finden. Es muss immer ein für beide Seiten akzeptabler Preis erzielt werden. Nur dann kann ein erfolgreicher Abschluss stattfinden – und nur dann erhält der Immobilienberater seine Courtage.

Wie hoch ist die Courtage?

Gräf: In Bayern wird diese üblicherweise zu je drei Prozent netto des Verkaufspreises auf Verkäufer und Käufer aufgeteilt. Übrigens haben wir als Makler keine Möglichkeit, die generelle Preisentwicklung am Markt zu beeinflussen. Die Preise richten sich immer nach Angebot und Nachfrage. In vielen deutschen Groß- und auch Universitätsstädten mit ihrer attraktiven Infrastruktur gibt es heutzutage einen Nachfrageüberhang. Die Städte wachsen weiter und es wird im Verhältnis immer noch zu wenig Wohnraum gebaut. Zusätzlich sind durch die sehr niedrigen Zinsen Immobilien auch weiterhin eine interessante Alternative zu anderen Anlageformen, auch für Privatpersonen. Das alles hat in den letzten Jahren zu Preissteigerungen an gefragten Standorten geführt.

Lesen Sie dazu auch: 9700 Euro pro Quadratmeter: Preise für Immobilien explodieren

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.