Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Rettet Wasserstoff Arbeitsplätze bei MAN und Premium Aerotec?

Augsburg
06.08.2020

Rettet Wasserstoff Arbeitsplätze bei MAN und Premium Aerotec?

Die Mitarbeiter von Premium Aerotec in Augsburg kämpfen um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Die Hoffnung ruht neben der Chance auf neue Auftragspakete auch auf Hilfen aus der Politik.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Wasserstoff soll bei der Energiewende helfen und Unternehmen Perspektiven bieten. Aber kann er in Fällen von MAN Energy Solutions und Premium Aerotec auch Arbeitsplätze retten?

Der Wirtschaftsstandort Augsburg wurde zuletzt schwer gebeutelt. Nach den Standortschließungen von Osram und Fujitsu sorgten geplante Stellenstreichungen beim Flugzeugzulieferer Premium Aerotec und beim Motorenbauer MAN Energy Solutions für Wirbel. Der Luftfahrtexperte will bis zu 1000 Stellen streichen. Bei MAN SE sind es nach Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern „nur noch“ 800 Stellen. Zunächst war von 1800 bedrohten Arbeitsplätzen die Rede.

Neben starken Protesten der Belegschaft und der Arbeitnehmervertreter wurde auch die Politik eingeschaltet. Bei den Gesprächen kam neben der Debatte um die Verlängerung der Kurzarbeit auch immer wieder das Thema Wasserstoff und die damit einhergehende Wasserstoffstrategie des Freistaats Bayern als Lösungsmodell auf den Tisch. Mit entsprechenden Förderungen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sollte dem Standort Augsburg und somit seinen Unternehmen unter die Arme gegriffen werden, waren sich die Verhandlungspartner am Ende einig.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.08.2020

@GREGOR BECK Danke für die Info.
Was ich aber dann nicht verstehe ist, dass man in Norddeutschland die Windenergie teilweise abschaltet, weil zu viel Strom dort erzeugt wird, der nicht gespeichert werden kann, bzw. keine Abnehmer zu diesem Zeitpunkt da sind.
Hier wäre es doch sinnvoll, Strom zur Gewinnung des Wasserstoffs zu benutzen, als dass man da Stromleitungen quer durchs Land in den Süden baut. In Zukunft könnte man dann auch somit kleinere Kraftwerke zur Stromerzeugung betreiben.

07.08.2020

Die Erzeugung, der Transport und die Rückverstromung von Wasserstoff führen zu großen Energieverlusten, so dass auch deswegen der Strom am Schluss teuer ist. Das Leiten des Stromes mittels moderner und verlustarmer HGÜ-Leitungen (Hochspannungsgleichstromübertragung) ist wesentlich energieeffizienter und kostengünstiger.

Wenn Sie eine Kilowattstunde (kWh) Strom in Bayern haben wollen, und dafür mit Windkraft in Schleswig-Holstein Strom und anschließend Wasserstoff herstellen und diesen Wasserstoff nach Bayern transportieren und hier rückverstromen, müssen Sie in SH ca. 3 kWh erzeugen.

In einer Übersicht des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags wurden im April 2020 einige Aspekte dargestellt:
https://www.bundestag.de/resource/blob/691748/01a954b2b2d7c70259b19662ae37a575/WD-5-029-20-pdf-data.pdf

Zitate:
„Aktuell ist eine Substitution von fossilem Wasserstoff durch strombasierten Wasserstoff nicht wirtschaftlich, da dieser durch hohe Investitions- und Gestehungskosten gekennzeichnet ist. Zudem erschwert das aktuelle System von Abgaben und Umlagen die Konkurrenzfähigkeit von grünem Wasserstoff gegenüber fossilen Energieträgern.“
„Die in der Literatur angegebenen Investitionskosten der Elektrolyseure und der Anlagen zur Methanisierung weisen große Bandbreiten auf ( … ), was u. a. auf die unterschiedlichen Anlagengrößen und die verwendeten Technologien zurückzuführen ist. Auch die Produktionskosten für strombasierten Wasserstoff weisen eine erhebliche Bandbreite, zwischen 7,2 ct/ kWh und 21,5 ct / kWh auf ( … ). Die Schwankungen ergeben sich hauptsächlich aus den CAPEX der Elektrolyseure, den Stromkosten und den Volllaststunden. Es wird erwartet, dass diese Kosten bis 2050 nahezu halbiert werden können.“
Ende der Zitate

Gegenwärtig werden die Herstellkosten für grünen Wasserstoff in Europa mit etwa 16,5 ct/kWh beziffert. Für Wasserstoff, der aus normalem Strom (also auch mit Atom- und Kohlestrom) produziert wird, werden etwa 5,5 ct/kWh gerechnet.
Zum Vergleich: Erdgas kostet derzeit sehr wenig. Ohne alle Abgaben für den Importeur nur rund 1 ct/kWh.
Raimund Kamm
Landesvorsitzender der Landesvertretung Erneuerbare Energie Bayern (LEE Bayern)

06.08.2020

Was ich nicht verstehe ist, dass man immer noch darauf dringt, dass Wasserstoff nur mit grüner Energie hergestellt werden soll. Das dies das Ziel sein soll ist klar. Nur: mit welcher Energie produziert man heute denn Benzin, Diesel, und den Strom für die E-Fahrzeuge, ganz zu schweigen von der Herstellung der Batterien? Warum forciert man nicht die Wasserstoffherstellung mit den verfügbaren Energien und bemüht sich gleichzeitig um einen stärkeren Ausbau der grünen Energie? Gerade die großen Fahrzeuge wie LKW, Generatoren und vor allem Schiffe wären mit Wasserstoff energieeffizient zu betreiben und der Schadstoffausstoß könnte auf ein Minimum, bzw. auf Null reduziert werden. Je mehr davon produziert würde, umso billiger und schneller könnte es sich verbreiten.

07.08.2020

Weil wir, um das Pariser Klimaabkommen überhaupt noch umsetzen zu können, was die einzige Chance zur Verhinderung der Klimakatastrophe ist, so schnell wie möglich aus den fossilen Energieträgern aussteigen müssen. Wenn Wasserstoff nicht CO2-neutral hergestellt wird, ist er keine Alternative, weil seine Herstellung im Moment mehr Energie kostet, als er erzeugt. Dann wäre es sogar "besser", bei den fossilen Trägern zu bleiben, was nicht geht, s.o. Vetrackt mit dem Klimawandel und dem CO2! Tut mir leid, wenn ich hier nochmal dozieren muss, LG Gregor